WERBUNG

Farbsampling / Chroma subsampling bei Motion JPEG Codec

zokes83

Themenersteller
Hallo, ich habe in letzter Zeit die Videofunktion meiner Pentax K-5 liebgewonnen. Ich möchte in die Kamera in Zukunft für kurze Urlaubs/Sport/Doku-Filmchen bzw. Trailer verwenden.

Ich habe nach lange Abstinenz wieder mit Filmen angefangen (früher beruflich nur analog auf Sony U-matic) und mich deswegen wieder mit aktueller Videotechnik vertraut gemacht.

Meine Pentax zeichnet in 1080p25 mit durchschnittlich 80 MBit/s !! mit MJPEG im AVI-Kontainer auf. Bis auf hier und da Moires und einen ein Hauch zu weichen Bild siehts auch sehr gut aus! Durch die hohe Datenrate und dem robusten Intraframe-Codec gibs auch keine Block-Artefackte bei Bewegtbildern.

Ich habe nirgendwo konkrete Hinweise gefunden über welches Farbsampling bzw. chroma subsampling mjpeg verfügt. Photo-jpegs können ja von 4:4:4 über 4:2:2 bis 4:2:0 verfügen. Weiss hier einer mehr wie es bei Motion JPG aussieht?

AVCHD wird ja oft eine schwache Farbdifferenzierung nachgesagt, da es in 4:2:0 aufzeichnet und somit die Farbinformationen zu stark komprimiert. MPEG2 gibt es ja auch mit 4:2:2.

Um den direkten Vergleich zu sehen, müsste eine Kamera über AVCHD und MJPEG -Aufzeichnung verfügen.

Vielen Dank im Voraus!
 
Mediainfo - das sagt dir alles was du wissen musst bzgl codecs und etc bei Mediadatein.

Deine Pentax sollte wie alle andern auch 4:2:0 bei 8 Bit haben im VideoModus

MfG
B.DeKid
 
Mediainfo - das sagt dir alles was du wissen musst bzgl codecs und etc bei Mediadatein.

Deine Pentax sollte wie alle andern auch 4:2:0 bei 8 Bit haben im VideoModus

MfG
B.DeKid

Danke für den Tip! :top: Das Programm ist echt toll.

Die Videofiles haben tatsächlich ein 4:4:4 ChromaSubsampling bei 8 Bit (mehr Bits pro Farbkaal unterstützt jpeg ja auch nicht).

Daher erklärt sich auch die extrem hohe Datenrate.
 
Damit wäre ja diee Pentax die erste Kamera im Consumer Bereich die "RAW" Video anbietet - also ich glaube kaum das dies mir bzw andern nicht aufgefallen sei.

Sofern kann ich mir das nicht vorstellen.

MfG
B.DeKid
 
Damit wäre ja diee Pentax die erste Kamera im Consumer Bereich die "RAW" Video anbietet - also ich glaube kaum das dies mir bzw andern nicht aufgefallen sei.

Sofern kann ich mir das nicht vorstellen.

MfG
B.DeKid

Naja die Frage is halt ob sich je jemand für dieses Detail bei einer DSLR interessiert hat, abseits von Moires, Rolling Shutter, zu geringer Schärfe, teils fehlender manueller Einstellmöglichkeiten oder Audioeingängen und anderer "Probleme" mit denen viele DSLRs im Videobereich zu kämpfen hatten und immer noch haben.

Die nächste Frage wär ob man hier wirklich einen Unterschied erkennen kann. Der Hauptvorteil soll ja in den besseren Nachbearbeitungmöglichkeiten liegen, mit denen ich mich nicht so auskenne.

Ein höherer Detailgrad bei den Farben ist natürlich ein nicht zu unterschätzender Vorteil, aber bei den FOVEONX-X3 RGB-Sensoren von Sigma muss man auch schon genau hingucken um deren Vorteil gegenüber der Bayer-Interpolation zu erkennen, auch wenn das jetzt ein anderes Thema ist.

Die Farbsamplingqualität ist ja auch nur im Broadcastingbereich sehr wichtig, zwecks Erfüllung von Mindesvoraussetzungen der Sender wie ARD/ZDF oder der BBC.

Ich habe mehrere Clips ausgewählt und überall stand 4:4:4 Farbsubsampling. Das erklärt natürlich auch die extreme Datenrate von teils über 80 MBits. Andere Kameras mit MJPG haben bei halber Auflösung (720p) auch eine wesentlich geringere als die halbe Datenrate.
 
Die Videofiles haben tatsächlich ein 4:4:4 ChromaSubsampling bei 8 Bit (mehr Bits pro Farbkaal unterstützt jpeg ja auch nicht).
Schön wäre es :), aber wie alle anderen auch ist die Pentax 4:2:0 (auch auf den ersten Blick erkennbar).

Zur Info in welche "Klassen" die Kameras eingeteilt sind:

4:4:4 Sony HDCAM, Alexa, Red
4:2:2 Sony XDCAM, Panasonic P2HD, Canon X
4:2:0 der Rest (auch DSLR)
 
Nein, die Files sind so groß, weil mjpeg total ineffizient ist.

Die Klasseneinteilung kenne ich. Naja "ineffizient" könnte man auch mit nahezuh verlustfrei oder mit geringer Komprimierung übersetzen. Eine Nikon D90 hat ja bei halber Auflösung z.B nur ein Viertel der Datenrate.

Grund für die hohe Datanrate ist in erster Linie natürlich die fehlende Interframe-Komprimierung, letztendlich müsste dann auch an der Intraframe-Komprimierung "gespart" werden.

Im Endeffekt ist es mir egal, da ich eh kein Colourkeying mache. Höchstens Farbkorrektur.

Wie könnte man das noch überprüfen welches Farbsampling die Kamera erzeugt?
 
Wie könnte man das noch überprüfen welches Farbsampling die Kamera erzeugt?
Die Videos, die die Kamera macht, anschauen!

Wenn das ganze nur ein theoretisches Problem wäre, dann wäre das nicht so ein großes Thema. Subsampling macht sich ja nicht nur beim Grading oder beim Key massiv bemerkbar (schön wäre es), sondern die Artefakte sind immer sichtbar.

4:2:0 führt zu Block-Artefakten an Farbrändern, bei der K5 sind diese sogar noch ausgeprägter als bei Canon.

Wikipedia erklärt wie immer um was es geht:

4:4:4
444-original-single-field.png

4:2:0
420-interlaced-single-field.png


Eine Verbesserung in der DSLR Welt wird wohl erst die 5D MkIII bringen, bis dahin müssen wir wohl mit 4:2:0 leben oder (wie bisher) was Besseres mieten.
 
Also ich hab etwas rumgetestet, aber es ist schwer zu beurteilen. Wenn ich kleine Schriften aufm Monitor abfilme gibs durch das feine LCD-Raster Aliasing und die Ausdrucke aufm Farblaser sind zu kantig um Blockartefakte zu erkennen.

Wenn man zu stark reinzoomt in die Bilder, hat man bei den 2 MP jpegs der FullHD Screenshots wieder Pixelkanten, sieht aber jetzt nicht umbedingt Artefakte.

Man müsste wahrscheinlich einen in der Kamera eine ins Video gestempelten Text erzeugen (Datum z.B.).

Das letzte is aus einem leichten Schwenk.

In der Praxis hat man ja aber so gut wie nie solch harten Farbkonstraste.
 
Kuck dir mal die einzelnen Farbkanäle an. Bei 4:2:0 Material hast du an Farbkanten ziemlich fiese Artefakte. Das gibt dann böse Ausreisser bei der Farbkorrektur und ähnlichen tiefen Eingriffen ins Bild
 
Hier mal ein Beispiel/Vergleich zur Veranschaulichung. Im RGB-Bild sieht man fast gar nichts, im Rotkanal sind extreme Artefakte an den Kanten zu erkennen. Im Blau- und Grünkanal ähnlich.
 
Hier mal ein Beispiel/Vergleich zur Veranschaulichung. Im RGB-Bild sieht man fast gar nichts, im Rotkanal sind extreme Artefakte an den Kanten zu erkennen. Im Blau- und Grünkanal ähnlich.

Danke für die Veranschaulichung, war sehr hilfreich.

Ich kann in Lightroom nur einzelne Farben entsättigen. Damit müsste es ja auch funktionieren?

Das Bild wurde bis auf grün komplett entsättigt. Beim Farbsampling müssten ja grüne Bereiche in den roten Hintergrund reinragen.

Ich versuche das nochmal mit nciht vom LCD abgefilmten Bildern, so, dass das LCD-Raster nciht stört. Und ich schmeiss mal Gimp an um einzelne Farbkanäle zu deaktivieren.
 
Das Beispiel hab ich aus After Effects gezogen. Falls du keinen Zugriff auf AE hast, nimm am besten ein Standbild aus dem Video und kuck dir in einem Grafikprogramm die einzelnen Farbkanäle an.

In Photoshop (ab CS3 glaub ich) solltest du auch das Video reinladen können. Oder eben in GIMP. Da kann man an Kontrast-/Farbkanten diese Artefakte "schön" sehen.

Edit: Zu langsam gewesen... Siehst du die Blockartigkeit im Bild? Extremer wirds bei scharfen Kanten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beispiel hab ich aus After Effects gezogen. Falls du keinen Zugriff auf AE hast, nimm am besten ein Standbild aus dem Video und kuck dir in einem Grafikprogramm die einzelnen Farbkanäle an.

In Photoshop (ab CS3 glaub ich) solltest du auch das Video reinladen können. Oder eben in GIMP. Da kann man an Kontrast-/Farbkanten diese Artefakte "schön" sehen.

Edit: Zu langsam gewesen... Siehst du die Blockartigkeit im Bild? Extremer wirds bei scharfen Kanten

Ja dieser blockige "glow" so ne art Dithering oder Interpolation. Naja wär auch zu schön um war zu sein bei einer Nichtprofikamera.

Auch wenn MJPEG ja nichts weiter als eine Aneinandereihung von einzelnen JPGs ist, die ja beliebiges Farbsampling haben können, dann noch bei der Datenrate. Deswegen meine Überlegungen. Wundert mich nur warum Mediainfo 4:4:4 anzeigt.

Danke erstma für die anregende Diskussion! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten