• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbtemperatur in Canon DPP

krotomode

Themenersteller
Ich habe ein Verständnisproblem.
Die Farbtemperatur wird ja in K angegeben.
Nun hat Tageslich angeblich 5500K, Sonne vor dem Untergang 3500K.
Stelle ich nun in DPP die Temperatur beim Sonnenuntergang auf 3500K ist die Farbstimmung komplett verschoben, also Blau und kalt statt Rot und warm, was in DPP am K Regler ca. 6500 K bedeutet.
Was verstehe ich falsch?
Danke
Raik
 
Wenn du die Farbtemperatur beim Weißableich auf niedrigen Temperaturen drehst, dann werden die Farben beim Bild kälter (bläulicher) bei höheren Temperaturen eben wärmer (röter).
Nun ist es ja so, dass die Sonne beim Sonnenuntergang (also in Horizontnähe) immer röter leuchtet. Damit das Weiß in diesem Licht also weiß ist, muss mehr Blau rein, also dreht man die Farbtemperatur runter.
Soweit so gut.
Wenn du nun ein Bild beim Sonnenuntergang gemacht hast (ich hoffen ohne Blitz) dann musst du wie du ja richtig erkannt hast die Farbtemperatur nach unten drehen. Dabei sollte man sich aber nicht auf die Angaben verlassen die bei Wiki oder sonst wo stehen. Denn diese Werte sind nur Richtwerte. Ein paar Minuten vorher oder nachher machen da durchaus Unterschiede. Deine 3500K sind eher dann erreich wenn die Sonne gerade hinter dem Horizont verschwunden ist und nur noch die Atmosphäre und die Wolken am leuchten sind.
Wenn die Sonne noch etwa eine Daumenbreite über dem Horizont ist, dann liegt die Farbtemperatur eher so bei 4500-5000K
 
und Hi Noon kann es auch 10000 K sein, also immer mit 5500 gilt nicht

sagen wir so die 5500 K kann der Blitz und sind nah dran, das bedeutet aber nicht das kurz vor Sonnenuntergang immer 3000-3500 erreicht werden, also was festes kannst du da nicht nehmen, besser Graukarte ablichten und nachmessen (Pipette, gibts das bei DPP ? ich nehm zu oft CS)
 
und Hi Noon kann es auch 10000 K sein, also immer mit 5500 gilt nicht

sagen wir so die 5500 K kann der Blitz und sind nah dran, das bedeutet aber nicht das kurz vor Sonnenuntergang immer 3000-3500 erreicht werden, also was festes kannst du da nicht nehmen, besser Graukarte ablichten und nachmessen (Pipette, gibts das bei DPP ? ich nehm zu oft CS)

Klar gibt es die Pipette,... dpp macht eigentlich serh serh gute Farben.

-
Boris
 
Also ich habe den Denkfehler bei der Situation:
Foto bei Sonnenuntergang mit AWB.
Dabei sagt die Cam ca.6000K.
Stelle ich den Farbregler in DPP höher, also gehe auf von mir aus 8000K weil ich der Meinung bin, so sah das in diesem Moment aus wiederspricht doch aber der Wert 8000K genau dem, dass warmes Licht weniger Temperatur hat, also 3500.
Stelle ich nun an meiner Cam den WB vor dem fotografier manuell auf genau diese 3500 ein, ist logischerweise das Foto zu blau.
Ich müsste manuell 8000K einstellen, was aber Wertmäßig lt. alles Diagrammen blues Licht bedeutet.
siehe hier http://www.graf-it.de/soft/bilder/070.JPG
Dane nochmal

Raik
 
Also ich habe den Denkfehler bei der Situation:
Foto bei Sonnenuntergang mit AWB.
Dabei sagt die Cam ca.6000K.
Raik

die Cam rät doch nur und du glaubst ihr ?

welches Pixel hat sie denn als Messwert genommen ?

der AWB ist ja nett, nur funktioniert er nie so wie ich will :D auch bei der Mk4 nicht, OK besser aber nicht perfekt, geht auch nicht, s.o.
 
Der Weißabgleich bezieht sich auf die Farbtemperatur der Lichtquelle. Wenn du die Farbtemperatur hochdrehst, wird das Bild wärmer, da das Blau gedämpft bzw. das Rot verstärkt wird. Helles Tageslicht hat mehr Blau => höhere Farbtemperatur und eben dieses "viele Blau" wird durch den weißabgleich in wämere verschoben, damit es eben auch weiß aussieht und eben nicht bläulich. Das Licht bei Sonnenuntergang enthält von vornherein wesentlich mehr Rot als Blau, folglich wird muss das Blau verstärkt bzw. das Rot gedämpft werden. Genaugenommen wird natürlich nicht direkt verstärkt oder gedämpft, sondern das Spektrum wird einfach entsprechend verschoben. Wenn du jetzt eine relativ sauber Atmosphäre hattest, dann ist alles wieder rot, dann passt das mit deinem "Tabellenwert" halt nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube dem AWB selten, ab und zu mit Graukarte, ab und zu manuell in DPP nachkorrigiert.
Mir gehts viel mehr um das Verstehen des Zahlenwertes in der Tabelle und der Zahl bei DPP.
Wenn ich Euch nun richtig verstanden habe, ist die Zahl in DPP nicht die Gleiche wie die Tabelle es vorgibt. Sondern viel mehr wird dem Blau nun rot hinzugefügt oder abgezogen. Klar.
Danke
Raik
 
Wenn ich Euch nun richtig verstanden habe, ist die Zahl in DPP nicht die Gleiche wie die Tabelle es vorgibt.
Doch die Zahl ist die gleiche, nur wird auf deinem Bild die Lichtfarbe der Lichtquelle dargestellt (hohe Temperatur => bläulicheres Licht). Das heißt ein weißtes T-Shirt würde bei zu kalt eingestellter Farbtemperatur zu Blau erscheinen. Wenn die eingestellte Farbtemperatur mit der Farbtemperatur der Lichtquelle übereinstimmt, hast du keinen Farbstick mehr. Der Weißabgleich in der Software ist also quasi genau Gegenläufig zu deinem Bild.
 
Der Weißabgleich in der Software ist also quasi genau Gegenläufig zu deinem Bild.
Ja, das ist doch das, was ich meine.
Der Regler in DPP macht genau das Gegeneteil von dem, was ich halt Zahlentechnisch erwarten würde. Das weisse T-Shirt war nicht weiß sondern Blau, also Regler hoch in Richtung 6000K oder mehr, damit es wieder weiss wird.
Vielen Dank für Eure Geduld mit mir.
Raik
 
Wenn Du die Farbtemperatur in der Bildbearbeitung gleich der Farbtemperatur wärend der Aufnahme setzt kommt ein neutralweißes Bild heraus, keine Spur von Abendstimmung mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten