• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser Selbstbau mit Sequenz und Bulbmodus

chrta

Themenersteller
Hallo

ich habe jetzt meinen Prototypen für den 300d Fernauslöser fertig. Ich habe die Schlatung auf einer Lochraster Platine aufgebaut, möchte aber gerne eine Platine ätzen lassen. Dafür suche ich hier mal Mitstreiter.

Hier ist der Schaltplan.
Die Kosten der Bauteile sind ca 4,40Euro. Alle Bauteile kann man bei www.reichelt.de bestellen. Dazu kommen noch die Kosten für ein Kabel (5m kosten 2,50 Euro) und für Drehknöpfe.Eine geätzte Platine wird ca 4 Euro kosten.

Beschreibung der Schaltung:
Zum Fokussieren verfügt die Schaltung über einen Taster (K4 im Schaltplan). Dieser Taster bewirkt das gleiche wie das "Halbdurchdrücken" des Auslösers an der Kamera.
Der zweite Taster(K3) ist zum Auslösen der Kamera. Unabhängig von der Einstellung der zwei Schalter (K5 und K10) löst die Kamera beim Drücken sofort aus.
Mit dem (UM-)Schalter K5 kann man zwischen Bulb Modus und "normalen" Modus wechseln. Im "normalen" Modus belichtet die Kamera (wenn die Kamera im Bulb Modus ist) solange wie man den Taster gedrückt hält. Im Bulb Modus (des Fernauslösers) wird die Belichtung durch Drücken des Tasters gestartet und läuft nach der am Poti K8 eingestellten Zeit ab.
Der zweite Schalter K10 ist zum an/ab schalten des Sequenzmodus. Die Wiederholungsfrequenz der Aufnahmen kann man am Poti K7 einstellen. Die Kamera macht dann so lange Aufnahmen, bis ihr Akku leer ist, bis die Batterie des Auslösers leer ist oder bis man den Sequenzmodus wieder ausschaltet.
Die Leuchtdiode D2 leuchtet immer, wenn belichtet wird.

Die Benennung der Bauteile ist leider so komisch, da ich auf der Platine an deren Stellen Stiftleisten vorgesehen habe. An diese Stiftleisten kann man dann ein Kabel zum Verbinden mit dem Poti/Schalter/Taster anlöten. Auf diese Weise ist man freier in der Gehäuseauswahl.
Ich habe diese Platine mit Target3001 erstellt. Die Projektdatei liegt hier.
Die Platine ist zur Zeit 40x32mm gross. Als Spannungsversorgung dient ein 9V Block. Bei einer anderen Spannung müssen R6, R7 und R11 geändert werden. Es sollte eine Versorgungsspannung von 2V bis 16V möglich sein.

Zur Zeit versuche ich die korrekten Zeiten herauszufinden. Welches Intervall sollte bei der Belichtungszeit und bei der Zeit zwischen den Aufnahmen im Sequenzmodus möglich sein?

Wer hat Interesse die Schaltung nachzubauen?
Wer will auch eine geätzte Platine haben? Da ich ca 12 Stück auf einmal fertigen lassen muss wäre es schön, wenn ich alle loswerden würde.
Hat jemand Verbesserungsvorschläge/Fragen... ?

Gruss
Christian

PS: Bitte keine zu kritische Beurteilung des Fotos ;-)
 
bau das ding mal so fertig dass es in eine geschlossene hand passt, schoen stabil moeglich ohne weit abstehende teile (knoepfe, schalter).
wenns dann noch funktioniert mach nochmal nen bild. wenns ned zu teuer is wuerd ich dir dann eins abkaufen ;)
 
Um ein Gehäuse sollte sich jeder selber kümmern... Aber ich denke bei 40mmx32mm kann es schon relativ klein werden. Welche Schalter, Taster und Potis verwendet werdn ist ja jedem selbst überlassen.
 
Hallo chrta,
in dem bisherigen Thread hatte ich mich ja schon gemeldet, ich bin dabei. Wenn sich entsprechend viele Forumsmitglieder zusammenfinden, kannst Du auf jeden Fall meinen Beitrag hier als Bestellung betrachten.
Das mit der Bestellung der Einzelteile dürfte ja kein Problem sein. Löten kann ich unter Umständen auch, benötige dafür dann aber entweder eine genaue Beschreibung oder entsprechende Fotos (Deine zur Verfügung gestellten Fotos habe ich noch nicht gesehen :o , das hole ich noch nach!

Zuerst einmal vielen Dank für die geleistete Arbeit. Wenn sich die bisherigen Interessenten hier eingefunden haben, solltest Du auch die nötigen 12 Bestellungen zusammen haben.

Edit: Die Bereitgestellten Fotos verdeutlichen das ja schon ein wenig, allerdings sieht die geätzte Platine dann wohl etwas anders aus.

Gruß

Willi
 
Hallo

was mir noch fehlt : Welche Zeiten (Belichtungszeit und Abstand zwischen den Aufnahmen) sind denn erwünscht?
Aktuelle Groesse: 38mm x 32mm. Kleiner geht es nicht, bzw ich kann es nicht. Wer es noch kleiner haben will, der muss wohl auf SMD umsteigen...
Ich wollte noch die Schaltung mit den korrekten Zeiten testen und dann zum ätzen wegschicken.

Wie sieht denn die Buchse an der 10D aus? Gibt es da einen Link?

Im Moment hab ich leider wenig Zeit, deswegen ist noch nix fertig...

Gruss
Christian
 
Das mit den Zeiten wird sicher schwierig. Das hängt ja eher von den persönlichen Vorstellungen bzw. Bedürfnissen ab.
Ich habe da zur Zeit keine Vorstellungen, was Du da einstellen kannst, z.B. Abstände von 5 oder 10 Sekunden oder so? Von den Intervallen, die Du jetzt zu erfahren versuchst, lassen sich wieviele an einem Poti einstellen ?

Es wird sicher Anwendungen geben, die unterschiedliche Intervalle erfordern. Gibt es da keine Möglichkeit, diese mit einem Poti stufenlos festzulegen?

Gruß

Willi
 
Natürlich kann man die kontinuierlich einstellen.

Aber die Zeit hängt von der Grösse des Potentiometers UND von der Grösse des Kondensators ab. Jede Wertkombination deckt nur einen bestimmten Bereich ab.

z.B. 5-100 s

oder

0.2 - 20 s

Die eierlegende Wollmichsau die von 1/8000s bis 2 Tage geht gibt es leider nicht :D
 
Hallo

das Problem dabei ist auch, wenn man einen grosses Intervall (zB 1s bis 10000s) ermöglicht, ist es schwer den richtigen Wert mit dem Poti einzustellen. Einmal antippen und die Zeit ändert sich von zB 2s auf 20s.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, hängt also der Intervall vom benutzten Poti ab. Dann müsste man doch nur eine Liste von Potis zusammenstellen, die bestimmte Zeiträume abdecken können und jeder lötet sich den Poti an Deine Platine, den er für seine Zwecke am besten nutzen kann - oder muß wegen extremer Bauunterschiede dann die Plantine anders aussehen ?

Gruß

Willi
 
Willi O schrieb:
oder muß wegen extremer Bauunterschiede dann die Plantine anders aussehen ?

Gruß

Willi

Nein, die Grösse des Widerstands verändert die Bauform zumindest innerhalb einer Produktereihe nicht.
 
Dann müsste man doch nur eine Liste von Potis zusammenstellen, die bestimmte Zeiträume abdecken können und jeder lötet sich den Poti an Deine Platine, den er für seine Zwecke am besten nutzen kann..

Klar, das kann man machen. Die Zeiten berechnen sich eigendlich sehr einfach zu T = 1,1 * R * C bei der Belichtungszeit, mit R=R5+K8 und C = C1.
Im Sequenzmodus hab ich noch eine künstliche Verzögerung eingebaut. Da ist die Formel dann T = 35000 * R * C mit R = R10+K7 und C = C6.man kann durch Austauschen von T2 (BC516) mit einem einfachen Transistor (BC55:cool: den Faktor von 35000 auf 100 verringern.

Wenn jemand aber bei der Belichtungszeit viel mehr als einen Einstellungsbereich von 470s haben will, müsste ich die Schaltung ändern, da das grösste Poti bei reichelt 4,7Megaohm hat und der grösste Kondensator in der Grösse 100uF.
 
o.k., also liegt der Zeitintervall also nicht am Poti, sondern an einem Widerstand, der eingelötet werden muß.
Ist aber, so meine ich, dann auch egal. Entweder nimmt man aus einer Liste den jeweils passensten Widerstand oder schaltet per UMSchalter auf den jeweils passenden auf der Platine um.
Letzteres erfordert vermutlich auf der Platine mehr Platz und auf jeder Fall im Gehäuse einen zusätzlichen Drehschalter :( .

Mein Gedanke geht dahin, dass ich die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten habe und am Ende dies Fernbedienung möglichst das kann, was der jeweilige Nutzer braucht.

Gruß

Willi
 
o.k., also liegt der Zeitintervall also nicht am Poti, sondern an einem Widerstand, der eingelötet werden muß.

nein. Der feste Widerstand bestimmt die "Startzeit", also wenn das Poti auf 0 gedreht ist ist diese Zeit natürlich unabhängig vom Poti. Die grösste einstellbare Zeit einst vom festen Widerstand plus dem grössten Wert des Potis bestimmt.
Heute Abend mach ich mal eine Tabelle...
 
Dann könnte doch die einfache Lösung der Frage so aussehen, dass in einer Teileliste eine Aufzählung diverser Widerstände mit deren Einstellmöglichkeiten enthalten sein muß und jeder sucht sich dann den heraus, den er für den richtigen hält. Sicher wird sich zumindest in einem so großen Kreis wie dem hiesigen Forum sehr schnell herausstellen, dass es sehr starke Unterschiede bei den Vorstellungen der Intervalle geben wird.

Während ich eventuell der Meinung bin, ich benötigte ein Bild jede Sekunde, erzählt der nächste, dass eines pro Stunde ausreicht. Und schon dürfte ein Bauteil überfordert sein. Also eine Lösung der Frage über diesen Weg ?

Gruß

Willi
 
ich kündige bitte offiziell mein Interesse an diesem Dings an! Meine Schmerzgrenze liegt bei 15-20 Euros für die Platine mir Bauteile exkl. Kabel und Gehäuse!

Danke, mfg staudi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten