chrta
Themenersteller
Hallo
ich habe jetzt meinen Prototypen für den 300d Fernauslöser fertig. Ich habe die Schlatung auf einer Lochraster Platine aufgebaut, möchte aber gerne eine Platine ätzen lassen. Dafür suche ich hier mal Mitstreiter.
Hier ist der Schaltplan.
Die Kosten der Bauteile sind ca 4,40Euro. Alle Bauteile kann man bei www.reichelt.de bestellen. Dazu kommen noch die Kosten für ein Kabel (5m kosten 2,50 Euro) und für Drehknöpfe.Eine geätzte Platine wird ca 4 Euro kosten.
Beschreibung der Schaltung:
Zum Fokussieren verfügt die Schaltung über einen Taster (K4 im Schaltplan). Dieser Taster bewirkt das gleiche wie das "Halbdurchdrücken" des Auslösers an der Kamera.
Der zweite Taster(K3) ist zum Auslösen der Kamera. Unabhängig von der Einstellung der zwei Schalter (K5 und K10) löst die Kamera beim Drücken sofort aus.
Mit dem (UM-)Schalter K5 kann man zwischen Bulb Modus und "normalen" Modus wechseln. Im "normalen" Modus belichtet die Kamera (wenn die Kamera im Bulb Modus ist) solange wie man den Taster gedrückt hält. Im Bulb Modus (des Fernauslösers) wird die Belichtung durch Drücken des Tasters gestartet und läuft nach der am Poti K8 eingestellten Zeit ab.
Der zweite Schalter K10 ist zum an/ab schalten des Sequenzmodus. Die Wiederholungsfrequenz der Aufnahmen kann man am Poti K7 einstellen. Die Kamera macht dann so lange Aufnahmen, bis ihr Akku leer ist, bis die Batterie des Auslösers leer ist oder bis man den Sequenzmodus wieder ausschaltet.
Die Leuchtdiode D2 leuchtet immer, wenn belichtet wird.
Die Benennung der Bauteile ist leider so komisch, da ich auf der Platine an deren Stellen Stiftleisten vorgesehen habe. An diese Stiftleisten kann man dann ein Kabel zum Verbinden mit dem Poti/Schalter/Taster anlöten. Auf diese Weise ist man freier in der Gehäuseauswahl.
Ich habe diese Platine mit Target3001 erstellt. Die Projektdatei liegt hier.
Die Platine ist zur Zeit 40x32mm gross. Als Spannungsversorgung dient ein 9V Block. Bei einer anderen Spannung müssen R6, R7 und R11 geändert werden. Es sollte eine Versorgungsspannung von 2V bis 16V möglich sein.
Zur Zeit versuche ich die korrekten Zeiten herauszufinden. Welches Intervall sollte bei der Belichtungszeit und bei der Zeit zwischen den Aufnahmen im Sequenzmodus möglich sein?
Wer hat Interesse die Schaltung nachzubauen?
Wer will auch eine geätzte Platine haben? Da ich ca 12 Stück auf einmal fertigen lassen muss wäre es schön, wenn ich alle loswerden würde.
Hat jemand Verbesserungsvorschläge/Fragen... ?
Gruss
Christian
PS: Bitte keine zu kritische Beurteilung des Fotos ;-)
ich habe jetzt meinen Prototypen für den 300d Fernauslöser fertig. Ich habe die Schlatung auf einer Lochraster Platine aufgebaut, möchte aber gerne eine Platine ätzen lassen. Dafür suche ich hier mal Mitstreiter.
Hier ist der Schaltplan.
Die Kosten der Bauteile sind ca 4,40Euro. Alle Bauteile kann man bei www.reichelt.de bestellen. Dazu kommen noch die Kosten für ein Kabel (5m kosten 2,50 Euro) und für Drehknöpfe.Eine geätzte Platine wird ca 4 Euro kosten.
Beschreibung der Schaltung:
Zum Fokussieren verfügt die Schaltung über einen Taster (K4 im Schaltplan). Dieser Taster bewirkt das gleiche wie das "Halbdurchdrücken" des Auslösers an der Kamera.
Der zweite Taster(K3) ist zum Auslösen der Kamera. Unabhängig von der Einstellung der zwei Schalter (K5 und K10) löst die Kamera beim Drücken sofort aus.
Mit dem (UM-)Schalter K5 kann man zwischen Bulb Modus und "normalen" Modus wechseln. Im "normalen" Modus belichtet die Kamera (wenn die Kamera im Bulb Modus ist) solange wie man den Taster gedrückt hält. Im Bulb Modus (des Fernauslösers) wird die Belichtung durch Drücken des Tasters gestartet und läuft nach der am Poti K8 eingestellten Zeit ab.
Der zweite Schalter K10 ist zum an/ab schalten des Sequenzmodus. Die Wiederholungsfrequenz der Aufnahmen kann man am Poti K7 einstellen. Die Kamera macht dann so lange Aufnahmen, bis ihr Akku leer ist, bis die Batterie des Auslösers leer ist oder bis man den Sequenzmodus wieder ausschaltet.
Die Leuchtdiode D2 leuchtet immer, wenn belichtet wird.
Die Benennung der Bauteile ist leider so komisch, da ich auf der Platine an deren Stellen Stiftleisten vorgesehen habe. An diese Stiftleisten kann man dann ein Kabel zum Verbinden mit dem Poti/Schalter/Taster anlöten. Auf diese Weise ist man freier in der Gehäuseauswahl.
Ich habe diese Platine mit Target3001 erstellt. Die Projektdatei liegt hier.
Die Platine ist zur Zeit 40x32mm gross. Als Spannungsversorgung dient ein 9V Block. Bei einer anderen Spannung müssen R6, R7 und R11 geändert werden. Es sollte eine Versorgungsspannung von 2V bis 16V möglich sein.
Zur Zeit versuche ich die korrekten Zeiten herauszufinden. Welches Intervall sollte bei der Belichtungszeit und bei der Zeit zwischen den Aufnahmen im Sequenzmodus möglich sein?
Wer hat Interesse die Schaltung nachzubauen?
Wer will auch eine geätzte Platine haben? Da ich ca 12 Stück auf einmal fertigen lassen muss wäre es schön, wenn ich alle loswerden würde.
Hat jemand Verbesserungsvorschläge/Fragen... ?
Gruss
Christian
PS: Bitte keine zu kritische Beurteilung des Fotos ;-)