• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbtemperatur, Frage

Gelöschtes Mitglied 246947

Guest
Ich habe ein Verständnisproblem mit der Farbtemperatur: Wenn ich einen Sonnenuntergang "richtig schön" fotografieren will, stelle ich meine 7D auf 10.000K. Laut Wikipedia ist 10.000K aber ziemlich weiß! Rötlich liegt dort bei ca. 2.000K. Wenn ich das in der Kamera einstelle, wird der Sonnenuntergang kalt wie ein Mondaufgang.

Laut o.g. Artikel wird die Farbtemperatur anhand eines glühenden schwarzen Körpers bestimmt. Nun weiß ich aus alten Zeiten[tm], daß ein Stück Eisen bei 700-800°C anfängt, dunkelrot zu glühen und kurz vorm Schmelzen ziemlich weiß glüht (+-1.500°C).

Witzigerweise kommt in DPP der Weißabgleich mit der Pipette auch auf Werte > 6.500K.

Ein Tageslichtfilm ist auf 5.500K "temperiert", ein Kunstlichtfilm auf 3.500K.

:confused::confused::confused:

Kann da jemand kurz und knapp Struktur in das (für mich!) Chaos bringen? Wie gesagt, ich kann damit leben und umgehen, aber wissen würde ich es doch schon gern!

Danke und schönen Tag noch!

Hanns
 
Du stellst an der Kamera ein welchen Weißpunkt die Kamera "Reinweiß" annimmt, also welche Farbtemperatur (weg) kompensiert wird.
Die Einstellung ist also genau umgekehrt zu Deiner Annahme, könnte man sagen.

Stellst Du dann 2000 ein wird ein rötliches weiß zu einem neutralen Weiß. Sagst Du der Kamera hingegen, dass weiß bläulich ist (10000) wird das zu neutral.
Dementsprechend kannst Du das Bild von rötlich nach bläulich verschieben.
 
Kann da jemand kurz und knapp Struktur in das (für mich!) Chaos bringen? Wie gesagt, ich kann damit leben und umgehen, aber wissen würde ich es doch schon gern!

Mit der Farbtemperatur stellst Du nicht ein, wie ein Foto aussehen soll, sondern Du kompensierst die Farbtemperatur, mit der eine Szene beleuchtet wird. Der rote Sonnenuntergang bleibt rot, wenn Du der Kamera mitteilst, die Szene würde mit neutral weißem oder sogar blaumen Licht beleuchtet, und er wird fahl, wenn Du ihr sagst, die Beleuchtung selber sei rot und müsse kompensiert werden.


Gruß, Matthias
 
Ich habe ein Verständnisproblem mit der Farbtemperatur: Wenn ich einen Sonnenuntergang "richtig schön" fotografieren will, stelle ich meine 7D auf 10.000K. Laut Wikipedia ist 10.000K aber ziemlich weiß!
Vorsicht – Farbtemperatur ist eine Eigenschaft des Farbspektrums, hat aber nichts mit deiner Farbwahrnehmung zu tun. Bei Glühlampenlicht nimmst du ein Blatt Papier genauso weiß wahr wie bei Tageslicht, obwohl die Farbtemperatur sehr unterschiedlich ist – dein Gehirn macht nämlich einen Weißabgleich! Mit dem Weißabgleich der Kamera teilst du deiner Kamera mit, welche Farbe du gerade als "Weiß" siehst.

Eigentlich solltest du – je nach Monitoreinstellung – eher die Farben um 5000 - 6500 K als "weiß" sehen und 10000K schon als hell cyan.

Rötlich liegt dort bei ca. 2.000K. Wenn ich das in der Kamera einstelle, wird der Sonnenuntergang kalt wie ein Mondaufgang.
Genau. Du sagst der Kamera: das Sonnenlicht sehe ich als "weiß", es soll auch auf dem Foto weiß sein. Wenn du ein Blatt Papier ins Licht der untergehenden Sonne hältst, wird es auf dem Foto (ziemlich) weiß aussehen.

Laut o.g. Artikel wird die Farbtemperatur anhand eines glühenden schwarzen Körpers bestimmt. Nun weiß ich aus alten Zeiten[tm], daß ein Stück Eisen bei 700-800°C anfängt, dunkelrot zu glühen und kurz vorm Schmelzen ziemlich weiß glüht (+-1.500°C).
… sagt der Farbabgleich deines Gehirns …

Witzigerweise kommt in DPP der Weißabgleich mit der Pipette auch auf Werte > 6.500K.
Das kommt darauf an, wohin du die Pipette hältst. Auf der Sonne bestimmt nicht …

Beim Sonnenuntergang hast du eine extreme Mischlichtsituation – einerseits das Sonnenlicht, das bei etwa 2500 K liegt und andererseits das Blau des Himmels, das über 10000 K liegt (abhängig von der Bewölkung). Welchen Weißabgleich du wählst, hängt von der gewünschten Bildwirkung ab, kann man aber mit einer Bildbearbeitung ausprobieren (bzw. beim Raw sowieso nachträglich ändern). Ich selbst nehme eigentlich immer die Einstellung für normales Sonnenlicht (also ca. 5500 K), damit das Blau des Himmels erhalten bleibt.

L.G.

Burkhard.
 
[...]Das kommt darauf an, wohin du die Pipette hältst. Auf der Sonne bestimmt nicht …
:lol: Wenn ich in diesem Fall (Sonnenuntergang) einen Weißabgleich mache, suche ich mir ein Teil im Bild, das im fertigen Bild weiß erscheinen soll. Und damit kam das so hin. Wenn ich direkt in die Sonne halte, wird der bei 5500K blaugraue Himmel grünlich, das kann ich allein mit dem Farbtemperaturregler nicht nachvollziehen!
Beim Sonnenuntergang hast du eine extreme Mischlichtsituation – einerseits das Sonnenlicht, das bei etwa 2500 K liegt und andererseits das Blau des Himmels, das über 10000 K liegt (abhängig von der Bewölkung). Welchen Weißabgleich du wählst, hängt von der gewünschten Bildwirkung ab, kann man aber mit einer Bildbearbeitung ausprobieren (bzw. beim Raw sowieso nachträglich ändern). Ich selbst nehme eigentlich immer die Einstellung für normales Sonnenlicht (also ca. 5500 K), damit das Blau des Himmels erhalten bleibt.
Das macht das AWB ja auch, ich fand es aber nicht so überzeugend. Deshalb habe ich an der Farbtemperatur gedreht, bei den ersten Aufnahmen nachtäglich, bei den nächsten gleich bei den Voreinstellungen. Sieht für mich stimmungsgerechter aus!

Vielen Dank für die Antworten, ich habe es wohl gefressen!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten