• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Faustregel Parallaxenfehler?

Bt31

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich in letzter Zeit etwas mit Panoramafotografie beschäftigt.
Ich möchte mir aktuell keinen Nodalpunktadapter zulegen, deshalb frage ich mich ob es eine Faustregel für eine Entfernung vom Sensor gibt, ab der keine oder sehr geringe Parallaxen auftreten?
Also in etwa: "ab 20 Meter Entfernung vom Sensor treten keine Probleme mit Parallaxenfehlern auf."

Wäre sehr hilfreich, danke :)
 
Diese Faustformel gibt es nicht, da sie von Versatz und Auflösung abhängig ist. Also wie weit du von der Achse entfernt bist. Und das ist vom Objektiv abhängig, nicht vom Sensor. Wenn du aus der Hand schießt, probiere aus, wo der parallaxefreie Punkt in etwa bei deiner präferierten Linse sitzt und versuche bei den Aufnahmen eben um den Punkt zu verschwenken. Du kannst das Stativ auch zur Stabilisierung nutzen, indem du die Geli oder das Objektiv an der entsprechenden Stelle darauf ablegst. Ansonsten würde ich mir die Investition durchaus noch einmal überlegen.
 
alternativ mit mehr Bildern (mehr Überlappung) arbeiten
Und darauf achten, dass "nahe Objekte" nicht geteilt werden.
Dann klappt das auch so.

Und dann natürlich mit einer Panorama Software arbeiten bei der du problematische Stellen dementsprechend maskieren kannst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten