• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FD-Objektiv

Man kann ein Zündhölzchen oder sowas in der Art in einen der Hebel des FD Bajonettes stecken und die Blende so blockieren. Eventuell muß man dazu erst unter dem BrechLock Ring ein Knöpfchen drücken - so genu kann ich das nciht sagen, da von meinen ~7 FD Optiken keine mehr ihr FD Bajonett hat.
 
Bei meinem FD/EOS Makro Konverter wird die Blende mit einem kurzen Dreh am Konverter geschlossen, geht fast genau so schnell wie Ablendtaste drücken.
(beim ansetzen ds Objektivs drauf achten das der Ring richtig steht)
Dieses kleine Kunststoffteilchen, bzw den offenen Objektivrückdeckel brauchst du erst bei Retrostellung des Objektivs, oder du nimmst sofort ein Balgengerät

Jakob
 
Sagt mal, habt ihr euch schon mal überlegt, einfach einen günstigen Olympus E-P1 Body zu kaufen und dann daran die FD Linsen zu kleben?

Der Vorteil an mFT ist:

- FD Adaper günstig (<50€) und ohne irgendwelche Einschränkungen
- EP1 hat einen Stabi im Body was die Teles deutlich verbessert
- manuelles Fokussieren geht bei Evil Cams dank Fokuslupe wirkloch saugut.

Ich mache das bei eine GF-1. Aus einen 135/F2.8 FD Objektiv werden gecroppte 270mm!! Die Linse ist durchaus scharf und vor allen passt sie locker in die Jackentasche!
 
Da sich die Blende bei NFD nur schließt, wenn das Objektiv an der Kamera ist und da irgendwas "entriegelt", wird sich bei Dir nichts schließen, wenn die von Dir verwendeten Ringe nicht ebenfalls zu dieser "Entriegelung" führen. Es gab aber mal, daran kann ich mich noch dumpf erinnern, irgendein Teilchen, das man auf- oder einstecken konnte, um die "Entriegelung" zu provozieren, wenn die Linse nicht an der Kamera war. Wenn ich dazu noch was finde, poste ich das noch.

Hallo,

danke für Deinen Tip. Das Teil kenne ich (habe es bei Fotobörsen gerne zum Objektiv-Prüfen verwendet). Bringt halt leider nichts beim Einsatz, wenn man beim Photographieren abblenden will.

Aber generell gut zu wissen, dass das Probleme gibt und nicht ohne weiteres möglich ist.

Danke und Gruß,

Finnan
 
Ist zwar ne nette Überlegung die FD Optiken einfach so per Adapter an ne Kamera zu klatschen, und dann noch einen wesentlich engeren Bildweinkel bei Teleoptiken zu haben - aber ich arbeite in der Entwicklung eines Industrie-Kamera-Herstellers.

:D

Soll heißen: Große Pixel machen mir einfach mehr Spaß - da brauch ich mir weniger Sorgen wegen des Rauschens zu machen. Auf Arbeit sehe ich öfters was bei kleinen Pixeln als Rohdaten aus der Kamera rauskommt - im Vergleich zu großen Pixeln.
Und ja, auch bei meinen EOS 5D Bildern macht mir´s Rauschen ab und an Sorgen, wenn ich der Bildwirkung zuliebe stark an den Reglern drehe.

Außerdem mag ich gerne durch den Sucher kucken beim Fokussieren, und ich habe zwar schlanke Hände, mag aber trotzdem das Gefühl ein recht massives Gehäuse in der Hand zu haben.
 
Bei meinem FD/EOS Makro Konverter wird die Blende mit einem kurzen Dreh am Konverter geschlossen, geht fast genau so schnell wie Ablendtaste drücken.
(beim ansetzen ds Objektivs drauf achten das der Ring richtig steht)
Dieses kleine Kunststoffteilchen, bzw den offenen Objektivrückdeckel brauchst du erst bei Retrostellung des Objektivs, oder du nimmst sofort ein Balgengerät

Jakob

Also der originale FD-EOS-Macro-Adapter hat diese Funktion implementiert. Dann muss ich wohl so einen suchen. Was darf so einer denn kosten, falls man ihn mal irgendwo angeboten bekommt?

Ich könnte Canon heute noch dafür in den Allerwertesten treten, dass sie damals das Bajonett und das Auflagemass geändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, habt ihr euch schon mal überlegt, einfach einen günstigen Olympus E-P1 Body zu kaufen und dann daran die FD Linsen zu kleben?

Der Vorteil an mFT ist:

- FD Adaper günstig (<50€) und ohne irgendwelche Einschränkungen
- EP1 hat einen Stabi im Body was die Teles deutlich verbessert
- manuelles Fokussieren geht bei Evil Cams dank Fokuslupe wirkloch saugut.

An mFT habe ich auch schon gedacht.

Allerdings warte ich lieber auf eine Canon EVIL. Denn da an spiegellosen Systemen das Auflagemass des FD-Bajonettes per Adapter so ausgeglichen werden kann, dass Unendlich-Fokussierung wieder ohne verlinstem Adapter möglich ist, würde ich auch gerne meine anderen FD-Objektive von 17mm ab daran verwenden. Von daher würde ich APS-C- oder besser APS-H- oder noch besser FF-Sensoren in einer EVIL deutlich vorziehen. Und Canon an Canon ist auch irgendwie harmonischer.

Kann man an mFT die adaptierten FD-Objektive auch im Einsatz jeweils auf die benötigte Arbeitsblende abblenden? Also bei den schwarzen New-FD-Objektiven (Stichwort: Springblende)?
 
Bei den 2mm bleibt es doch nicht, da das FD-Bajonett nicht in das EF-Bajonett hinein passt kommt die gesamte Tiefe des Bajonettes noch hinzu und darüber hinaus die Dicke des Adapters um den Übergang von einem Bajonett auf das andere stabil zu schaffen - das sind locker um die 10mm Auszug...

10 mm Auszug bei f=28 mm.

Hmmm.

Klingt nach 14 cm Ferneinstellgrenze und minimal 1:2.8 Abbildungsmaßstab.
Das Motiv darf nicht größer als 6 cm x 4 cm sein ...
 
An mFT habe ich auch schon gedacht.

Allerdings warte ich lieber auf eine Canon EVIL. Denn da an spiegellosen Systemen das Auflagemass des FD-Bajonettes per Adapter so ausgeglichen werden kann, dass Unendlich-Fokussierung wieder ohne verlinstem Adapter möglich ist, würde ich auch gerne meine anderen FD-Objektive von 17mm ab daran verwenden. Von daher würde ich APS-C- oder besser APS-H- oder noch besser FF-Sensoren in einer EVIL deutlich vorziehen. Und Canon an Canon ist auch irgendwie harmonischer.

Kann man an mFT die adaptierten FD-Objektive auch im Einsatz jeweils auf die benötigte Arbeitsblende abblenden? Also bei den schwarzen New-FD-Objektiven (Stichwort: Springblende)?

Ich habe die Frage nicht ganz verstanden. Aber: Die Blende lässt sich ganz normal benutzen. Man sieht auf dem Display immer das Bild inkl. gewählter Blende (logischerweise). Im Gegensatz zu Spiegelkästen ist das aber kein Nachteil da das Bild ja nicht dunkler im Sucher wird wie bei einer DSLR. Falls du diesen "Lock" Schalter meinst, der "lockt" in der Tat die gewählte Blende, wobei ich darin keinen Vorteil sehe.

Zur Quali: Die mFT haben nicht die Dynamik einer 5D weswegen ich ja auch zwischen beiden Lagern hin und her wanke. Die FD Linsen haben teilweise gute, teilweise nur mittelmäßige Qualität. Ablenden hilft aber meist immer. Ein 50mm/1.4 FD ist dann so ab Blende 2.5 richtig gut, vorher neigt es, wie die meisten anderen lichtstarken FD Linsen, stark zum Überstrahlen was deutlich Farbsäumen führt. das 85er was ich habe ist noch heftiger, das 135/2.8 hingegen offenblendentauglich. Der Cropfaktor 2,0 ist natürlich was Teleobjetive angeht, sehr nett. Die 120€ für die 135mm/2.8er Linse welche durch Cropfaktor auf 270mm anwächst macht das System zu einer wirklichen kleinen Telelösung für besondere Fälle. Mit dem Ding kommt man z.B. im Stadion locker durch die Kontrollen, eine 5D mit 70-200/2.8 benötigt mehr Diskussionen :lol:

Ach ja: fast hätte ich eine 500mm FD Linse (glaube 5,6-8) bei Ebay ersteigert, ging am Ende für deutlich unter 200 über die Tresen. das sind umgerechnete 1Meter Brennweite. Der Nutzen mag zweifelhaft sein, der "nerd" Faktor ist aber sehr, sehr hoch !

Fazit: zweifelos eine bessere Lösung als die EOS Adapter die sonst so rumschwirren.
 
Ich habe die Frage nicht ganz verstanden. Aber: Die Blende lässt sich ganz normal benutzen. Man sieht auf dem Display immer das Bild inkl. gewählter Blende (logischerweise). Im Gegensatz zu Spiegelkästen ist das aber kein Nachteil da das Bild ja nicht dunkler im Sucher wird wie bei einer DSLR. Falls du diesen "Lock" Schalter meinst, der "lockt" in der Tat die gewählte Blende, wobei ich darin keinen Vorteil sehe.

Es ging um die Tatsache, dass offenkundig bei FD auf EF bei normalen Adaptern (nicht der original Canon) die Springblende am adaptierten New-FD-Objektiv nicht auf Arbeitsblende geschlossen werden kann. Man braucht z.B. den Doppeldrahtauslöser. Daher die Frage, ob es beim FD-mFT-Adapter möglich ist, ohne Hilfsmittel abzublenden.

Das mit dem nicht abdunkelnden Sucher bei den EVIL´s ist natürlich wegen der bei Macros notwendigen Abblendung auf F5,6-F11 eine geniale Sache. Denn leider gibt es für die 5D keine Katzeye, die bis F11 nicht den Schnibi abdunkelt (denke daher ernsthaft über eine 7D nach). Eine Canon-EVIL mit mindestens APS-C-Sensor wäre daher die beste Lösung. Mindestens APS-C oder größer, weil ich noch ein paar schöne FD-UWW/WW-FB´s habe, die mit Faktor 2,0 einfach für den Allerwertesten sind.

Das 500/5,6-8,0 wird ein Vivitar 100-500/5,6-8,0 oder ein Tokina 150-500/5,6 gewesen sein. Letzteres hatte ich kurz. Aber wenn man öfters mal das Canon FD 150-600/5,6 L (was für eine genial konstruierte Brennweiten/Scharfstellung-Konstruktion) eines Freundes ausleihen durfte, dann verkauft man das Tokina schnell wieder. Aber für das Canon zahlt man noch heute mindestens 3000.- €.
 
Es ging um die Tatsache, dass offenkundig bei FD auf EF bei normalen Adaptern (nicht der original Canon) die Springblende am adaptierten New-FD-Objektiv nicht auf Arbeitsblende geschlossen werden kann. Man braucht z.B. den Doppeldrahtauslöser. Daher die Frage, ob es beim FD-mFT-Adapter möglich ist, ohne Hilfsmittel abzublenden.

Das mit dem nicht abdunkelnden Sucher bei den EVIL´s ist natürlich wegen der bei Macros notwendigen Abblendung auf F5,6-F11 eine geniale Sache. Denn leider gibt es für die 5D keine Katzeye, die bis F11 nicht den Schnibi abdunkelt (denke daher ernsthaft über eine 7D nach). Eine Canon-EVIL mit mindestens APS-C-Sensor wäre daher die beste Lösung. Mindestens APS-C oder größer, weil ich noch ein paar schöne FD-UWW/WW-FB´s habe, die mit Faktor 2,0 einfach für den Allerwertesten sind.

Das 500/5,6-8,0 wird ein Vivitar 100-500/5,6-8,0 oder ein Tokina 150-500/5,6 gewesen sein. Letzteres hatte ich kurz. Aber wenn man öfters mal das Canon FD 150-600/5,6 L (was für eine genial konstruierte Brennweiten/Scharfstellung-Konstruktion) eines Freundes ausleihen durfte, dann verkauft man das Tokina schnell wieder. Aber für das Canon zahlt man noch heute mindestens 3000.- €.

Es war ein Cosina, eben nochmal nachgesehen. Wie gesagt nicht wirklich sinnvoll, aber lustig anzuschauen :-)

Die WW/UWW Linsen kann man leider wirklich vergessen. Die meisten FD-Linsen die ich kenne bieten keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem was Olympus/Pana im Angebot hat. Bei dem 50/1.5 oder gar den 55/1.2, dem 85/1.8 und dem 135er ist das eben anders.
 
Die WW/UWW Linsen kann man leider wirklich vergessen. Die meisten FD-Linsen die ich kenne bieten keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem was Olympus/Pana im Angebot hat. Bei dem 50/1.5 oder gar den 55/1.2, dem 85/1.8 und dem 135er ist das eben anders.

Naja, ein Tokina 17/3,5, ein FD 20/2,8, ein FD 24/2,8 und ein 28/2,0 sind halt noch vorhanden. Wegen des 50/1,4, des 135/2,0 und des 200/2,8 IF mache ich mir keine Sorgen. Trenne mich halt ungern von liebgewonnenen Objektiven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten