• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Fehlende Tele-Mittelklasse: Gründe?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Spetsnaz

Themenersteller
Kann jemand die Gründe erahnen, weshalb es ausgerechnet bei diesem für Tele prädestinierten Sensorformat so wenig Auswahl im Mittelklassebereich gibt? Gefühlt konzentriert sich das Angebot auf die Plastikzooms 40-150 bis 75-300. Alle mit ähnlicher Abbildungsleistung. Am anderen Ende dann die sehr wenigen Hochleistungsteles. Geräte die bei anderen Formaten z.B. den Nikkor/Tamron 70-300ern oder dem Canon 70-200/4 (viel Leistung bezahlbar) entsprechen, scheinen zu fehlen. Bitte korrigiert mich, falls mich mein Eindruck täuscht. Gibt es hier auch konstruktive (gutes Glas ist auch hier groß und schwer?) bzw. marketingtechnische Einschränkungen?
 
Hallo,

was ist denn für dich bezahlbar und was genau fehlt?Sowohl Olympus als auch Panasonic haben neue Objektive angekündigt. z.B.(2,8-4/50-200mm)
 
Nur ein kleiner Vergleich:
Das EF 70-200/4 IS USM von Canon kostet laut UVP knapp 1500 EUR.
Das M.Zuiko 40-150/2.8 von Olympus hat eine UVP von 1400 EUR.
Es ergibt sich folgendes Szenario - das lichtstärkere Objektiv hat gleichzeitig einen Bildwinkel, der einem 300er an KB enspricht und ist auch noch günstiger.
Was genau ist denn jetzt bei MFT so teuer?
Oder ist es einfach so, dass Du keine billige Alternative eines Drittherstellers wie Tamron, Sigma oder Tokina hast?
Warum also eine Mittelklasse, wenn die Oberklasse bereits besser und günstiger ist als die Mittelklasse der Wettbewerber?
 
:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Panasonic bietet da doch das 35-100 2.8. Würde ich mir für Olympus auch wünschen. Das 40 150 2.8 ist doch sehr wuchtig und schwer.

Falls es hier Erfahrungen gibt EM1 + Pan 35 100 wäre es sehr nett mal zu berichten.
 
Nur ein kleiner Vergleich:
Das EF 70-200/4 IS USM von Canon kostet laut UVP knapp 1500 EUR.
Das M.Zuiko 40-150/2.8 von Olympus hat eine UVP von 1400 EUR.
Es ergibt sich folgendes Szenario - das lichtstärkere Objektiv hat gleichzeitig einen Bildwinkel, der einem 300er an KB enspricht und ist auch noch günstiger.
Was genau ist denn jetzt bei MFT so teuer?
Oder ist es einfach so, dass Du keine billige Alternative eines Drittherstellers wie Tamron, Sigma oder Tokina hast?
Warum also eine Mittelklasse, wenn die Oberklasse bereits besser und günstiger ist als die Mittelklasse der Wettbewerber?

Dann schau mal, was das 70-200 ohne IS kostet, den ein Olympus dann auch nicht hätte.
 
z.B. ein 50-250 4-5.6, solide gebaut und am langen Ende nicht abbaut und solide gefertigt ist und ca. 600 EUR kostet.

Ich habe das 4-5,6/100-300mm von Panasonic,das ist keine Plastikschüssel und auch am Ende in der Abbildungsleistung sehr gut.
Was es neu kostet,weiß ich gerade nicht aber mit ca. 350€ gebraucht ein Schnäppchen.
 
Dann schau mal, was das 70-200 ohne IS kostet, den ein Olympus dann auch nicht hätte.
Sei doch bitte so gut und vergleiche auch identische Generationen.
Das 70-200/4 ohne IS ist das Vorgängermodell und stammt mindestens aus 2001.
Natürlich kann man sich alles so zurechtlegen wie man es braucht.
Aber letztlich bleibt es beim oben gesagten.
Und zu 95% geht es bei diesen Diskussionen darum, dass man selbst nicht willens oder in der Lage ist den aufgerufenen Preis zu zahlen.
Aber bitte - wenn man objektiv vergleicht ist das Angebot bei MFT (fast) immer günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das hat VR und ändert nichts am Canon 70-200 ohne Stabi.

Ebendrum.
War ja meine Absicht dir aufzuzeigen,dass Nikon keins hat ohne Stabi.
Nikon hatte auch lange Zeit nur die 2,8er Klopper oder die lichtschwachen mit 4,5-5,6.
Canon ist nun im Objektivbereich extrem vielseitig aufgestellt und bietet etwas für jeden Geldbeutel.
Da kommt kein anderer Hersteller mit.
 
Panasonic H-FS35100E LUMIX G Vario Telezoom 35-100 mm F4.0-5.6 ASPH. Objektiv (70-200 mm KB, O.I.S. Bildstabilisator) neu ~300€

Panasonic H-HS35100E LUMIX G X Vario Telezoom 35-100 mm F2.8 Objektiv (70-200 mm KB, Power O.I.S. Bildstabilisator, Staub-/Spritzwasserschutz) neu ~900€
 
Ich habe das 4-5,6/100-300mm von Panasonic,das ist keine Plastikschüssel und auch am Ende in der Abbildungsleistung sehr gut.
Was es neu kostet,weiß ich gerade nicht aber mit ca. 350€ gebraucht ein Schnäppchen.
Hier sollte ich mich mit einem persönlichen Test mit einem solchen Objektiv davon überzeugen, dass alle Tests Deiner Aussage widersprechen.
 
Panasonic H-FS35100E LUMIX G Vario Telezoom 35-100 mm F4.0-5.6 ASPH. Objektiv (70-200 mm KB, O.I.S. Bildstabilisator) neu ~300€

Panasonic H-HS35100E LUMIX G X Vario Telezoom 35-100 mm F2.8 Objektiv (70-200 mm KB, Power O.I.S. Bildstabilisator, Staub-/Spritzwasserschutz) neu ~900€

Zwischen 300 und 900 hätte es noch Platz.
 
Werde ich tun. Gerade beim 100-300 haben mich bisher fast alle hier gezeigten Bilder bei 300 mm doch abgeschreckt. Kann aber auch mit der vielbesagten Unfähigkeit zusammenhängen, mit dieser Brennweite umzugehen.

Das liegt daran,dass gerade bei Fernaufnahmen die Luftqualität (Dunst,Staub,Luftverschmutzung) einen sehr starken Einfluß auf die Bildqualität/Schärfe hat.
Wir können aber gern per PN in Kontakt treten und ich kann dir 2-3 Testaufnahmen schicken.
 
Die wahrscheinlichste Variante ist IMHO, dass 9 Jahre Systemexistenz noch nicht ausreichten, um mit den vorhandenen Ressourcen alle Wünsche zu befriedigen. Die Frage sollte eher lauten, ob es andere Hersteller gibt, die ähnlich kurz mit ihrem System auf diesem in den letzten Jahren unklaren Markt sind aber im Gegensatz zu mFT alle Lücken füllen. Ich denke, die Antwort darauf ist ein klares Nein. Oder? :)

Wenn ich mir Olympus bisherige Entwicklung so anschaue, dann zeigt die Roadmap ganz klar zwei unterschiedliche Linien: Günstig (Kitobjektive etc.) zum Anfüttern und für "einfache" Kunden; und die Pro-Linie, für anspruchsvolle Kunden.

Eine Produktlinie zwischen diesen beiden wird es möglicherweise irgendwann mal geben, wenn mFT sich als System mit der gleichen Verbreitung und Akzeptanz durchgesetzt hat wie das von Canon und Nikon. Aber ob und wann das je passiert ... :)

Ein Hersteller kann nur eine begrenzte Anzahl an Entwicklungen gleichzeitig durchführen. Schau mal rüber zum Leica-SL-System. Es wurde vor zwei Jahren auf den Markt geworfen und bisher gibts es wie viele Objektive? Eins? Zwei?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten