• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser für die K5

Jörg L.

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Fernauslöser/Kabelauslöser für die K5, da ich wohl im Frühling ein wenig mit der Makrofotografie experimentieren will. Hat da jemand Tipps in Bezug auf den Fernauslöser für mich? Was wäre besser geeignet für Makros, ein Infrarotauslöser oder einer mit Kabel?

LG
Jörg
 
Hallo!

Ich habe mir neulich einen Kabelauslöser gekauft, aber hauptsächlich um Langzeitbelichtungen im B-Modus zu machen. Da fand ich das praktischer*. Da ich so etwas aber sehr selten mache, würde ich heute eher einen Funkauslöser vorziehen: Der ist kleiner und da ich nicht das stabilste Stativ (für unterwegs) habe noch verwacklungssicherer. Das Kabel des Fernauslösers hat nämlich schon eine gewisse Steifigkeit.

*Im Moment kann ich mich leider nicht mehr dran erinnern, wie man Langzeitbelichtungen mit dem Funkauslöser ausführt. Aber irgendetwas hatte mich vom Kauf abgebracht... (vielleicht lange gedrückt halten bis die Batterie leer ist?).
 
Ich benutze einen günstigen Infrarotauslöser von Delamax.
Geht prima.
Für Langzeitbelichtungen an der K-5: Erstes auslösen = Spiegel hoch
zweites mal auslösen Spiegel runter. Dazwischen kannst Du einfach pinkeln gehen ;-)

Kann man im C-Menü Tab 3, Punkt 19. einstellen wie man mag.
Also auch mit halten des Auslösers.
 
Für Langzeitbelichtungen an der K-5: Erstes auslösen = Spiegel hochzweites mal auslösen Spiegel runter. Dazwischen kannst Du einfach pinkeln gehen ;-)

Kann man im C-Menü Tab 3, Punkt 19. einstellen wie man mag.
Also auch mit halten des Auslösers.
Schön! Dann hole ich mir wohl auch noch so ein Ding. :)
 
Für Macro-Aufnahmen und Stativ bevorzuge ich einen Kabelauslöser. Funkauslöser nur dann wenn die Kamera weiter weg steht.

Bei meinem Chinesen gibts die Kabelauslöser auch in unterschiedlichen Längen. Für mein Repro-Stativ habe ich mir grade eine 3m langen Fernauslöser für 3 Euro kommen lassen
 
Da ich der Platine nicht traue, benutze ich einen Kabelauslöser nur ausnahmsweise und bevorzuge den IR (an der K-x geht z.B.nur IR). Bei Macros nehme ich die Spiegelvorauslösung ohne Fernauslösung.
Und für Lgz-Belichtung gibt es ja den echten bulb-modus, drücken und pinkeln gehen, wie oben erwähnt.
Gruß, K.
 
Für Macro-Aufnahmen und Stativ bevorzuge ich einen Kabelauslöser.
Warum?

Mit (zu kurzem) Kabel könnte ich schlimmstenfalls sogar die Kamera zu Fall bringen.

Also: Unter welchen Bedingungen hat ein kabelgebundener Fernauslöser welche relevanten Vorteile gegenüber einem IR-basiertem?


Danke & Grüße,
IcheBins
 
Bei IR wird die SR ausgeschaltet, dann wenigstens Funk, dann habe ich selber die Wahl,

Wenn ich die Kamera auf dem Stativ habe, nutze ich immer einen Fernauslöser, das ist ruhíger. Deshalb immer das Funkset mitnehmen, mit Batterien und so, dann lieber einen Kabelauslöser mit 80 cm Länge
 
Hi,

Danke.

IR meint hier IS, also Stabilisator? Auf dem Stativ würde ich diesen sowieso ausschalten.

Mal schauen, vielleicht einfach beide Varianten nehmen. :D


Grüße,
IcheBins
IR = InfraRot
SR = Shake Reduction

Genau so den Satz von joergens.mi nochmal lesen.

Ich habe auch beides (IR- und Kabelauslöser) und nutze fast nur den Kabelauslöser. Der bleibt immer aktiv, während die Umschaltung auf IR-Bereitschaft nach einiger Zeit der Inaktivität sich abschaltet. Darauf habe ich keinen Nerv.

Gruß
Rookie
 
bei der k-5 kannst Du unter Schraubenschlüssel 3. "Auto Off" ausschalten.
Es gibt also keinen wirklichen Grund deshalb auf einen IR Auslöser zu verzichten oder Du tippst kurz auf den Auslöser und alles ist wieder parat.
 
Bei IR bin ich auch in den Positionen eingeschränkt. ich kann nicht von jeder beliebigen Position aus die Kamera ansteuern. Es gibt da einiges an toten Winkeln. Wenn ich vor der Kamera oder dahinter stehe geht, die meisten seitlichen Positionen machen Probleme. Da ist dann Funkt wieder besser.

Und im Nahbereich dann doch lieber den Kabelauslöser.


Und ob man die SR auf dem Stativ ausschalten soll, ist mehr oder weniger inzwischen eine Glaubensfrage. Früher war es sicher mal so das sich die SR bei sehr guter Ruhe (Stativ) irgendwie aufschaukeln (- bei welchem Hersteller auch immer, Ca, Ni, Pe, Ol -aphabetische Reihenfolge -) konnte, das sollte aber heute inzwischen zu den urban tales gehören.
 
Bei IR bin ich auch in den Positionen eingeschränkt. ich kann nicht von jeder beliebigen Position aus die Kamera ansteuern. Es gibt da einiges an toten Winkeln. Wenn ich vor der Kamera oder dahinter stehe geht, die meisten seitlichen Positionen machen Probleme. Da ist dann Funkt wieder besser.

na ja, dürfte ja nicht so schwer sein, sich vor oder hinter der Kamera aufzuhalten ;)
 
na ja, dürfte ja nicht so schwer sein, sich vor oder hinter der Kamera aufzuhalten ;)
Es scheint für dich relativ schwierig zu sein, es zu akzeptieren, dass mancher lieber mit Kabelfernauslöser statt mit IR-Auslöser arbeitet (ja, es gibt einige Gründe). Ich fühle mich nicht wirklich genötigt, dir eine zwingende Plausibilität dafür liefern zu müssen, welche unumstößlich ist :D

Gruß
Rookie
 
... war doch eher eine Anspielung darauf, dass der Fotograf sich hinter der Kamera und das Motiv vor der Kamera aufhält.
Natürlich kann jeder so auslösen wie er mag und ich hab auch keine Probleme damit. ... bin ganz entspannt.
 
@pid Dann photographiere mal in einer Kirche und stelle die Kamera mit der Rückseite an eine Wand um eine andere Wand hinter einem Altar aufzunehmen. siehe unten

@dslr-Rookie ein unbe...barer ist doch nicht so schlimm, mit seinen Fragen kann man den anderen doch die Vorteile und Nachteile zeigen, allerdings nur so lange wie er neue Fragen stellt.
 
@joergens.mi: Hast Du auch schon mal die Kamera in einen Stiefel gestellt und in die Stiefelspitze fotografiert? Ich bin nicht unbe...bar und ja, es gibt Situationen, in denen ein Kabelfernauslöser Vorteile hat. :angel:
 
Hi,

hatte meine Anfrage zwischenzeitlich verdrängt: Es wurde ein JJC (optisch baugleich mit Delamax), der bisher seine Aufgaben tadellos erfüllt.


Grüße,
IcheBins
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten