• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ferngläser an Nikon Kameras?

Crazygecko

Themenersteller
Moin moin,

mir ist da mal ein ganz verwegener Gedanke gekommen und ich bin mir noch nicht sicher, ob die Idee etwas taugen könnte, oder nur eine Spielerei ist.

Ist es möglich Ferngläser jeglicher Art an eine Spiegelreflexkamera zu adaptieren? (Ich hab das jetzt mal ins Nikon Forum gepackt, weil es bei mir an einer solchen ausprobiert würde)

Warum stellt sich mir die Frage? Nun, ich weiß ja nicht allzu viel über Ferngläser, aber da gibt es ja, allein was die Optik angeht, einige hochkarätige Varianten. Dass ich auf AF, Elektronik und dergleichen verzichten müsste, ist mir von vornherein klar.
...das wäre auch eine Super-Ausrede sich mal ein vernünftiges Fernglas zu kaufen. Ist bei mir noch aus irgendeinem Grund in der Haben-Wollen-Schublade :D

Hat da schon jemand Erfahrungen? Ist der Grundgedanke zumindest in sich richtig? Falls ich nicht irre haben verschiedene Fernglashersteller doch für ihre Gläser gleiche Okulare, also quasi ein eigenes "Bajonett" (?)

Hat Nikon vielleicht für seine eigenen Ferngläser, die "Nikon Sport Optics", was auf dem Markt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für die Spektive ("Fieldscope") gibt es Adapter. Ein Fernglas besteht ja prinzipiell aus Objektiv und Okular (=Sucher), letzteres muss durch die Kamera ersetzt werden - bei den modular aufgebauten Spektiven ist das möglich. "Birdwatcher" müssten sich damit auskennen.

Nein, das Okular wird nicht durch die Kamera ersetzt, denn erst dadurch erreicht man die sehr großen Brennweiten.
1. Möglichkeit - Spektiv mit Okular+Kompaktkamera
2.Möglichkeit - Spektiv mit Okular und DSLR Adapter in welchem auch eine Linse verbaut ist.
Für Ferngläser gibt es aber diesen Smartphone Adapter, das sollte man mal als 1. Probieren.
http://www.technikdirekt.de/Zubehoe...ner=VKNR_493&gclid=CK742cbPoMQCFaIewwody2UAdA

Das man mit dem Handy durchaus ansprechende Ergebnisse schafft habe ich festgestellt als ich meines mal hinter das Spektiv gehalten habe.
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=3070490
 
Ja, natürlich kommen Kamera und Adapter an Stelle des Wechselokulars.
(So kenne ich es.)

Nö, eben nicht. Teleskop oder Spektiv/Fernglas + Okular+ Kamera mit Objektiv = Digiskopie. Wer Zuhause ein Fernglas hat kann ja mal eine Kompaktkamera dahinter halten. Fernglas z.b. 10x Vergrößerung + Kamera Brennweite 50mm auf KB gerechnet ergibt dann das "Ergebnis" wie ein 500mm Objektiv an einer KB Kamera.
In der Astrofotografie adaptiere ich meine DSLR auch ohne Okular an das Teleskop, aber da habe ich auch den Abstand und kann noch in den Focus kommen und habe durch diese Art auch längst nicht so viel Brennweite.
Das ist dann die fokale Fotografie.
 
Nö, eben nicht. Teleskop oder Spektiv/Fernglas + Okular+ Kamera mit Objektiv = Digiskopie. Wer Zuhause ein Fernglas hat kann ja mal eine Kompaktkamera dahinter halten. Fernglas z.b. 10x Vergrößerung + Kamera Brennweite 50mm auf KB gerechnet ergibt dann das "Ergebnis" wie ein 500mm Objektiv an einer KB Kamera.

Gefragt war allerdings nicht nach Digiskopie mit Kompaktkamera, sondern nach Adaption einer (D)SLR. Dafür gibt es Adapter, die den Anschluss mechanisch und optisch (Größe der Austrittspupille) passend machen.
Das:
In der Astrofotografie adaptiere ich meine DSLR auch ohne Okular an das Teleskop, aber da habe ich auch den Abstand und kann noch in den Focus kommen und habe durch diese Art auch längst nicht so viel Brennweite.
Das ist dann die fokale Fotografie.
klappt bei irdischen Beobachtungen (also "klassischem" Fernglaseinssatz) nach meinem Verständnis wohl eher selten. (Ich lasse mich da aber gern belehren.) Edit: ist dann ja das, was ich meinte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefragt war allerdings nicht nach Digiskopie mit Kompaktkamera, sondern nach Adaption einer (D)SLR. Dafür gibt es Adapter, die den Anschluss mechanisch und optisch passend machen.
Genau, und zwar an ein Fernglas, und da ist das "Okular" wenn wir von normalen Ferngläsern reden fest verbaut.;)
klappt bei irdischen Beobachtungen nach meinem Verständnis wohl eher selten. (Ich lasse mich da aber gern belehren.)
Du kannst mir das gerne glauben,man kann beides machen je nach Optik, aber eben nicht am Fernglas und DSLR, deshalb auch von mir ein Link, ab 1:45:
https://www.youtube.com/watch?v=q68vn7irqRs
 
wenn wir von normalen Ferngläsern reden

Weshalb ich ja auch direkt auf "Spektiv" beschränkt hatte, die Adaption einer SLR an andere Ferngläser (ich nehme das einfach mal Oberbegriff, zumal auch ganz allgemein von "Fernglas jeglicher Art" und von "Nikon Sport Optics" die Rede war) schien mir wenig sinnvoll.

Du kannst mir das gerne glauben,man kann beides machen je nach Optik, aber eben nicht am Fernglas und DSLR, deshalb auch von mir ein Link, ab 1:45:
https://www.youtube.com/watch?v=q68vn7irqRs

Da schaut die Kamera aber nicht durchs Okular, oder?
(Falls doch, habe ich wieder was gelernt.)

PS: übersehen, Du schriebst ja bereits "ohne Okular"...

PPS nach Ansicht: In dem Video ist wohl ein TLS-800-Adapter zu sehen. Davon spreche ich doch die ganze Zeit (ähnliches gibt es auch von Nikon), Adapter+Kamera an Stelle des Okulars. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Antworten und den Link :top:

Der Artikel fasst es ja wirklich gut zusammen...nur das ich mir wohl kein 5000$ Swarovski kaufen würde :D

Ich werde mal schauen, ob ich so einen Adapter zu fassen kriege...ich bin ein Spielkind was so etwas angeht.

Danke dem Forum :)
 
Hier mein Kowa Spektiv an meiner D7100 , mit einer selbstgebauten Kameraschiene.
Dazu zwei Ergebnisse. Man muss immer die Distanz des Ganzen verstehen, die sassen nicht 2 m vor mir.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mal ein paar Sachen. Ich muss das Okular abmachen und habe dann 3 Adapter, um mein Kamera anzuschliessen.

Ein 800mm Adapter, der verwandelt das ganze in eine 800mm Festbrennweite.
Die Lichtstärke entspricht Blende 10.4 . An einer aktuelle nNikon mit problemlos Iso 1600 ist das voll nutzbar.

Ein 1200mm Adapter, der entspricht dann Lichtstärke Blende ca. 13

Dann hab ich ein Adpater, an den man ein Objektiv andrehen kann. Also:
Spektiv --> Adapter ---> Objektiv --> Kamera
dieser verlängert dann das Objektiv um den Faktor 12

Eigentlich ist der für Kompaktkameras gedacht, ich habe die DSLR mit meinem Tamron 90mm Makro angebaut. Ergibt dann: 90mm mal Crop = 135mm Kleinbild mal 13 ergibt 1620mm
Was ich gerade experimentiere ist, ob ich mit einem INNENFOKUSSIERENDEN Objektiv dann möglicherweise Autofokus hätte. Sollte gehen.
 
An einer aktuelle nNikon mit problemlos Iso 1600 ist das voll nutzbar.

Ein 1200mm Adapter, der entspricht dann Lichtstärke Blende ca. 13

Mein System benutze ich bei Iso 200-800 und im Vergleich zur Cropkamera mit Tamron 150-600 ist dieses lichtstärker und das bei doppelter bis 3 facher Brennweite. https://dl.dropboxusercontent.com/u/53760928/Sony -Swarovski.jpg
Was ich gerade experimentiere ist, ob ich mit einem INNENFOKUSSIERENDEN Objektiv dann möglicherweise Autofokus hätte. Sollte gehen.

Wie kann ein Objektiv an der DSLR dein Spektiv fokussieren:confused:
 
Ist das Lichtstärker als f6.3 des 150-600 ?
Welches System hast du jetzt genau stehen?

Kann das Objektiv nicht das Spektivbild etwas ausgleichen ? Hatte gehofft, wenn ich zB mit dem Spektiv etwas vor oder hinter dem Ziel bin gleicht das Objektiv das aus. Aber gut, wohl ne Schnapsidee.
 
Ist das Lichtstärker als f6.3 des 150-600 ?
Welches System hast du jetzt genau stehen?
Swarovski ATX 95 mit Sony RX 100II und da kann die Kamera eben Blende 1,8 was im Gesamtsystem noch deutlich besser ist als 6,3 an der DSLR.
Für mich kam nur dieses Kombi in Frage weil ich so blitzschnell vom beobachten auf fotografieren umschalten kann.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/53760928/S2.jpg

Kann das Objektiv nicht das Spektivbild etwas ausgleichen ? Hatte gehofft, wenn ich zB mit dem Spektiv etwas vor oder hinter dem Ziel bin gleicht das Objektiv das aus. Aber gut, wohl ne Schnapsidee.
Mit meiner Kompakten geht das, allerdings ist nichts genauer als MF + Fokus Peaking mit Lupe.
Mit dem Handy geht es nicht anders als es selbst den Fokus finden zu lassen.
Hier mal Smartphonbilder am Swarovski:
Uebersicht.jpg


20140809_081310.jpg


20140809_081923.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn eine Kompakte das kann müsste ein Objektiv das ja auch können. Es ist ja nur durch den Filteranschluss verbundne. Ich check das die Tage mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten