• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite für *istDS - 28...50 mm mit "Nicht-Pentax-Fokusrichtung"

Foveon

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine alte Pentax istDS mit defektem Autofokus-Motor, mit der ich gerade etwas herum probiere. Der Sucher ist (mit Lupe) schon ziemlich gut.
Mich nervt aber, dass bei Pentax der Fokusring falsch herum dreht, ich drehe intuitiv immer in die falsche Richtung. Will mich da auch nicht umstellen.

Ich suche eine lichtstarke Festbrennweite (F2.4 oder besser) im Bereich 28...50 mm, die:
  • Bei Drehung gegen den Uhrzeitersinn auf unendlich fokussieren (also kein Pentax, Tokina, ...)
  • Eine A-Stellung für die Blende am Objektiv besitzen, damit ich die ISO-Automatik benutzen kann (ganz wichtig).
  • auch an der istDS ohne die neumodische Stromversorgung für's Objektiv funktioniert
  • Nicht die Welt kostet.
Ich habe bisher nur das 30 mm F1.4 und 50 mm F1.4 von Sigma gefunden. Bzw. das 18-50 mm F2.8 von Sigma, wenn man bei der Lichtstärke etwas nachlässt. Alles recht teuer und so klein wie das 50 mm F1.7 wird's leider nicht. Früher hatte ich ein OM Zuiko 50 F1.8 adaptiert und mit Silberfolie den elektrischen Kontakt für das A-Objektiv überbrückt. Leider finde ich das hingeschusterte Adapterchen nicht mehr und die Zeit zum Neubau ist gerade nicht drin. Aber vielleicht gibt es da auch einen Geheimtipp.
Kann man den versenkten Kontakt für die A-Objektive in der Kamera kurzschließen? Dann gingen ja die ISO-Automatik mit jedem M-Objektiv, solange ich am Objektiv selbst die Blende einstelle und mich auf A und M beschränke.

So nebenbei: Wie man die ISO-Automatik bei aktiver Belichtungskorrektur aktiviert, hat vermutlich noch niemand heraus gefunden, oder?
 
Die Kontakte sind doch bei den alten nicht digitalen Objektiven alle Kurzgeschlossen. Ich meine ich hab mal an der K20 mit dem Abkleben an den passenden Stellen irgend wie die A Funktion hinbekommen. Aber das war nicht befriedigend. Zumal man mit dem grünern Knopf die Belichtungswerte des aktuellen Motivs auch immer richtig hat. Die sind halt nur nicht in den Exif-Daten.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob die istDS auch schon den grünen Knopf hatte.

Ich verwende auch noch an der K1 die alten K, M bzw. M42 Objektive. Habe gerade erst die Tage eines der seltenen K 15/3.5 ergattert.

Lohnt sich eigentlich für die istDS noch eine Anschaffung teurer Objektive? Hab gerade beim K 15/3.5 festgestellt, dass das Objektiv erst wirklich gut an der K1 wirkt. EIgentlich alle alten KB Objektive zeigen erst am KB-Gehäuse ihre wirkliche noch guten Qualitäten. An der K3 und auch K20 fehlt da halt auch noch etwas an Auflösung und die Bennweite bei den Weitwinkeln ist zu lang.
 
Im Bajonett der istDS ist der dritte Kontakt von links oben eben keine Kugel, sondern leicht abgesenkt. Der wird durch eine federgelagerte Kugel im Bajonett der A-Objektive kurz geschlossen. Fehlt dieser Kontaktschluss, dann gibt's keine ISO-Automatik.
Das Einstellen der Blenden könnte ich durch kleine Bohrungen zur Isolation des Bajonetts schon hinbekommen. Man muss ja nur an der richtigen Stelle den Kontakt unterbrechen. Nur die federgelagerte Kugel einsetzen, wäre sehr aufwändig.
 
Hast Recht. Mit der Kugel hatte ich damals auch irgend was gebastelt. Und ins Bajonett bohren wollte ich auch nicht unbedingt. Wären bei mir 5 Objektive die ich so bearbeiten müsste.
Inzwischen aber komm ich ohne das ganze ganz gut zurecht. Zumal gerade mit den ganz alten Objektive ich sowieso immer Zeit habe alles einzustellen.
 
Das habe ich nicht käuflich gefunden, die anderen Voigtländer 28 mm sind aber recht teuer. Trotzdem danke für den Tipp.

Ich muss an der Pentax *istDS anscheinend nur den goldenen zurück gesetzten Kontakt mit dem Bajonett kurz schließen. Dann funktioniert Auto-ISO auch mit altem M42-Objektiven bzw. ohne Objektiv. Überlege gerade, ob ich das innerhalb der Kamera schon irgendwie hinbekomme.
 
Als ich dieses Thema an der K20 ausprobiert habe, war für mich das Ergebnis nicht praktikabel umzusetzen. Allerdings war damals auch die K20 meine Hauptkamera.

Ich glaube mich auch zu erinnern, dass diese Lösung auch keine genau passende Belichtungseinstellung ergibt.
Die Bewegung der Blendenmechanik am Objektiv ist ja erst mit Einführung der A-Funktion wirklich genormt worden.
Ganz besonders bei den M42 Objektiven, die da ja überhaupt keine Übertragung haben, funktioniert das ja gar nicht.
Also wird eine automatische korrekte Einstellung der gewünschten Belichtungsparameter auch immer nur mit der eingestellten Blende am Objektiv möglich sein.
Es müsst dann ja auch ein Schalter in Kameragehäuse angebracht werden.

Daher ist die Ermittlung der richtigen Belichtungsparameter bei den entsprechenden Objektiven mit dem 'Grünen Punkt' für mich praktikabler.
Damit wird ja bei Objektiven mit Blendenmechanik im Bajonett dann die Blende auf die vorgewählte Blendeneinstellung am Objektiv eingestellt und die passenden Belichtungswerte werden für die Aufnahme zwischen gespeichert.

Bei den M42 bzw. allen Objektiven die am Bajonett keine Blendenmechanik heraus geführt haben, muss sowieso immer etwas aufwändiger die Belichtung ermittelt werden.

Wenn ich das A-System bei Pentax richtig verstanden habe, geht die Kamera davon aus, dass bei der Belichtungsmessung mit der A-Einstellung das Objektiv bei der Messung auf Offenblende steht. Daraus werden dann die gewünschten Belichtungsparameter angepasst. Habe ich ein K oder M Objektiv, stellt die Kamera dann womöglich die Blende im Verhältnis zur Messung bei angenommener Offenblende anhand des gewünschten bzw. ermittelten Blendenwertes ein.
Das passt dann womöglich je nach Einstellung des Modes nicht mehr. Also müsste man immer erst auf Offenblende stellen um eine automatische Belichtungseinstellung zu erhalten. Im Prinzp nimmt einen da diese Arbeit der ‚Grüne Punkt‘ ab.

Aber eine einfach zu handhabende Lösung würde mich schon interessieren. In speziellen Fällen könnte das die Aufnahmeeinstellungen womöglich schon vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich dieses Thema an der K20 ausprobiert habe, war für mich das Ergebnis nicht praktikabel umzusetzen. Allerdings war damals auch die K20 meine Hauptkamera.

Ich glaube mich auch zu erinnern, dass diese Lösung auch keine genau passende Belichtungseinstellung ergibt.
Die Bewegung der Blendenmechanik am Objektiv ist ja erst mit Einführung der A-Funktion wirklich genormt worden.
Ganz besonders bei den M42 Objektiven, die da ja überhaupt keine Übertragung haben, funktioniert das ja gar nicht.
Also wird eine automatische korrekte Einstellung der gewünschten Belichtungsparameter auch immer nur mit der eingestellten Blende am Objektiv möglich sein.
Es müsst dann ja auch ein Schalter in Kameragehäuse angebracht werden.
Man muss dann bei "Arbeitsblende" fokussieren und messen.
Wenn ich meinen M42 auf PK-Adapter finden würde, hätte ich's schon ausprobiert. Hatte jahrelang mangels Pentax-Objektive ein OM 50 mm F1.8 an der Kamera (mit Silberpapier im goldenen Bajonettkontakt) und das hat ganz gut funktioniert.
Das wird sicher mit richtig lichtstarken Objektiven (F1.4, F1.2, F1.0) problematisch, weil der Sucher die Randstrahlen der Objektive nicht bis zum Belichtungsmesssensor überträgt. Entsprechend würde man überbelichten. Sieht man ja, dass sich durch Abblenden am Sucherbild zwischen F1.7 und F2.4 fast nix ändert.

Wäre gut, wenn man irgendwie "hart" eine halbe oder eine Blende Unterbelichtung einstellen könnte. Im RAW-Konverter kann man das dann immer gerade ziehen. Überbelichtung ist kritischer.

Zum Umbau für Auto-ISO mit alten Objektiven an der *istDS kann man das Bajonett an den fünf Schrauben lösen und abnehmen. Anschließend kommt man an die elektrische Kontaktleiste des Bajonetts heran und dort habe ich am Rand einen Teil des schwarzen Plastikisolators mit einem Messer weggekratzt (der dritte von links).
P9193776-2494.jpeg

Setzt man das Bajonett wieder an, kann man in die entstandene Lücke zusammengeknüllte Alufolie mit einem winzigen Inbus-Schlüssel reindrücken und der Kontakt ist elektrisch geschlossen. Dann geht Auto-ISO auch ohne angesetztes Objektiv und man kann auch mal im Feld Objektive wechseln.
P9193780-2496.jpg

Ich hätte ein PK Objektiv 28 mm 2.0 haben können, aber der Kontakt hat sich nicht mehr gemeldet. Bin jetzt die nächsten Wochen erstmal mit etwas anderem beschäftigt, werde mich aber bei Gelegenheit mal melden, ob das jetzt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nur zur Dokumentation: Ich bin recht günstig an ein Tokina 28 mm F2.8 Pentax-K-Objektiv (mit A-Stellung auf dem Blendenring) sowie der Nicht-Pentax-Orientierung des Fokusrings gekommen. F2.8 ist grenzwertig, gerade für's Scharfstellen und man braucht etwas mehr Licht, als mir lieb ist. Sofern das aber da ist, funktioniert das ganz gut und an der *istDS tut es seinen Dienst. Ich werde dann bei Gelegenheit mal noch meinen M42-Adapter suchen und schauen ob man mit der kleinen Alu-Folien-Modifikation die ISO-Automatik auch dort aktivieren kann.

Was mich etwas wundert: Wenn ich den Blendenring auf F2.8 stelle und dann die Zeitvorwahl nutze, bekommt das die Kamera nicht mit, möchte abblenden und belichtet über. Wundert mich etwas.
 
Was mich etwas wundert: Wenn ich den Blendenring auf F2.8 stelle und dann die Zeitvorwahl nutze, bekommt das die Kamera nicht mit, möchte abblenden und belichtet über. Wundert mich etwas.
Das ist ein normales Verhalten für ein voll-manuelles M-Objektiv. Am besten verwendest Du es im Modus M und stellst die Belichtungszeit mit dem grünen Knopf ein.

Das Feld "F" mit der Anzeige der Blende wird immer auf "--" stehen, weil das Objektiv null Daten an die Kamera weitergibt. Früher ist das mechanisch passiert, aber die neuen Kameras haben diesen Mechanismus nicht mehr.

man Obj.jpg
 
Soweit ich mich erinnere, kann man im M-Mode mit der AE-L Taste auch die Belichtungswerte automatisch einstellen. Hatte mal für eine Woche eine IstDS.
 
Hier ist das, auch für die IstDs, schön beschrieben:

In der Einstellung "M" schließt sich die Blende bei Betätigung der "AE-Lock"-Taste (*istDS, L, S2, L2 und K100D) bzw. der "grünen Taste" (*istD und K10D) für die schnelle Belichtungseinstellung. Bei kurzem Druck auf diese Taste wird kurzzeitig (für ca. 1/2 Sekunde) die Blende geschlossen (natürlich auf den am Objektiv eingestellten Blendenwert) und die Belichtungszeit passend dazu eingestellt. Anschließend sieht man die eingestellte Belichtungszeit im Sucher und kann dann bei Bedarf für gezielte Unter- oder Überbelichtung noch Korrekturen mit dem Einstellrad vornehmen. Diese Funktion der "AF-Lock"-Taste macht den "M"-Mode quasi zur Zeitautomatik, wodurch die Nutzung von PK- Objektiv-Schätzen sehr komfortabel wird.
 
Hallo,
ich hatte das zunächst nicht replizieren können. Wenn man vom Objektiv den Blendenring von "A" auf einen Wert (z.B. F8) dreht, zieht sich die kleine hervorstehende Kugel im Bajonett ins Objektiv zurück und der goldene Kontakt am Bajonett wird geöffnet. Da ich den jedoch mittels der Silber-Folie permanent geschlossen habe (für Auto-ISO), funktioniert der Trick mit der AEL-Taste bei meiner istDS jetzt nicht mehr. Trotzdem danke für die Hilfe.
Ich habe den M42-PK-Adapter leider noch nicht gefunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten