• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Fernauslösekabel RM-UC1

Pilzler51

Themenersteller
Liebe Fotofreunde , ich bin kürzlich von Nikon auf Olympus umgestiegen.
Jetzt fotografiere ich mit der E-M10 Mark II ...und zwar hauptsächlich Makros im Naturbereich; vornehmlich Pilze und Insekten.
Da leistet mir der oben genannte Kabelauslöser gute Dienste.Allerdings rutscht mir schon mal der Stecker aus der mini USB - Buchse , oder das Kabel verheddert sich auf dem astreichen Waldboden.
Dazu meine Frage, wie sichert ihr den Stecker gegen ein versehentliches Rausrutschen.Und wie lange hält wohl die USB- Buchse beim täglichen einstöpseln, bevor sie ausleiert.
Oder verzichtet ihr vollständig auf das Kabel und benutzt den kamerainternen Selbstauslöser. Hauptaugenmerk dabei auf Fokus BKT.
Wer möchte mir seine Erfahrungen schildern.
Herzliche Grüße, Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist leider keine Mini-USB-Buchse, sondern eine Olympuserfindung.

Der Stecker lässt sich nicht sichern, da hilft nur Aufpassen.
Wenn er zu leicht wieder rausrutscht, steckt er bei dir möglicherweise manchmal nicht richtig drin, das passiert bei diesem Steckertyp öfters.

In widriger Umgebung ist die drahtlose Smartphonelösung nützlich. Da verheddert sich nichts.
 
Es ist leider keine Mini-USB-Buchse, sondern eine Olympuserfindung.

Der Stecker lässt sich nicht sichern, da hilft nur Aufpassen.
Wenn er zu leicht wieder rausrutscht, steckt er bei dir möglicherweise manchmal nicht richtig drin, das passiert bei diesem Steckertyp öfters.

In widriger Umgebung ist die drahtlose Smartphonelösung nützlich. Da verheddert sich nichts.
******************************************************
Moin Jack,danke für die Aufklärung zur Buchse. Man blickt mit den Bezeichnungen garnicht mehr durch.Der Stecker wurde von mir immer gewissenhaft eingesteckt, allerdings sind die "Rausrutscher" im rauhen Gelände vorprogrammiert. Mich würde mal interessieren, wieso der Kabelauslöser immer als als Pflicht bei längeren Belichzungszeiten im Makrobereich genannt wird. Tut`s denn der Selbstauslöser nicht auch...?

Ein Smartphon habe ich nicht,nur ein simples Handy zum Anrufen....:)
LG, Burkhard
 
Ich habe so einen ähnlichen, den kann man als Funkauslöser verwenden, ohne Fernbedienung aber auch als Drahtauslöser.
Bei der Verwendung als Funkauslöser, kann man den Kabelteil so an der Kamera befestigen, dass sich nichts bewegt und damit auch nichts abgeht oder sich verheddert.

Der Vorteil eines Fernauslösers gegenüber des Selbstauslösers ist z.B. die Handhabung bei Belichtungsreiehen. Nicht immer will ich die erst an der Kamera einstellen, dann zähle ich einfach (im manuellen Modus): die erste Aufnahme z.B. 2sec, die nächsten beiden Aufnahmen jeweils verdoppelte Zeit. Wenn ich auf dem Monitor sehe, dass es noch zu duster ist, dann verlängere ich einfach die Zeit beim zählen. Geht alles schnell und unkompliziert und vorallem ohne dass ich die Kamera berühren muss (wichtig z.B. beim nachträglichen zusammnenmontieren)

Ausserdem kann man bei obengenanntem Teil einfach die Anschlusskabel austauschen und somit für nahezu alle Kameras verwenden.

Der Vorteil der Smartphonevariante ist die Kontrolle des Bildes auf dem Smartphonemonitor (vor und nach der Aufnahme), der Einstellmöglichkeit der Kamera über das Telefon und anschließend das Herunterladen der Bilder auf das Smartphone zum Zwecke des Herumreichens im Publikum oder des sofortigen Versendens per Mail oder sozialer Netzwerke. Dazu reicht ein billiges Smartphone, welches (gebraucht) mittlerweile kaum teurer ist als oben genannte Fernbedienung und neu nichtmal doppelt so teuer. Es funktioniert mit Android, Apple und Windowsphone. Ein Mobilfunkvertrag ist dazu nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
JackMcBeer;Ich habe so einen ähnlichen, den kann man als Funkauslöser verwenden, ohne Fernbedienung aber auch als Drahtauslöser.
Bei der Verwendung als Funkauslöser, kann man den Kabelteil so an der Kamera befestigen, dass sich nichts bewegt und damit auch nichts abgeht oder sich verheddert.

Der Vorteil eines Fernauslösers gegenüber des Selbstauslösers ist z.B. die Handhabung bei Belichtungsreiehen. Nicht immer will ich die erst an der Kamera einstellen, dann zähle ich einfach (im manuellen Modus): die erste Aufnahme z.B. 2sec, die nächsten beiden Aufnahmen jeweils verdoppelte Zeit.
************************************************************
Herzlichen Dank Jack,Deinen Vorschlag werde ich mir mal genauer betrachten.:)
Ich will hauptsächlich fokus BKT Serien von Pilzen und Insekten anfertigen.
Da habe ich mir die BKT -Funktion auf die Funktionstaste 3 gelegt. Da kann ich sie sofort abrufen. Somit brauche ich nicht immer ins Menü.
Beste Grüße, Burkhard
 
Ich drücke die Steckerhülse aus Kunststoff beim Reinstecken und Rausziehen immer recht kräftig zusammen dann geht es leichter rein und vor allem raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten