• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feinstaub auf Spiegel

tobyasd

Themenersteller
Habe heute mit einem in Methanol etwas getränkten Wattestäbchen mal den Spiegel meiner DSLR (20d) gereinigt. Und siehe da, das Wattestäbchen ward schwarz (siehe Bild). Ist das normal? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Ist Berlin soo schmutzig?

Nebenbei: Meine Kamera wurde nicht im Kohlenkeller zwischengelagert. Ich würde meinen Gebrauch als normal beschreiben.
 
Das kann auch der Abrieb der Mechanik sein, der sich vorallem bei neuen Kameras bemerktbar macht. Wird weniger wenn sie sich mal eingeschossen hat :)
 
Habe heute mit einem in Methanol etwas getränkten Wattestäbchen mal den Spiegel meiner DSLR (20d) gereinigt. Und siehe da, das Wattestäbchen ward schwarz (siehe Bild). Ist das normal? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Ich würde vermuten, daß es Silber aus der Spiegelbeschichtung ist. Die Spiegel sind Oberflächen-Beschichtet (aufgedampft), also sehr empfindlich.
Von einer manuellen Reinigung außer abblasen sollte man unbedingt absehen, da sehr schnell nicht reparierbare Schäden auftreten.

Manche Leute glauben, wenn sie den Sensor mit Alkohol und Abtupfen/Reiben säubern können, daß dies auch beim Spiegel oder der Mattscheibe so geht.
Das ist ein großer Irrtum, denn der Sensor ist durch eine hauchdünne Scheibe geschützt. Deshalb: Finger weg vom Spiegel und der Mattscheibe! Nur mit Blasebalg abblasen! Nicht berühren!

Methanol als Reinigungsmittel würde ich auch nicht emfehlen, wäre mir viel zu aggressiv.

Mich würde interessieren, wie der Spiegel nach der Behandlung aussieht?
Sieht man mit dem noch etwas oder ist er mittlerweile ensorgt worden?

Gruß sagan
 
Hallo sagan,

Silber ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht, denn Silber oxidiert an der Luft doch recht schnell, ausserdem ist die Haftung zwischen Silber und Glas doch recht begrenzt. Deshalb verendet man heute nahezu nur noch Aluminiumbeschichtungen die mit einer Quarzschutzschicht belegt sind. Diese Schutzschicht ist recht wiederstandsfähig, sollte aber auch nicht unnötigerweise dauernd gereinigt werden.
Metanol als Reinigungsmittel ist eigentlich nicht schlecht, ist aber leider giftig. Bei vorsichtiger Anwendung ist meiner Meinung aber nichts dagegen einzuwenden es zum Reinigen des Spiegels zu verwenden. Die Mattscheibe würde ich damit aber nicht Reinigen, denn ich bin mir nicht sicher ob der Kunststoff nicht doch Schaden nimmt.


MfG

Rainmaker
 
Guten Abend an alle Klicker und Blitzer,
Vorgeschichte zu meiner Person (zwegs Glaubwürdigkeit):
ich melde mich deshalb zu Wort, weil ich von der chemischen Seite viel sagen kann. Studiere Verfahrenstechnik mit sehr hohem Chemieanteil im Studium.

Back to Thread:
Was das Silber angeht:
Silber kennt jeder von Mamis gutem Festagsbesteck und jeder weiß auch das Silder je reiner es ist auch schneller oxidiert. Vermutlich wird in den Cams kein 9xx Silber benutzt sondern höchstreinstes. Deshalb würde ich sagen, dass wenn das Foto gleich nach der Reinigung aufgenommen ist schon Silber sein kann.

Zum Methanol:
Methanol ist ein Verbindung aus einem Kohlenstoff an dem eine OH-Rest dran ist. Desweitern ist Methanol in reiner Form sehr flüchtig und verdunstet sehr schnell. Außerdem reagiert Methanol mit dem Wasser in der Luft, was dazu führt, dass die Brühe Wasser aufnimmt und dann Schlieren hinter lassen kann - also Finger wech!!
Ich weis leider nicht aus welchen Materialien der Spiegel besser gesagt die Oberfläche genau besteht, aber wenn die Ausage mit dem Silber stimmt, dann ist die Reinigung ebenfals mit Vorsicht zu genießen.
Auch die Reinigung des Sensors - besser gesagt des Tiefpasses (Oberste Schicht des Sensors) - ist wegen der bereits erwähnten Schlierenbildung leider auch problematisch.

Reinigungstips meiner Seits sowohl zum Spiegel als auch zum Sensor:
Am besten ist den Spiegelkasten mit einem Blasebalk aus zu blasen und dabei die Kamera nach unten zu halten. Fals doch einmal Dreck auf dem Spiegel ist, ist dienicht weiters schlimm, da man auf dem Bild den Dreck nicht sieht. Wenn Staub auf dem Sensor ist empfehle ich den Speck-Grubber oder Senso-Swaps mit denen man die betroffene Stelle reinugen kann.

Bei weiteren fragen auch zu Chemie stehe ich gerne zur Verfügung.

MFG Alibert
 
Mit dem Reinigen des Innenlebens einer DSLR kenn ich mich noch nicht so gut aus, aber dafür um so mehr mit dem reinigen beschichteter Optiken (kommt bei uns im Labor recht oft vor).


  • Unbeschichtete Standardgläser sind extrem widerstandsfähig. Solange man nur mit weichem Equipment rangeht bekommt man die nicht kaputt. Auch chemisch ist Glas ziemlich robust. Selbst mit Aceton ann man da nicht viel verkehrt machen. Aber unbeschichtete Gläser bekommt man in einer DSLR wohl kaum zu sehen. Evtl. mit Ausnahme der Mattscheibe, aber die ist so rau, dass man sie eh nicht gescheit putzen kann.
  • Spezialgläser wie Calciumfluorid, Magnesiumfluorid, etc. sind viel weicher als normales Glas. Da muss man schon aufpassen. Auch muss man aufpassen was man da als Reinigungsmittel verwendet. Ethanol hat sich da durchaus bewährt. Solche Materialien kommen aber (wenn überhaupt) nur im Inneren von Objektiven vor. Also muss man sich um die auch keine grösseren Gedanken machen.
  • Dielektrische Beschichtungen sind eine Wissenschaft für sich. Die gibt es in allen möglichen Ausführungen. Ein Grossteil der üblichen dielektischen Beschichtungen sind aber recht hart, chemisch widerstandsfähig und haften gut auf Gläsern. Aber nachdem man auch mal ein empfindliches erwischen könnte sollte man bei unbekannten Beschichtungen vorsichtig vorgehen, sprich ganz sanft putzen und als Reinigungsmittel Ethanol oder evtl. Isopropanol verwenden. In einer DSLR dürften fast alle optischen Oberflächen dielektrische Beschichtungen aufweisen. Und schon alleine um Probleme durch unvorsichtige Benutzer zu vermeiden, werden die wohl nicht so furchtbar empfindlich sein. Aber Vorsicht ist hier auf jeden Fall besser als Nachsicht.
  • Metallische Beschichtungen sind demgegenüber recht empfindlich. (also Chrom, Alluminium, Silber, Gold um mal so die üblichsten zu nennen) Das liegt im wesentlichen daran, dass die Metallschicht nicht besonders gut auf der polierten Glasoberfläche haftet. Wer so eine Schicht mit Druck reinigt, hat hinterher im günstigsten Fall eine schöne saubere Glasoberfläche. Auch beim Reinigungsmittel muss man aufpassen, sonst löst dieses die Metallschicht noch zusätzlich ab. Hier haben sich wieder Ethanol und Isopropanol ganz gut bewährt. Aber ausser beim Spiegel dürfte kaum irgendwo eine Metallbeschichtung vorkommen. Und selbst dort dürften dielektrische Beschichtungen besser und nicht einmal teurer sein.
Wenn ihr ein Reinigungsmittel kaufen wollt, würde ich euch Ethanol empfehlen. Da das Aufgrund der Branntweinsteuer aber verdammt teuer ist, kann man auch auf Isopropanol ausweichen. Unter einem Reinheitsgrad von 99.9% braucht man damit aber bei beiden gar nicht anfangen, sonst hinterlässt es beim verdampfen oft schlieren. Und die Flaschen immer gut verschlossen halten, sonst ist es ganz schnell nicht mehr so rein.
Man muss beim Reinigen nicht unbedingt spezielle optische Reinigungstücher verwenden, auch wenn die gar nicht so teuer sind. Man kann auch mit einfachen Wattestäbchen recht viel erreichen. Ist zwar nicht so gut wie Linsenputzpapier, aber man hat sie halt meistens eh zu Hause. Man sollte nur darauf achten, dass sie wirklich sauber sind.

Aber bevor man mit sowas arbeitet, sollte man erstmal den Blasebalg nutzen, der in mindestens 90% der Fälle ausreicht.

Das hier ist zwar im Bezug auf das Thema ein bischen allgemein, aber ich dachte es passt hier ganz gut her und vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Bis denn
Dande
 
Hallo,

@ Alibert,

Silber kannst Du getrost vergessen, von der Reflektivität wäre es zwar gut, aber wegen der schlechten Haltbarkeit verwendet es niemand der nicht auf diese spezielle Beschichtung angewiesen ist. Wenn Du mal was über Reflektionschichten wissen willst frag doch einfach mal ein paar Amateurastronomen, die kennen sich damit im allgemeinen recht gut aus.


@ Dande,

Die Mattscheibe besteht heute gewöhlich aus Kuststoff. Nimm da mal Aceton und Du kannst dir mit recht hoher Wahrscheinlichkeit einen neue Mattscheibe organisieren.

Silber bekommt man sehr leicht vom Glas gelöst, versuch mal ein Stück Hirschleder. :D Aluminium mit Schutzschicht bekommt man selbst durch heftiges Reiben nicht ab. Diese Schichten muss man mit bestimmten Chemikalien abdauen. Der Klappspiegel hat übrigens mit recht hoher Wahrscheinlichkeit nur eine einfache Aluminiumbeschichtung mit etwa 88% Reflektivität. Mehr wäre zwar nett, würde aber selbst in der Massenfabrikation deutlich mehr kosten. Schau dir mal die Preise für normal und dielektrisch belegte Fangspiegel für Newtonteleskope an. Ich denke die heftigen Preisunterschiede sprechen für sich.


MfG

Rainmaker
 
Hallo liebe Saubermänner,

wenn es um die Reinigung des Spiegels geht möchte ich mich gerne zurückhalten, aber zu verschiedenen Reingungsflüssigkeiten habe ich ein paar gute Erfahrungen gemacht.

Sowohl Methylalkohol als auch Ethylalkohol (=Isopropanol) neigen dazu Wasser aufzunehmen, daher kommt es bei der Reinigung von Glasflächen zu Schlieren. Um dem entgegen zu wirken, verwende ich ein Gemisch aus 9 Teilen Ethylalkohol und 1 Teil Äther. Jede Apotheke kann das preiswert zusammenmischen. Der Äther bindet das Wasser und verhindert dadurch die Schlierenbildung, die der reine Ethylalkohol normalerweise verursachen würde.

Mit diesem Gemisch reinige ich schon seit längerem den Sensor meiner Kamera und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Da ich häufig in staubiger Atmosphäre fotografiere und dort auch Objektivwechsel vornehmen muß, bin ich auf eine preiswerte Reinigungsmöglichkeit angewiesen.

Ob das auch für den Spiegel geeignet ist, möchte ich nicht beurteilen. Den Spiegel reinige ich nur mit Pinsel und Blasebalg, das reicht in der Regel.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Ether ... ist eigentlich sehr Aggressiv. Wirklich das mischungsverhältnis?

Das frag ich mich gerade auch :)

Diethylether löst sich nur schlecht in Wasser (69 g/l bei 20 °C) & ist schön hochentzündlich (warum wir im Labor mit dem Zeug meistens im Abzug arbeiten)

Diethylether wird zwar öfters in der organischen Chemie als Lösungsmittel verwendet.. Aber irgendeinem nicht laborerfahrenen Amateur empfehle ich nicht umbedingt mal sich einfach so Diethylether in der Apotheke zu kaufen :)
 
Also ob die Mischung mit Diethylether hilft, wenn du die Flasche lange offen stehen lässt ist fraglich. Dann ist der Ether nämlich weg :p


btw: Nimm doch lieber gleich reinen Ether, dann gibt's eine Runde Kamera reinigen und ein entspannendes Nickerchen im Kombipack.... :cool:


(Hinweis: Das war nicht ernst gemeint: Von Rauschmittelgebrauch ist abzuraten und wenn schon ist Diethylether sicher nicht die erste Wahl. Und hochentzündliche. Und explosiv, wenn falsch gelagert.)
 
Keine Sorge, ich habe meinen Sensor inzwischen 8x damit gereinigt. Äther ist nicht aggressiv, aber er verhindert die Wasseraufnahme des Alkohols. Ich habe immer noch einen unbeschädigten Sensor und er ist immer sauber geworden ohne großen Aufwand und es gab keine Schlierenbildung.

Du musst nur aufpassen mit der Lagerzeit des Gemisches. Ich hebe es im Kühlschrank auf, lasse mir aber in der Apotheke nach einem Jahr eine neue Mischung herstellen. Der Grund liegt darin, das Äther einen sehr geringen Dampfdruck hat und daher schneller verdampft als der Alkohol (daher hebe ich es auch im Kühlschrank auf). Wenn sich der Äther im Laufe der Zeit verflüchtigt (und das merkst Du nicht) nimmte der Anteil von Ethylalkohol im Gemisch realtiv zu. Das bedeutet er kann wieder Wasser aufnehmen und es können sich bei der Reinigung wieder Schlieren bilden. Da ist mir das Geld aber wert, das Gemisch in der Apotheke jedes Jahr neu zu kaufen.
 
manchmal frage ich mcih was ihr so macht ^^ rennt ihr mit der kamera ohne objektiv offen durchn kohlebruch?? also meine 350 (von 2005) habe ich erst einmal gereinigt .. und zwar nach meinem aufenthalt in niger (sehr viel staubige wüste) .. und mehr nicht und bis blende 22 ist da nichts zu sehen trotz täglichen nicht gerade zimperlichen draußen einsatz ..

würds aber auch lieber machen lassen .. selbst bei 2 mal pro jahr .finds immer wieder gut für tausende euros kameras kaufen .. aber n paar euro bei der reinigung sparen wollen ^^

naja ihr macht des schon ^^ und viel erfolg dabei
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten