• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbtemperaturabhängiger Front/Backfokus (7D + 85 mm, 1,8)

sehr interessant, was ich jedoch nicht verstehe: wieso das problem bei 3 stelligen cams angeblich viel weniger auftritt..?:confused:
 
Es würde aber bereits ein IR-Filter alleine ausreichen... ;)

Wenns so einfach wäre, hätte das wohl "fast" jede Cam/Objektiv als Standart,
in der Vergütung oder als weiteren Filter über dem Sensor....
oder eben als Zugabe in Form eines Filters, der spätestens Abends wieder runter muss...
 
Genau dieses AF-Problem war bei mir der Anlass zum Systemwechsel, den ich eigentlich gar nicht wollte. Auf eine Cam muss ich mich verlassen können. Und wenn ich einen High-End-AF bekomme auf den ich aufpassen muss damit er seine Arbeit richtig macht, Problem hin oder her, habe ich kein Vertrauen mehr zu der Cam.
Die Gelben kochen auch nur mit Wasser, aber es scheint alles mehr zu Ende gedacht zu sein.

Gruß Peter
 
oder eben als Zugabe in Form eines Filters, der spätestens Abends wieder runter muss...

Jupp hatte ich weiter oben bereits geschrieben :D

Aber selbst wenn man mit denen probiert drinnen zu fotografieren, wirken die Fotos sehr flau und es kommt nicht so recht eine schöne Stimmung auf. Vielleicht wird das ja mit Energiesparlampen besser. :o
 
Und ich dachte, ich wär einfach zu blöde?!

Mit meinem 60mm f/2 habe ich auch absolut inkonsitente AF-Ergebnisse. Wenns bei Dämmerlicht passt, hab ich leichten Fehlfokus bei hellsten Sonnenschein.

Meinem 70-200 F4/L macht das soweit nichts aus.

Hatte gehofft, ich bekäme das Problem noch mit der AF-Justage hin?!:confused:
Ich muss hier mein Posting doch revidieren. Ich war wohl doch zu ungeübt, mit der schmalen Schärfeebene!
Einmal richtig Einjustiert (Das Tamron SP AF 60mm f/2 DI II Macro als auch das Canon 70-200 F4 L USM) und mit einem Schlag passt es. Muss wohl an mir gelegen haben.
Soviel zumindestens zu diesen beiden Objektiven!:)
 
Hier nun die Ergebnisse in Form von 100%-Crops. Verwendet habe ich das EF 50/1,4 an der 450d auf Stativ. Ausgeleuchtet wurde das "Testmotiv" mit Baustrahlern. Der Fokus lag immer auf der Pittiplatschfigur. Ich habe die Aufnahmen mehrfach mit den immer gleichen Ergebnissen wiederholt.

Ohne IR-Sperrfilter:
http://www.kais-kiste.de/Testfotos/IR_sperrfilter/ohne_IR_Filter.jpg

Mit IR-Sperrfilter:
http://www.kais-kiste.de/Testfotos/IR_sperrfilter/mit_IR_Filter.jpg

Die Ergebnisse sind, denke ich, eindeutig.

So, und jetzt kommts :). Den gleichen Test habe ich auch mit meiner 5d2 durchgeführt. Hier hat der Fokus sowohl mit als auch ohne IR-Sperrfilter perfekt gepasst. Die Ergebnisse poste ich daher nicht erst. Offensichtlich kommen also einige Kameras, wie eben die 5d2, mit Kunstlicht klar.
 
Gestern mit der 50d + 50/1,4 bei noch Tagesrestlicht und dann bei zugeschaltetem Kunstlicht: keine signifikanten Fokusänderungen. AF bei Null brachte gute Ergebnisse.

Was aber bei einer Ball-Beleuchtung im dunklen Saal ist, weiß ich auch nicht. Ich werde beim nächsten mal jedenfalls meine auf Tageslicht justierten 50/1,4 und 70-200/2,8 in einem Ballsaal kurz probeschießen und die AF-Justage prüfen.

Cam aufgelegt auf Tisch und dann eine Weinflasche vom Nachbartisch mit +10, 0, -10 und dann gucken, ob es eine Fokusverschiebung durch das Saal-Licht gibt.

Mal sehen...;)
 
Hier nun die Ergebnisse in Form von 100%-Crops. Verwendet habe ich das EF 50/1,4 an der 450d auf Stativ. Ausgeleuchtet wurde das "Testmotiv" mit Baustrahlern.

Kann eigentlich auch tagsüber ein Problem durch IR-Anteile im Licht entstehen?

Andersrum gefragt: Haben Bäume (z.B. die Rindenstruktur) einen großen IR-Anteil, auch bei hellichtem Tage?

Ich hab vorhin da nämlich Probleme gehabt. Kaum aus dem Park raus und dann Häuser statt Bäume vor den Linsen gehabt - paßte wieder alles gut.

LG
Thomas
 
Andersrum gefragt: Haben Bäume (z.B. die Rindenstruktur) einen großen IR-Anteil, auch bei hellichtem Tage?

Spontan würde ich sagen, das Gegenteil ist der Fall. Häuserwände speichern ja gerne Wärme und geben diese dann auch in Form IR wieder ab.

Vielleicht ist es in deinem Falle einfach so, dass die Rinde einen größeren Kontrastbereich bietet als eine einheitlich gefärbte Hauswand? :confused:
 
Spontan würde ich sagen, das Gegenteil ist der Fall. Häuserwände speichern ja gerne Wärme und geben diese dann auch in Form IR wieder ab.

Vielleicht ist es in deinem Falle einfach so, dass die Rinde einen größeren Kontrastbereich bietet als eine einheitlich gefärbte Hauswand? :confused:

Hmm, es waren in der Tat auch teilweise kontrastarme Motive. Aber dennoch welche, wo die 1Ds2 oder 5D2, die ich früher am selben Ort auch schon oft dabei hatte, nie Probleme mit hatten.

Hier hab ich noch ein Bild in normalem Licht und IR bei Wikipedia gefunden, da sind offenbar in dem Grünzeug wirklich deutliche IR-Anteile drin und an den Hauswänden nicht?

Und auf sowas kommt die 7D nicht klar? Das wär aber doch irgendwie bitter....?

LG
Thomas
 
Hier hab ich noch ein Bild in normalem Licht und IR bei Wikipedia gefunden, da sind offenbar in dem Grünzeug wirklich deutliche IR-Anteile drin und an den Hauswänden nicht?

Also das wäre mir neu. Aber ich irre mich gerne, wenn jemand das Gegenteil beweist. :D Graswiesen o.ä. haben meist stärkere Kontraste. Mir ist das schon oft passiert, dass die Kamera lieber solche Stellen anfokussiert als Hauswände.
 
Also das wäre mir neu. Aber ich irre mich gerne, wenn jemand das Gegenteil beweist. :D Graswiesen o.ä. haben meist stärkere Kontraste. Mir ist das schon oft passiert, dass die Kamera lieber solche Stellen anfokussiert als Hauswände.

Bei mir ist es ja vorhin gerade so gewesen, daß sie mit dem Grünzeug NICHT klarkam, aber die Hauswände dann kein Problem waren.

Es war bedecktes Wetter, so großartig kontrastreich war es weder im Grün noch bei den Häusern.
 
Nur mal so am Rande erwähnt...mein 85/1.8 hat unterschiedlichen Fokus, je nachdem in welche Richtung der Fokusring läuft. Also entweder von Unendlich kommend oder von Nahbereich kommend. Reproduzierbar. Solltet ihr mal testen, bzw. immer aus der gleichen Richtung laufend testen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten