• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feines Netzgitter entfernen - Knifflig? Oder unmöglich? - RAW_Fotos auf Dropbox

F1jedi

Themenersteller
Ich habe mehrere Fotos von überlebensgroßen Steinrelief-Figuren an einer Gebäudefassade geschossen. Die Figurengruppen sind von einem sehr feinen Netz (gegen Tauben usw.) überzogen.

Frage: Weiß hier jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Netz zu "entfernen", d.h. wegzuretuschieren?
Ich wäre für jeden (möglichst genauen) Hinweis sehr dankbar.

Ich lade mal ein Beispielbild (in erlaubter Forengröße) hoch.
Falls jemand sich an einem unbearbeiteten Orignal versuchen will, lade ich auch gern eine RAW-Datei (Fuji) auf Dropbox oder wo immer gewünscht hoch oder stelle sie per Wetransfer zur Verfügung.

3 RAW-Datein gezippt jetzt auf Dropbox hochgeladen. Wer mag, kann sich gern an dem Problem versuchen und dann sein Wissen an mich weitergeben. Merci!

RAW_Fotos

Die bearbeiteten Fotos dürfen dann gern hier im Thread gezeigt werden, damit auch andere was lernen. :)

Bin echt gespannt, ob das geht und falls ja, wie.
Danke im Voraus,
Martin
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Feines Netzgitter entfernen - Knifflig? Oder unmöglich?

Falls jemand sich an einem unbearbeiteten Orignal versuchen will, lade ich auch gern eine RAW-Datei ... hoch ...
Könnte helfen und gibs dann auch noch zum hier im Tread zeigen frei.

Das Problem hier ist das das Gitter keine gleichmäßige Struktur hat und man
deshalb die ganzen Fourier-Transformationsgeschichten vergessen kann.
Mit stark weichgezeichneter Maske könnte hier "Dunkle Bereiche vergrößern" helfen.
Ansonsten - Handarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feines Netzgitter entfernen - Knifflig? Oder unmöglich?

...Mit stark weichgezeichneter Maske könnte hier "Dunkle Bereiche vergrößern" helfen...

Könntest du mir das etwas genauer erklären?

Da sich hier sonst anscheinend niemand an das Problem rantraut,
würde ich es dann mal so versuchen. Aber dazu müsste ich genauer wissen, wie ich da vorgehen muss. - Danke!
 
Probiere doch den (sonstige) Filter "Dunkle Bereiche vergrößern" mal an einer Ebenenkopie aus.
Die helleren Bereiche musste halt per Maske schützen damit nicht dunklere Netzteile auch noch
hervorgehoben werden.
 
Hier mal nur für die dunklen Bereiche. Für die helleren Bereiche kann man es genauso probieren,
dann halt mit dem Filter "Helle Bereiche vergrößern" und der selben Maske nur invertiert.
Die Maske habe ich übrigens mit den selben Filtern optimiert, per "matter machen"
geglättet und mit einer Gradationskurve Kontrastiert. Das Netz ist noch etwas da, aber
bei weitem nicht mehr so stöhrend. Arbeitet man mit noch höheren Radien (hier am Großen 3px)
geht halt auch langsam die ganze Strucktur kaputt.

DunkleBereiche.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ASretouch
Vielen Dank für deine Mühe, André. :top:
So sieht das Netz jedenfalls schon viel dezenter aus.

Und bevor ich nun mit Hilfe deiner Hinweise auf eigene Faust daran gehen, hab ich noch ein blöde Frage:
Wie hast du die Maske erstellt? Ist das eine Luminanzmaske?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du die Maske erstellt? Ist das eine Luminanzmaske?

Die Maske habe ich übrigens mit den selben Filtern optimiert, per "matter machen"
geglättet und mit einer Gradationskurve Kontrastiert.

Mit "den selben Filtern optimiert" bedeutet das ich auch hier Dunkle/Helle Bereiche vergrößern
direkt auf die Luminanzmaske angewendet habe.
Erst Dunkle Bereiche mit Radius 5 dann Helle Bereiche mit Radius 8, dann Filter "Matter machen" dann
Kontrastieren und invertieren. Das ist ja nötig damit das Gitter auch in der Maske verschwindet.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten