• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Faustregel Belichtungszeit "aus der Hand"

orange_hand

Themenersteller
Guten Morgen !

Ich bin ja DSLR Neueinsteiger und habe nun meine ersten Bilder gemacht. Ich habe mir vorher das Material unter Fotolehrgang.de durchgelesen. Dazu habe ich nun folgende Frage. In dem Buch wird ja die Faustregel für die Belichtungszeit in Abhängigkeit der Brennweite beim Fotografieren „aus der Hand“ angegeben: Belichtungszeit [sek] = 1 / Brennweite. Ich verwende zur Zeit ein 24-70/2.8. Wenn ich nun ein Gebäude mit 24mm fotografiere, dann sollte die Belichtungszeit ja nicht länger als 1/24 [sek] sein, richtig ? Oder muss ich von 1/70 [sek] ausgehen, da die Gesamtbrennweite des Objektivs ja 70mm ist ?

Danke & Grüße
Matthias
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Du musst natürlich von der eingestellten Brennweite ausgehen.
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Weder noch.
Grundlage ist selbstverständlich die aktuell eingestellte Brennweite. Ansonsten ist das ein Anhaltspunkt für verwacklungsfreie Bilder und keine Vorschrift. Die Formel stammt vom Kleinbildformat; Du mußt den Crop-Faktor Deiner Kamera einrechnen (bei DSLRs ein Wert um 1,5).
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Wobei man 1/24 nicht einstellen kann. Also auf die nächst kürzere mögliche Zeit ausweichen. 1/25 (evtl. 1/30).
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Hallo!

Wobei 1/25s schon sehr grenzwertig ist, so eine Zeit stelle ich nur ein, wenn ich einen Blitz benutze.

Gruß vom Tänzer
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

bei den hochauflösenden APS-C Sensoren von bis zu 24Mpx kann man auch ruhig mal 2 nehmen.
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Was noch dazukommt: das ist eine Faustregel (sprich eine umgefähre Richtlinie) für relativ kleine Ausblichtungen ( 10*15cm).

Wenn du also verwacklungsfreie Bilder auf Pixelebene habem willst, musst du noch kürzer belichten, wenn du überdurdhschnittlich zitterst auch.
Das in doe Forml die kleinbildäquivalente Brennweite gehört wurde ja schon erwähnt.


Eine für mich gute Richtlinie für pixelscharfe Bilder ist die alte Faustformel, aber mit eingesdhaltetem Stabilisator.
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Danke für die zahlreichen Antworten. Dann habe ich das ja richtig verstanden und auch so angewendet. Ich werde heute Mittag noch ein paar Bilder vom London-Eye machen und diese einstellen. Ich habe nämlich noch ein paar Probleme mit der Schärfentiefe, obwohl ich mit einer großen Blende arbeite. Bei diesem Thema ist allerdings ein Beispielbild erforderlich. Insgesamt mache ich jedoch noch recht schlechte Bilder, obwohl ich die Grundlagen studiert und auch verstanden habe.
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

man muß nicht nur den Crop-Faktor sondern auch den "Altersschwäche Faktor" :lol: einrechnen!
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Die eventuell vorhandene Bildstabilisierung in Objektiv oder Body hat ja nun auch einen erheblichen Einfluss.

Aber Probieren ist immer am besten:
Mach mit einer Brennweite 20 Bilder nach der von Dir gewünschten Fuastformel und guck sie an. Wenn keins verwackelt ist, nimm eine etwas längere Zeit und mach dasselbe nochmal. So kannst Du Dich an die Grenze rantasten und da wo sie ist, schaust Du wie das Verhältnis von Brennweite zu Zeit ist.

Da die Zeiten, die Leute hier üblicherweise ansetzen und nutzen können locker um den Faktor 8x unterschiedlich sein können, halte ich eine nicht selbst verifizierte Regel für nicht zielführend.

Im Übrigen ist natürlich auch wichtig, ob Du eine Faustregel suchst, wo Du "meist" = 90% unverwackelte Bilder hast oder "immer" = 99%.
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

In welchem Format und in welcher Größe sollte ich Bilder einstellen, damit man diese Beurteilen kann ? Soll ich die Bilder im Raw Format auf meinen Server stellen oder reicht ein jpeg in einer bestimmten größe ?
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Für die Beurteilung der Verwackelungsunschärfe braucht man kein RAW, ich würde mir die Bilder in JPG bei voller Größe ansehen.
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Für die Beurteilung der Verwackelungsunschärfe braucht man kein RAW, ich würde mir die Bilder in JPG bei voller Größe ansehen.

Ich denke, er meint dies:

Ich habe nämlich noch ein paar Probleme mit der Schärfentiefe, obwohl ich mit einer großen Blende arbeite. Bei diesem Thema ist allerdings ein Beispielbild erforderlich.

Und Schärfentiefe/Freistellung kann man nur sinnvoll in einer Größe (und einem Betrachtungsabstand) beurteilen, die etwa der geplanten Verwendung des Fotos entspricht, besonders wenn die Schärfentiefe groß sein soll.


Gruß, Matthias
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Oder bei Canon 1,6 bzw. 1,3 ;)
Bei einem Anhaltspunkt wenige Prozentwerte zu unterscheiden macht wohl wenig Sinn.

man muß nicht nur den Crop-Faktor sondern auch den "Altersschwäche Faktor" :lol: einrechnen!
Das geht jetzt gegen mich, ja? :) Dann darf ich zusätzlich mal die alte Fotografenregel erwähnen, daß man vor der Aufnahme ausatmet und stillhält. :top:
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Ich habe nämlich noch ein paar Probleme mit der Schärfentiefe, obwohl ich mit einer großen Blende arbeite.


Je größer (=offener =kleine blendenzahl) die blende, desto geringer die schärfentiefe :) dh um eine möglichst große schärfentiefe zu bekommen, musst du abblenden, gut ist immer blende 8-11 :)
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Je größer (=offener =kleine blendenzahl) die blende, desto geringer die schärfentiefe dh um eine möglichst große schärfentiefe zu bekommen, musst du abblenden, gut ist immer blende 8-11

In meinem Fall habe ich mit Blende 22 aufgenommen. Ich war eben nochmal am London-Eye und habe ein paar Aufnahmen gemacht, die kann ich heute abend einstellen... Zwischendurch habe ich dann bemerkt, das die Kamera noch auf ISO 1600 stand :-)
 
AW: Fausregel Belichtungszeit "aus der Hand"

Zuviel des guten, da holst du dir die Unschärfe über Beugungsverluste rein. Bei Landschaftsaufnahmen dürfte f8-11 für alle Situationen reichen, was die Schärfentiefe betrifft.

ok, dann muss ich nachher nochmal ein paar Bilder mit F8 aufnehmen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten