Pete248
Themenersteller
Hatte mir vor über einem Jahr den Fastpack 250 und den Flipside 200 geholt.
Flipside prima, wenn es nur ums Photographieren geht, Fastpack wenn auch Nicht-Photokram rein soll, also zum Wandern und Sightseeing.
Am Flipside habe ich nicht viel auszusetzen, außer dass es den 300AW vor einem Jahr noch nicht gab.
Beim Fastpack fand ich das "raus aus dem rechten Schultergurt", nach vorne drehen und dann "linke Schulter hochziehen", damit Rucksack nicht abstürzt eher suboptimal. Und beim Zurückdrehen muss ich erst wieder nach dem rechten Schultergurt grabbeln und meist ist er dann auch noch in sich verdreht, wenn ich ihn über Schulter habe. Das nervt. Habe deshalb immer mal wieder neidisch auf die Slingshots geschielt und auch mal einen ausprobiert. Für längere Touren komm ich mit dem einen Schultergurt aber nicht klar.
Dann die neuen Kata 3in1 Rucksäcke entdeckt. Das muss es sein!
Sofort geordert, ausprobiert und - zurückgeschickt. Katastrophale Rückenbelüftung. Wechsel von Rucksackmode in Slingbagmode recht fummelig, freier Gurt dengelt dann durch die Gegend. X-Cross-Trageart erlaubt zwar schnelleren Zugriff, ist aber nicht wirklich komfortabel auf die Dauer.
Also bin ich wieder zurück beim Fastpack. Und da komm mir die Idee, den einfach etwas zu modifizieren (lassen) ...
Vorweg, vom Ergebnis bin ich begeistert. Habe jetzt einen Rucksack, der sich binnen Sekunden in eine Art Slingshot verwandeln lässt. Arbeitshöhe nach vorne gedreht bequem von vorne justierbar. Am Besten finde ich den Slingshot/Rucksack-Hybridmode (habe ihn mangels Vorlagen so getauft). Je ein Gurt über jeder Schulter, beide laufen links unten am Rucksack zusammen. Damit habe ich sowohl bei nach hinten als auch bei nach vorne gedrehtem Fastpack Unterstützung durch beide Schultern (lässt sich nach vorne gedreht so auch bequem eine kürzere Zeit ragen) und muss nicht mehr nach dem losen Gurt suchen, wenn ich den Fastpack wieder nach hinten drehe. Reiner Slingshotbetrieb mit nur einem Diagonalgurt geht natürlich auch (der linke Gurt wird dann einfach nach hinten über den Rucksack gelappt). Allerdings muss ich zugeben, dass in dieser Trageart die Form des rechten Schultergurts nicht ganz optimal ist. Aber für längeres Tragen hat man ja den Rucksackmode.
Und eine Art integrierten R-Strap (Blackrapid) für die Kamera habe ich auch gleich mit eingebaut.
Kosten ca. 20-40 € für Material und Arbeitslohn für Schuhmacher.
Wenn jemand interessiert ist, berichte ich gerne, was ich genau geändert habe.
Grüße
Pete
Flipside prima, wenn es nur ums Photographieren geht, Fastpack wenn auch Nicht-Photokram rein soll, also zum Wandern und Sightseeing.
Am Flipside habe ich nicht viel auszusetzen, außer dass es den 300AW vor einem Jahr noch nicht gab.

Beim Fastpack fand ich das "raus aus dem rechten Schultergurt", nach vorne drehen und dann "linke Schulter hochziehen", damit Rucksack nicht abstürzt eher suboptimal. Und beim Zurückdrehen muss ich erst wieder nach dem rechten Schultergurt grabbeln und meist ist er dann auch noch in sich verdreht, wenn ich ihn über Schulter habe. Das nervt. Habe deshalb immer mal wieder neidisch auf die Slingshots geschielt und auch mal einen ausprobiert. Für längere Touren komm ich mit dem einen Schultergurt aber nicht klar.

Dann die neuen Kata 3in1 Rucksäcke entdeckt. Das muss es sein!

Also bin ich wieder zurück beim Fastpack. Und da komm mir die Idee, den einfach etwas zu modifizieren (lassen) ...
Vorweg, vom Ergebnis bin ich begeistert. Habe jetzt einen Rucksack, der sich binnen Sekunden in eine Art Slingshot verwandeln lässt. Arbeitshöhe nach vorne gedreht bequem von vorne justierbar. Am Besten finde ich den Slingshot/Rucksack-Hybridmode (habe ihn mangels Vorlagen so getauft). Je ein Gurt über jeder Schulter, beide laufen links unten am Rucksack zusammen. Damit habe ich sowohl bei nach hinten als auch bei nach vorne gedrehtem Fastpack Unterstützung durch beide Schultern (lässt sich nach vorne gedreht so auch bequem eine kürzere Zeit ragen) und muss nicht mehr nach dem losen Gurt suchen, wenn ich den Fastpack wieder nach hinten drehe. Reiner Slingshotbetrieb mit nur einem Diagonalgurt geht natürlich auch (der linke Gurt wird dann einfach nach hinten über den Rucksack gelappt). Allerdings muss ich zugeben, dass in dieser Trageart die Form des rechten Schultergurts nicht ganz optimal ist. Aber für längeres Tragen hat man ja den Rucksackmode.
Und eine Art integrierten R-Strap (Blackrapid) für die Kamera habe ich auch gleich mit eingebaut.

Kosten ca. 20-40 € für Material und Arbeitslohn für Schuhmacher.
Wenn jemand interessiert ist, berichte ich gerne, was ich genau geändert habe.
Grüße
Pete