• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbsäume bei Schnee

Biologe

Themenersteller
Hallo Forumskollegen.

ich hoffe ich bin hier richtig und meine Frage nicht zu trivial.
In einem Bild von meinem letzten Bergurlaub sind mir in der 100% Ansicht rote und blaue Farbsäume an Schneerändern aufgefallen. Aufgenommen wurde das Bild mit der Nikon D7000 und dem manuellen Nikkor 20mm f/3.5 Ai. Das Raw wurde mit Darktable entwickelt. Die Farbsäume, ich denke es handelt sich um CAs, könen auch mit der CA-Korrekturfunktion von Darktable nicht entfernt werden. Handelt es sich wirklich um CAs oder einen anderen Effekt und wie kann ich diese Farbränder entfernen?

Schon mal vielen Dank und viele Grüße,

Stefan
 

Anhänge

Hallo,
ich kann zur Lösung Deines Problems leider nichts beitragen. Aber jetzt mal ehrlich. Wer zum Teufel schaut sich Bilder in der 100% Ansicht an. Ich finde, dieser Ausdruck sollte in Zukunft im Forum verboten werden.:D

MfG
 
Das Stichwort lautet Cromatische Abberation.

LG Steffen
 
Es wurden ja schon in der Frage CAs vermutet. Wegbekommen im nachhinein geht am einfachsten, indem du den Farbton der Raender nimmst und entsaettigst. Falls der Farbton woanders im Bild nochmal vorkommt, solltest du eine Maske fuer den Effekt erstellen.
 
Vielen Dank schon einmal an alle.

In Darktable gibt es auch eine Funktion für die Objektivkorrektur, allerdings ist für das Nikkor 20/3.6 Ai leider nichts hinterlegt und die Funktion zur Entfernung der CAs bekommt diese Farbsäume nicht weg. Ich habe mir jetzt das Darla Script für GIMP besorgt, das verbessert schon etwas, wenn auch nicht zu 100%. Ideal wäre natürlich, wenn das 20/3.5er in der Lensfun-Bibliothek aufgeführt wäre. Also entweder ich lebe mit den restlichen Farbsäumen, oder muss mir ein anderes 20er zulegen.

Viele Grüße,

Stefan
 

Anhänge

  • Zuerser_See_Bildfehlerkorrigiert.jpg
    Exif-Daten
    Zuerser_See_Bildfehlerkorrigiert.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 124
Ideal wäre natürlich, wenn das 20/3.5er in der Lensfun-Bibliothek aufgeführt wäre. Also entweder ich lebe mit den restlichen Farbsäumen, oder muss mir ein anderes 20er zulegen.

Bist du sicher, dass dein Dings nicht einen mechanischen Schaden hat?
Der gute Bjørn jedenfalls attestiert dem Dings "keine erwähnenswerten CAs" …
 
Bist du sicher, dass dein Dings nicht einen mechanischen Schaden hat?
Der gute Bjørn jedenfalls attestiert dem Dings "keine erwähnenswerten CAs" …

Hmm, das hat mich ja auch stutzig gemacht, aber bis auf diese Farbfehler an den Schneekanten ist mir sonst noch nichts aufgefallen. Wie kann denn welcher mechanische Schaden zu Farbsäumen führen?

Viele Grüße,

Stefan
 
Entfernen kannst du sie beispielsweise über das "Color Replacement Tool" oder alternativ über eine duplizierte Ebene, Füllmethode "Color" und "Gaussian Blur" auf diese Ebene anwenden (per Masken nur die Bereiche sichtbar machen wo CAs vorhanden sind) (basierend auf Photoshop).
 
Das Bild ist aber nicht OOC oder?
Könnte ev. auch von der Nachbearbeitung kommen?
Wenn ich in Lightroom die Luminanz einzelner Farben verändere, kommt es ab und zu auch zu so ähnlichen Farbverschiebungen an den Übergängen.
 
Wie kann denn welcher mechanische Schaden zu Farbsäumen führen?
Da ich kein Optiker bin, vermute ich einfach mal, dass der Abstand zwischen den diversen Linsen eine Rolle spielt und sollte der sich geringfügig verändern, würde das ein Problem zeitigen. Ob sich da etwas einstellen ließe, kann dir wohl nur ein Fachmann sagen.

Insgesamt finde ich den Bildeindruck nicht wirklich prickelnd, da kann mein AF-S 12-24/4 DX deutlich mehr (und würde sogar ab 18mm an FX ohne Vignette funktionieren).
 
Das Bild ist aber nicht OOC oder?
Könnte ev. auch von der Nachbearbeitung kommen?
Wenn ich in Lightroom die Luminanz einzelner Farben verändere, kommt es ab und zu auch zu so ähnlichen Farbverschiebungen an den Übergängen.

Auch wenn ich im RAW Converter alle Einstellungen zurücksetze, sind diese Farbfehler zu sehen, also kann es nicht an der Bearbeitung liegen, denke ich zumindest.
 
Insgesamt finde ich den Bildeindruck nicht wirklich prickelnd, da kann mein AF-S 12-24/4 DX deutlich mehr (und würde sogar ab 18mm an FX ohne Vignette funktionieren).

War auch mehr eine Notlösung, normalerweise ist das Objektiv für Weitwinkelmacros gedacht, für Landschaften nutze ich im Normalfall das 50/2 oder das 28/2.8 Ai-S an der D700 :o
 
Auch wenn ich im RAW Converter alle Einstellungen zurücksetze, sind diese Farbfehler zu sehen, also kann es nicht an der Bearbeitung liegen, denke ich zumindest.

Und wenn du ein Bild machst und 1:1 im Display ansiehst? Harte Kontrastkanten sind ja nicht auf Gletscher beschränkt :)
 
Falls solche Farbsäume in ähnlicher Weise bei anderen Objektiven auftreten, könnte es am verwendeten RAW-Konverter liegen. Je nach verwendetem Demosaicing-Algorithmus sind unterschiedliche Ergebnisse an harten Kontrastkanten durchaus möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten