• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Festbrennweiten für 5D Mk II - Anregung gesucht

Digilog2020

Themenersteller
Hallo zusammen. Zu meiner bescheidenen Ausrüstung (siehe Sig) möchte ich evtl. eine oder zwei Festbrennweiten kaufen. Gebraucht und bis etwa 300,- € je Stk. Macro wäre schön, Schärfe sollte passen. Bevorzugt original Canon, wenn Qualität/Preis passen, auch Fremdhersteller. Was passt zu meinem Ensemble am besten? Es geht nicht um eine konkrete Kaufberatung, sondern eher um eine Anregung. Wenn es mal 50 € mehr wären, könnt ich damit leben. Welches Objektiv sollte ich auf keinen Fall kaufen? Hintergrund: Ich möchte/werde mich auch wieder Portrait- und Aktfotografie wagen.
Edit: Es geht ausschließlich um gebrauchte Objektive, für die ich mich interessiere!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es gemäßigte Brennweiten sein sollen, halte ich für empfehlenswert:
als Weitwinkel:
eines der Objektive Canon EF 24 F 2.8 IS — 28 F2.8 IS — 35 F2 IS
als makro- taugliches Tele:
vor allem das Sigma EX 105 F2.8 OS

-> Auch das EF 50 F 1.8 STM ist ein feines Objektiv zum günstigen Preis.
Ein kleineres, preiswertes Tele ohne Makro- Eigenschaften: EF 100 F2 .
Und — die Carl Zeiss Planare 85 F1.4 ZE und 100 F2 makro (!).

-> Nicht kaufen würde ich: Objektive mit Plastik- Bajonett (wie etwa EF 50 F1.8 II) — das wohl nicht sehr überzeugende EF 50 F1.4 — Tja-... und (leider auch) das EF 24...105 L IS, denn es zeichnet (mir) einfach nicht scharf genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund: Ich möchte/werde mich auch wieder an Portrait- und Aktfotografie wagen.
Dafür brauchst du nichts, was du nicht schon hättest.

Wenn du dennoch unbedingt Geld ausgeben möchtest, dann würde ich zu allererst ein lichtstarkes 50er oder 85er empfehlen. Muß aber keineswegs superhochlichtstark sein – 1:1,8 reicht völlig. Für Aufnahmen im (gemäßigten) Makrobereich sollte ein Vorsatzachromat mit rund +2 dpt ausreichen; da bietet sich die Canon 500D an, und zwar in einem Durchmesser, der auch auf die bereits vorhandenen Objektive paßt. Oder wenn genug Kohle da ist, dann das bereits erwähnte EF 1:2,8/100 mm Macro.

Aber noch einmal: nichts von alledem wäre wirklich erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Tips und Hinweise. Werd ich mir in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Ich bin "nur ein Hobbyfotograf" und mit der 5er und den beiden L-Optiken zufrieden, aber von den Festbrennweiten erwarte ich mir noch bessere Schärfe im gesamten Bildbereich und geringe/keine Verzeichnung. Wenn ich dann noch die Macro-Funktionalität dazu bekomme: um so besser. Schönen Abend noch :)
 
Hi,
vielleicht noch ein Tipp Richtung Fremdhersteller aber trotzdem immer noch ganz vorne dabei:
Sigma 150mm 2,8 Makro DG

Wenn Du Glück hast für unter 200€ zu schießen, nur weil der falsche Name drauf steht. Ist bis heute mein Lieblingsmakro!

Viel Spaß da draußen
Jens
 
Wenn du Interesse an 35 mm hast (auch für Portraits interessant), schau dir mal das Sigma 35 1,4 Art an. Geht bei Kleinanzeigen bei 360 € los, vielleicht kannst du ja auch auf 350 € runterhandeln.
 
EF 135/f2. „The Lord of the red rings“. Oder dessen große Schwester 200/2,8.

Das ist nicht ohne Grund ein legendäres Objektiv mit herausragendem Bokeh. Einzig das Gegenlichtverhalten ist „speziell“, wie oft bei den alten Objektiven.

Als Makro habe ich das 100/2,8L, sehr scharf und schnell. Kann man nichts kritisieren.

Bei den Weitwinkeln kenne ich mich nicht so aus - die habe ich als RF-Objektive gekauft, im Weitwinkel-Bereich hat das spiegellose Konzept ja echte Vorteile, weil die Linsen näher am Sensor sitzen können.

Die Signatur sehe ich übrigens nicht, ich glaube, auf dem Handy wird die nicht angezeigt. Also ist es besser, wichtige Informationen in den Text zu schreiben.
 
Meine Frau fotografierte einige Jahr ausschließlich mit einem 50mm Sigma ART an einer 5D erster Generation. Sie hatte kein anderes Objektiv. Also wurde alles damit fotografiert. Die Bilder sind bis heute top. Darum empfehle ich das Objektiv immer gerne. Außerdem mag ich besonders gerne das EF 135 F2L, das mithin mein Lieblingsporträtobjektiv ist. Gerade auch für spielende Kinder in etwas Distanz oder Personen, denen man nicht so arg auf die Pelle rücken möchte; ich finde es ein ungeheuer vielseitiges Objektiv, das großen Spaß macht und für's Geld wirklich ein wunderbares Bild macht.
Das 50er hat sicher unbestritten den höchsten Nutzwert, wenn man nur mit einem Objektiv losziehen möchte (siehe die Erfahrungen meiner Frau), das 135er produziert dafür grandiose Bilder von quasi allem, was nicht zu breit ist für den spitzen Bildwinkel. Ich bin bis heute oft ganze Urlaube nur mit 35er (EF 35 F1.4 L II USM) und 135er (EF 135 F2 L USM) unterwegs.
Ich selbst mochte auch Canons 50mm 1.2 L, das ist aber optisch nicht auf der Höhe des Sigmas und trotzdem teurer. Das wird mit dem Budget leider nichts. Das Sigma könnte klappen, das 135er auch.
Keine Scheu vor kratzigen Frontlinsen und Benutzungsspuren, das 135er ist ziemlich robust und bei der Brennweite ist eine etwas abgenutzte Frontlinse wirklich nicht so wild. Meins hat auch paar Macken und ist trotzdem prima.
 
Die Signatur sehe ich übrigens nicht, ich glaube, auf dem Handy wird die nicht angezeigt. Also ist es besser, wichtige Informationen in den Text zu schreiben.
Signatur: Meine Kamera: Canon EOS 5D Mk II (Firmware 2.1.2), EF 24-105mm f/4L IS USM, EF 70-200mm f/4L IS USM, Speedlite 430EX, BG-E6, Manfrotto MK190XPRO3-BHQ2. Kontruktive Kritik willkommen. Destruktive Kritik kann draußen bleiben.
 
mM bester Kompromiss in einem Objektiv - EF 100 2.8 L Macro IS USM, wenns was gebrauchtes hinzu sein muss, das vorhandene reicht eigentlich auch... bis auf den Macro Wunsch. Aber 300 könnte knapp werden.
 
Ist AF Pflicht? ist adaptieren Tabu?
1-- Natürlich kann Dir ein Autofokus helfen.
Andernfalls lässt sich leichter scharfstellen, ist eine Okularvergrößerung, etwa um den Faktor 1,3x, im Spiel.
Eine EOS 1D mit Schnittbild- / Kreuzschnittbild- Einstellscheibe halte ich für empfehlenswert.

2-- Leider geht Dir beim Adaptieren (wenn der Adapter nicht über die Klaviatur der Canon- EF- Kontakte verfügt) das gesamte Inventar an elektronischen Informationen verloren. Das kann (aber muss nicht notwendigerweise) ärgerlich sein.
 
(...)Eine EOS 1D mit Schnittbild- / Kreuzschnittbild- Einstellscheibe halte ich für empfehlenswert.(...)

(...wenn der Adapter nicht über die Klaviatur der Canon- EF- Kontakte verfügt...)
EOS/EF mit Canon zu Canon sollte eigentlich schon passen, oder? Oben schrieb jemand von einem Adapter. Darunter verstehe ich einen zusätzlichen Adapter, der zwischen Gehäuse und Objektiv kommt. Das will ich nicht. (Einzige Ausnahme siehe weiter unten im Posting) Sollte es ein Sigma mit EF-Bajonett-Anschluss sein, könnte ich damit leben.
Eine EOS 1D werd ich mir ganz sicher nicht kaufen. Manuelle Scharfstellung hatte ich zuletzt bei meiner Rolleicord und der Reiseplattenkamera von ~1900. Ich bin mit der Kamera auf dem Stand von 2010. Mit einer 1D hätte ich kein VF mehr, wäre auf dem Stand von 2000. Also heute vor 25 Jahren! Eine 1Dx hab ich mir tatsächlich überlegt. Aber: fürs Hobby - wenn es keine komplett ausgelutschte sein soll - nochmal 3k ausgeben, wenn ich weiß, daß EF absehbar stirbt, ist nicht sinnvoll. Die nächste wird dann eh eine DSLM mit R-Bajonett.
Zu den Optiken: Eure Tips waren richtig gut. Auf jeden Fall focusier ich auf Canon. Ich kann dann vielleicht sogar die Optiken an einer neuen mit R-Bajonett verwenden, wenn ich mal umsteige. Dann könnte ich damit leben, weil meine beiden L-Optiken super funktionieren. Allerdings ist alles über 100 mm weniger geeignet. 200 mm für Portrait/Akt, wenn man den ganzen Körper auf dem Bild haben will, braucht man mind. 7 oder 8 m Abstand. Das ist unrealistisch in Räumen und kann schwer werden Outdoor, wenn man nicht gerade auf einem freien Acker fotografiert.
Ich glaub, mit dem 50er/2.5 und einem 85er (evtl. Sigma 70/2.8...wer weiß) komm ich erst mal gut hin. Ich wünsch Euch einen schönen Nachmittag!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten