Guten Abend an alle Klicker und Blitzer,
Vorgeschichte zu meiner Person (zwegs Glaubwürdigkeit):
ich melde mich deshalb zu Wort, weil ich von der chemischen Seite viel sagen kann. Studiere Verfahrenstechnik mit sehr hohem Chemieanteil im Studium.
Back to Thread:
Was das Silber angeht:
Silber kennt jeder von Mamis gutem Festagsbesteck und jeder weiß auch das Silder je reiner es ist auch schneller oxidiert. Vermutlich wird in den Cams kein 9xx Silber benutzt sondern höchstreinstes. Deshalb würde ich sagen, dass wenn das Foto gleich nach der Reinigung aufgenommen ist schon Silber sein kann.
Zum Methanol:
Methanol ist ein Verbindung aus einem Kohlenstoff an dem eine OH-Rest dran ist. Desweitern ist Methanol in reiner Form sehr flüchtig und verdunstet sehr schnell. Außerdem reagiert Methanol mit dem Wasser in der Luft, was dazu führt, dass die Brühe Wasser aufnimmt und dann Schlieren hinter lassen kann - also Finger wech!!
Ich weis leider nicht aus welchen Materialien der Spiegel besser gesagt die Oberfläche genau besteht, aber wenn die Ausage mit dem Silber stimmt, dann ist die Reinigung ebenfals mit Vorsicht zu genießen.
Auch die Reinigung des Sensors - besser gesagt des Tiefpasses (Oberste Schicht des Sensors) - ist wegen der bereits erwähnten Schlierenbildung leider auch problematisch.
Reinigungstips meiner Seits sowohl zum Spiegel als auch zum Sensor:
Am besten ist den Spiegelkasten mit einem Blasebalk aus zu blasen und dabei die Kamera nach unten zu halten. Fals doch einmal Dreck auf dem Spiegel ist, ist dienicht weiters schlimm, da man auf dem Bild den Dreck nicht sieht. Wenn Staub auf dem Sensor ist empfehle ich den Speck-Grubber oder Senso-Swaps mit denen man die betroffene Stelle reinugen kann.
Bei weiteren fragen auch zu Chemie stehe ich gerne zur Verfügung.
MFG Alibert