• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Festlicht vs- Blitz

Doris

Themenersteller
Liebe DSLR-Gemeinde

Ich habe mir schon wunde Finger getippt und etliche Telefongespräche geführt, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, wie hoch die Watt-Leistung eines Studio-Festlichtes sein muss, um in ihrer Lichtausbeute mit einem bestimmten Studioblitz vergleichbar zu sein:

mich interessiert id dem Zusammenhang

mit welchen Festlichtleistungen kann ich jeweils einen 300 Ws / 600 Ws -Blitz ersetzen?

Hat einer von euch damit Erfahrungen gemacht? Selbst Anfragen bei Studiolicht-Herstellern waren bislang ohne Erfolg und nun macht sich bei mir großer Frust breit. Denn vieles von dem, was ich mal umsetzen möchte, kann ich mit Blitzanlagen nicht machen ( da sie für Serienaufnahmen zu langsam sind auf der einen Seite und durch ziemlich festgelegte Synchronzeiten auch nicht sonderlich flexibel dafür sind, um mit (partiellen) Bewegungsunschärfen zu spielen). Zumindest die Blitzanlagen, die ein normal sterblicher erwerben kann, müssen da passen....

Ich würde mich über Tipps und Erfahrungen, Anregungen sehr freuen

Danke sehr für eure Mühe
 
Hallo Doris,

genau kann ich Dir das jetzt auch nicht sagen. Ich habe hier als Vergleich im Studio bisher nur mal ausprobiert, was ein 5000W Stufenlinser so bringt. Das hängt aber auch vom Motivabstand ab. Bei etwa gleichem Lichtaufbau komme ich bei dem Stufenlinser auf 500/stel, bei ISO 100 Abstand 3 Meter.

Wegen der Verschlusszeit ist das aber schwer abzuschätzen, und ein reiner Lichtmesser geht bei Blitzlicht nicht so genau.

Mit ner Umrechnungsformel kann ich leider nicht dienen.

Gruss
Boris

EDIT: Ähm,... die Belnde fehlte natürlich, f4. Dasist dann schon deutlich weniger als der Blitz.
 
hallo Boris :-)

Lieben Dank für deine AUsführungen. Leider erheitern die mich nun garnicht :-(

Ich müsste aus dem Studio ja ne Brennkammer machen, um ein tanzendes Model aus einer Entfernung von 2 bis 3 Metern aufzunehmen...

komisch: wenn man das Licht einer 1000-Watt-Lampe sieht, ist man ja schon sehr geblendet und denkt, die mal 3 müsste ausreichen...

was mach ich nu?
Serienbildaufnahmen mit Blitzanlage geht nicht.... haste dafür ne durchschlagende Idee? Hast du sowas schon im Studio realisiert und wie?
 
Hi Doris.

Dauerlicht ist doch Käse :o
Ansonsten laß das Model draußen herumtanzen.... schön mit Hintergrundsystem etc. Da sollte genug Licht herrschen (bei ordentlicher ISO-Zahl und Blende).

Ansonsten: halt auf gut Glück den richtigen Moment abpassen und mehrere Versuche starten. Das sollte zumindest klappen, wenn Du keine ganze Sequenz des Bewegungsablaufes benötigst. Falls doch, wäre vielleicht eine Kombination aus Funkauslöser mit mehreren Kanälen und hintereinander zündenden Blitzen eine Möglichkeit.
Mit jeder Auslösung müßte der Kanal wechslen, sodaß die Blitze nach und nach gezündet werden, und beim letzten der erste wieder einsatzbereit wäre.
Ich aber nicht, inwiefern es da fertige Lösungen gibt.
Eventuell müßte man sich da was von einem Elektroniker zusammenschrauben lassen.

Sollten es nur Einzelbilder sein, ist halt Übung angesagt.
Bei meinen Wasserbildern ist es nicht anders:

22235934_1fb8b95c17.jpg


37469695_1fe07085c7.jpg


94274448_2df6157203.jpg


75568091_8948e8d57f.jpg



Gruß,
Daniel
 
Doris schrieb:
hallo Boris :-)

Lieben Dank für deine AUsführungen. Leider erheitern die mich nun garnicht :-(

Ich müsste aus dem Studio ja ne Brennkammer machen, um ein tanzendes Model aus einer Entfernung von 2 bis 3 Metern aufzunehmen...

komisch: wenn man das Licht einer 1000-Watt-Lampe sieht, ist man ja schon sehr geblendet und denkt, die mal 3 müsste ausreichen...

was mach ich nu?
Serienbildaufnahmen mit Blitzanlage geht nicht.... haste dafür ne durchschlagende Idee? Hast du sowas schon im Studio realisiert und wie?

hi, wenn du sowas machen willst:

http://www.arenapal.com/print/printmore/07psm1011112.jpg

(bildergoogle mal nach RJ muna "the apparitions")

dann geht das problemlos auch mit dauerlicht. du kannst einen zusätzlichen blitz auf den 2nd curtain schalten, ist sicher interessant... muss ich mal versuchen.

anyway, ich hatte noch nie probleme dass das licht zuwenig wäre, und ich habe auch dauerlicht.

schaff dir ein paar 1000 watt fotolampen an. tuts bei mir auch. bei ebay für schmales geld zu haben.

http://cgi.ebay.de/Fotolampe-Osram-...ameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting

http://cgi.ebay.de/Jod-Quarz-Fotola...ryZ15426QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

problem: die dinger gehen 5 minuten, dann brauchts eine pause.

ich hab für meine 3000 watt glaube ich keine 20 euro ausgegeben... musst halt aufpassen dass alle die selbe farbtemperatur haben.

was du dazu definitiv brauchst ist ein haufen stative und eine steckdosenleiste mit schalter :D

aber die dinger machen wirklich verdammt hell... heller als auf jeder bühne, und ich denke das ist was du willst.
 
hallo Ihr Lieben :-)

Erst mal danke für eure Tipps und Erfahrungen.

ich werde mir das alles mal in Ruhe zu Gemüte führen und mich in einigen Tagen nochmal ausführlich zu meinem Vorhaben äußern. Vielleicht habe ich bis dahin ja das Ei des Kolumbus neu entdeckt :-)

lg. Doris
 
mit welchen Festlichtleistungen kann ich jeweils einen 300 Ws / 600 Ws -Blitz ersetzen?
Wirklich vergleichen kann man sie nicht, weil die Belichtungszeit beim Dauerlicht variabel ist, während sie beim Blitz durch die Leuchtdauer vorgegeben ist. Wenn Du beliebig lang belichten kannst, kannst Du auch mit einer Nachttischlampe ein Fußballstadion ausleuchten. Wenn Du aber bewegte Objekte fotografierst, mußt Du Dir fürs Dauerlicht eine längstmögliche Belichtungszeit vorgeben. Also Du mußt z. B. festlegen, daß Du mit Dauerlicht höchstens 1/100 Sekunde (oder was auch immer Deine Objekte verlangen) belichten kannst; erst dann kannst Du eine Rechnung aufmachen, um Blitz und Dauerlicht zu vergleichen.

Ich kann mit ganz konkreten Zahlen dienen, die ich selbst experimentell ermittelt habe. Ich zitiere mich mal selbst (aus einem früheren Beitrag):
Um auf die Belichtung eines 200-Ws-Blitz zu kommen, müßte man bei Verwendung einer 60 Watt Glühbirne 10 Sekunden lang belichten.
Das kann man jetzt umrechnen: Mit 600 Watt Glühlampe/Halogen müßte man 1 Sekunde belichten. Mit 6000 Watt Halogen müßte man immer noch 1/10 Sekunde belichten. Für 1/100 Sekunde bräuchte man 60000 Watt Halogen, und für 1/1000 Sekunde satte 600.000 Watt Halogen.

Mit anderen Worten: Solange Du verwacklungssichere Belichtungszeiten brauchst, ist der Blitz unschlagbar. Da macht sich eben der Effekt bemerkbar, daß man für einen ganz kurzen Moment eine ganz hohe Lichtleistung bekommt. Kurze Blitzfolgezeiten sind eine Frage des Anschaffungspreises - Folgen von einer knappen Sekunde sind durchaus bezahlbar. Künstliches Dauerlicht ist für schnelle Bildfolgen keine Alternative, weil es dann um Motive geht, die auch kurze Belichtungszeiten erfordern - was den Lichtbedarf in astronomische Höhen treibt (siehe meine Beispielrechnung).
Für gewollte Bewegungsunschärfe brauchst Du natürlich Dauerlicht. Da muß es nicht ganz so viel sein, weil dann ja die Belichtungszeiten gewollt länger sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt auch mal an die Stromkosten von 20kW ;) Die sind nicht ohne. Hinzu kommt auch noch die Aufheizung des Raumes, der damit verbundenen thermischen Aufheizung des Sensors und dem damit verbundenen Rauschen. (Für unsere Noise-Freaks)

Gruss Robert
 
die stromkostenm halten sich im rahmen weil ich ja die diinger eh nur 5 minuten am stück anlassen kann und dann wieder 5 minuten kühlen lasse :D
 
beiti schrieb:
Um auf die Belichtung eines 200-Ws-Blitz zu kommen, müßte man bei Verwendung einer 60 Watt Glühbirne 10 Sekunden lang belichten.
Das kann man jetzt umrechnen: Mit 600 Watt Glühlampe/Halogen müßte man 1 Sekunde belichten. Mit 6000 Watt Halogen müßte man immer noch 1/10 Sekunde belichten. Für 1/100 Sekunde bräuchte man 60000 Watt Halogen, und für 1/1000 Sekunde satte 600.000 Watt Halogen.
Dabei bleibt unberücksichtigt, daß:
1. Halogenlampen viel effizienter als normal Glühlampen sind.
2. Die Effizient von Halogenlampen mit der Leistung steigt.
3. Eine Glühbirne keinen Reflektor hat, aber eigentlich jeder Halogenstrahler.
Nightdriver schrieb:
Denkt auch mal an die Stromkosten von 20kW Die sind nicht ohne.
Mit 10kW Halogenleistung (10*500W Fluter 5*1kW Stufenlinse) hab ich schon eine Grundfläche von ca. 5x4m also 20m² so ausgeleuchtet, daß man da mit ISO800, f5,6 und 1/50 photographieren konnte.
In kleineren Räumen geht es auch mit 2-3 Flutern ziemlich gut, bleibt halt nur das alte Problem der Regelbarkeit, die das für alles außer "Schnappschüsse" als Studiobeleuchtung disqualifiziert.
 
Dabei bleibt unberücksichtigt, daß:
1. Halogenlampen viel effizienter als normal Glühlampen sind.
2. Die Effizient von Halogenlampen mit der Leistung steigt.
3. Eine Glühbirne keinen Reflektor hat, aber eigentlich jeder Halogenstrahler.
Hochvolt-Halogenlampen sind nicht effizienter als Glühlampen. Das gilt allenfalls für Niedervolt-Halogen (und auch dort ist der Unterschied nicht groß; der Unterschied läge unter 1/3 Blende).
Der Reflektor ist bei diesem Vergleich irrelevant, weil die reine Leistung verglichen wurde. Die äußeren Bedingungen (z. B. Standardreflektor des Studioblitzes) waren zum Test identisch. Unter Studiobedingungen gehe ich ja immer davon aus, daß Lichtformer verwendet werden.

Mit 10kW Halogenleistung (10*500W Fluter 5*1kW Stufenlinse) hab ich schon eine Grundfläche von ca. 5x4m also 20m² so ausgeleuchtet, daß man da mit ISO800, f5,6 und 1/50 photographieren konnte.
Bei diesen Aufnahmedaten kann man ja nicht ernsthaft von einer Alternative zu Blitz sprechen, es sei denn, man hat eine sehr rauscharme Kamera und ein nicht sehr stark bewegtes Objekt. Mit einem einzigen 600-Ws-Blitz und Schirm davor käme man (bei 4 Meter Distanz) auf ISO 100 und Blende 11.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal kurz zum Überlegen:

Der Blitz hat z.B. 500Ws. Watt (W) ist ne Leistung (also Arbeit pro Zeit) und s ist ne Dauer in Sekunden. Zusammenmultipliziert ergibt das also die Energie, die der Blitz pro Auslösung abgibt, hier halt 500Ws. Wenn man jetzt noch wüßte wie kurz der Blitz ist, könnte man die benötigte (Dauer-)Leistung berechnen. Bleibt der Blitz ne 1/10s an, bräuchte man 5kW.

Sehr wahrscheinlich sind die 500Ws aber die elektrische Aufnahmeleistung/-energie der Blitzröhre. Ob der Wirkungsgrad mit einer Halogenlampe vergleichbar ist, weiß ich nicht.
 
Sehr wahrscheinlich sind die 500Ws aber die elektrische Aufnahmeleistung/-energie der Blitzröhre. Ob der Wirkungsgrad mit einer Halogenlampe vergleichbar ist, weiß ich nicht.
Ja, die Angaben beziehen sich immer auf die aufgenommene Energie. Der Wirkungsgrad einer Blitzröhre ist ungefähr dreimal so hoch wie der einer Glühlampe (ganz grob gesagt: Glühlampe 5 %, Blitzröhre 15 %).
 
ICh hab mich ja auch schon immer gefragt was man für einen Blitz haben müsste um 2 oder 4 500W (Bau)Strahler zu ersetzen bei erhöhter Lichtleistung (mind. 100% mehr) ;)

Denn einen 100W Blitz bekommt man ja bereits für um 100.-EUR

@Doris: Du willst also die Blitze loswerden für Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe?

Ist es denn nicht auch machbar mit Blitz Bewegungsunschärfe zu Fotografieren?... also ich hab das jedenfalls schon mehrmals unfreiwillig geschafft ;)
 
Nomen Nescit schrieb:
Nette Bilder :) . Ich vermute, daß hier auch ein Elektroniker etwas gelötet hat, um im richtigen Moment auszulösen?


Danke :o

Nee, nee.... alles Handarbeit und Übung (Abdrücken zum richtigen Zeitpunkt) :D
Ich bin der totale Elektrik-Noob, was das angeht. Habe mir schon einen dabei abgebrochen, eine Klinken-Buchse an meinen Kabelblitzschuh zu klemmen, damit ich das Ding mit meinem Funkauslöser ansteuern kann...


Gruß,
Daniel
 
daniel kuhne schrieb:
Danke :o

Nee, nee.... alles Handarbeit und Übung (Abdrücken zum richtigen Zeitpunkt) :D
Ich bin der totale Elektrik-Noob, was das angeht. Habe mir schon einen dabei abgebrochen, eine Klinken-Buchse an meinen Kabelblitzschuh zu klemmen, damit ich das Ding mit meinem Funkauslöser ansteuern kann...


Gruß,
Daniel

Dennoch klasse Bilder :-)

Es geht also nichts über probieren probieren probieren, bis man den richtigen Zeitpunkt für ein Einzelbild erwischt. Den Rest schreibe ich in einem allgemeinen Kommentar, weil er sich nicht nur auf deine Antort bezieht.
 
guten Morgen alle zusammen :-)

Erst einmal möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für eure rege Teilnahme an dieser Diskussion bedanken.

Zum allgemeinen Verständnis erkläre ich hier nochmal genauer, was ich möchte:

Ich möchte keine Blitzanlage loswerden (geht auch nicht, weil ich keine habe).

Ich plane zurzeit mein eigenes Studio, das voraussichtlich innerhalb des 1. Quartals 2007 fertig sein wird. Zurzeit wird das Industriegebäude saniert.

Da ich bislang noch kein eigenes Studio habe und mir Mietstudios entweder zu teuer sind oder nicht das bieten, was ich gern hätte, konnte ich bislang so gut wie garnicht experimentieren.

Durch meine Arbeit als Model ist mir aufgefallen, dass die in den für Amateuren erschwinglichen Studios und mit den entsprechenden Blitzanlagen keine Serienbilder erstellt werden können. Ich möchte, nicht ständig, aber auch, gerne Bewegungsreihen machen und diese Abfolge bildlich festhalten, sowohl scharf als auch mit (teilweiser) Unschärfe. Aber wie soll ich das machen, wenn in der Zeit, in der ich 6 oder 9 Aufnahmen machen will, der Blitz max. 2 mal auslösen kann? Deshalb kam ich auf die Idee mit dem Festlicht.

Aber ihr habt es geschafft. Ihr habt mir die Hoffnung genommen, dass das klappt...

Es gibt zwar Festlichtanlagen, die das schaffen (Kaltlicht/ Daylight-Anlagen), aber da sind ja Blitzanlagen, die das können, billiger...

Heißlicht fällt ohnehin aus. Im Winter ja ganz angenehm, da kann ich dann bei der Heinzung sparen. ABer ansonsten ist mir die Sache denn doch zu heftig.

Genug Strom dafür zu bekommen, wäre weniger das Problem, da ich das bei der Planung des Studios ja mit berücksichtigen würde und ein entsprechendes Stromnetz anlegen.

Aber ihr habt mich überzeugt, dass es nicht klappt, wie ich mir das vorstelle.
Projekt Festlicht ist gestorben...
 
Ich denke, für Dauerlich in der genannten Aufnahmesituation ist der einsatz von alten Stufenlinsern wirklich genial. Hellgenug bekommt man das schon hin. TV und Studiokino machen es ja vor. Billig sind die Teile nicht, aber ab und ann bekommt man sowas gebraucht recht günstig. Teuer ist da wirklich nur der Transport Verküver - Käufer und der Betrieb - die Schlucken Strom ohne Ende.

Was auch noch geht, aber teurer ist, sind Flächenleuchten, kann mna auch selober bauen.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten