• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Farbrauschen bei GX80

Fali

Themenersteller
Hallo,
Wollte mal nachfragen ob andere das Problem kennen oder auch haben. Bin mit dem Rauschen der GX80 eigentlich zufrieden. Bis 3200 und normalen Belichtungszeiten sehr gut, wie ich finde. Nun hab ich aber festgestellt das bei Langzeitbelichtungen (60sechs) Farbrauschen entsteht. Auch bei ISO 200. Überall in den dunklen Bereichen rote Punkte. Ist das der Nachteil eines MFT Sensors. Oder gibt es Möglichkeiten es loszuwerden. ( evtl Staub auf dem Sensor usw)
 
Ja das kenn ich schon. Die Kamera macht danach nochmal mit der gleichen Zeit eine Aufnahme und verrechnet dies mit dem Bild. Hab ich jetzt noch nicht ausprobiert. Hatte vorher ne Canon 50D und da war das bei einer Minute und niedrigem ISO nicht nötig. Deswegen die Frage ob das bei MFT normal ist. Wenn es nur mit Rauschreduzierung eine Verbesserung bringt werde ich es aktivieren.
 
Ist das der Nachteil eines MFT Sensors. Oder gibt es Möglichkeiten es loszuwerden. ( evtl Staub auf dem Sensor usw)

Hat mit der Sensorgröße nicht wirklich zu tun, gibt es bei verschiedenen Kameras unterschiedlich ausgeprägt.

Die schon erwähnte Rauschreduzierung nutzen, da wird nach der Aufnahme noch einmal mit der gleichen Belichtungszeit ein Bild gemacht und das Rauschen reduziert (Dunkelbildabzug)

Allerdings hat es mit dem Sensorhersteller zu tun, die Kameras mit Sony Sensoren, also fast alle Olympus ausser die M1, sind da besser als die Kameras mit Panasonic Sensoren, also alle Panasonic ausser GH3.

Im Forum gibt es dazu Vergleiche mit Bildern die das schön zeigen.
 
Hab gerade im Buch nachgelesen von Frank Späth. Der sagt das die Rauschminderung nur beim Helligkeitsrauschen etwas bringt aber das Farbrauschen nicht entfernt. Sein Tipp wäre, Kamera auf Stativ und niedrige ISO. Aber das hatte ich ja.
 
Hab gerade im Buch nachgelesen von Frank Späth. Der sagt das die Rauschminderung nur beim Helligkeitsrauschen etwas bringt aber das Farbrauschen nicht entfernt. Sein Tipp wäre, Kamera auf Stativ und niedrige ISO. Aber das hatte ich ja.
Hast du denn die [Langz-Rauschr] im Rec-Menü ausprobiert? Handbuch S.202.
Natürlich gehen damit auch die bunten Punkte weg.
[Rauschmind.] NR in [Bildstil] (S.189) ist was anderes, da werden die
Details weggefiltert, um das Rauschen bei hohen ISOs zu unterdrücken.
Für Farbrauschen und auch sonst ist das wirklich nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

bei diesen relativ hohen Isos kann es sinnvoll sein, die Entwicklung in einem externen RAW-Programm auf dem Rechner zu machen - da hast Du mehr Möglichkeiten, mit dem Rauschen zu "spielen" und für Dich optimale Methode der Entrauschung vorzunehmen.
Meist kostet Entrauschen ja auch Details - hängt eben auch ein bißchen vom Motiv und Einstellung Kamera ab.
edit: siehe auch post #6 - da haben wir uns überschnitten .... /edit

Die automatische Zweit-Belichtung um das Rauschen intern zu reduzieren würde ich in jedem Fall mal probieren - allein damit Du siehst, ob das für Dich annehmbar ist. Einmal vom Ergebnis her auf dem Bild. Und eben auch vom workflow her - was nützt Dir reduziertes Rauschen, wenn Du durch die zweite Minute Belichtung ggf. das nächste tolle Motiv verpaßt.

Vielleicht magst Du noch was zum Setting/Motiv schreiben, wann Du wie diese hohen Isos nutzt ?
edit 2: Also Du nutzt Stativ und Iso 200, wenn ich das richtig verstehe. Dann scheint das wirklich das langzeit-Rauschen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ichs ausprobiert. Das Bild mit der Langzeitrauschreduzierung ist deutlich besser. Dann werde ich das wohl anwenden müssen. Mir war nicht klar bei Iso 200 so ein deutliches Farbrauschen zu haben. Danke an alle.
 

Anhänge

Hi

Vielleicht magst Du noch was zum Setting/Motiv schreiben, wann Du wie diese hohen Isos nutzt ?
edit 2: Also Du nutzt Stativ und Iso 200, wenn ich das richtig verstehe. Dann scheint das wirklich das langzeit-Rauschen zu sein.

Ich habe an einem See Speigelungen von einem Berg fotografiert mit ND Filter 1000 fach. Da kam ich auf 60 sec. und am Computer zu Hause ist mir das Farbrauschen aufgefallen. Es ging auch mit Lightroom nicht weg. Aber wenn die Langzeit-Rauschreduzierung so gut funktioniert , nehme ich die doppelte Belichtung gerne in Kauf.
 
Jetzt hab ichs ausprobiert. Das Bild mit der Langzeitrauschreduzierung ist deutlich besser. Dann werde ich das wohl anwenden müssen. Mir war nicht klar bei Iso 200 so ein deutliches Farbrauschen zu haben. Danke an alle.
Das ist kein Farbrauschen, eigentlich überhaupt kein Rauschen, sondern
es sind defekte Pixel, die bei langer Belichtungszeit von ihren eigenen
Reststrom zulaufen. Farbe wird daraus, weil in der Regel nur ein Pixel
unter einem Rot-, Blau- oder Günfilter betroffen ist.
Weiß ist es nur , wenn eine ganze Gruppe ausfällt.
 
Da nicht alle Pixel betroffen sind, sind es feinste Verunreinigungen im Silizium
und Toleranzen bei der Herstellung. Dabei ist es auffällig, daß die Sony-
Sensoren am besten abschneiden.
Daß es bei den kleinen Sensoren mehr zuschlägt liegt auch an der höheren
Pixeldichte gegenüber den großen Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind keine defekten Pixel. Würden die so massiv auftreten, würde ich die Kamera zurück geben. Defekte Pixel würden immer leuchten, nicht nur bei LZB.Und sie würden durch die Mapping Funktion die jede moderne Kamera hat sowieso raus gemappt.

Das sind ganz einfach Pixel die bei der LZB durch die Erwärmung zufällige Ladungen aufgenommen haben und nun leuchten obwohl sie es nicht sollten. Und genau dafür ist ein Dunkelabzug gedacht.
 
Wenn es tatsächlich defekte oder tote Pixel sein sollten könntest du ja Mal einen "Pixel-Refresh" durchführen. Den Menüpunkt findest du unter Setup (der Gabelschlüssel).

Aber es geht ja eigentlich um Hotpixel.
 
Wenn es tatsächlich defekte oder tote Pixel sein sollten könntest du ja Mal einen "Pixel-Refresh" durchführen.
Es sind - wie oben schon geschrieben wurde - aber keine Pixelfehler. Wären es welche, würden sie auch bei kurzen Belichtungszeiten auftreten. Nur dann wäre ein Ausmappen sinnvoll.
 
Das sind ganz einfach Pixel die bei der LZB durch die Erwärmung zufällige Ladungen aufgenommen haben und nun leuchten obwohl sie es nicht sollten. Und genau dafür ist ein Dunkelabzug gedacht.

Zufällig ist das wohl nicht, da immer die gleichen Pixel betroffen sind, sonst
würde ja der Dunkelbildabzug nur alles verschlimmbessern.
 
Zufällig ist das wohl nicht, da immer die gleichen Pixel betroffen sind, sonst
würde ja der Dunkelbildabzug nur alles verschlimmbessern.

Wenn es immer die gleichen Pixel wären, dann bräuchte man ja nur ab und zu mal einen Dunkelabzug machen und die Kamera könnte diesen immer wieder anwenden.

Da es aber nicht immer die gleichen Pixel sind, wird der Dunkelabzug unmittelbar nach der Aufnahme gemacht, da dann die Hotpixel noch hot sind und sich somit nahezu das gleiche Muster wie bei der Aufnahme ergibt.

Kannst ja mal im Abstand von ein paar Minuten / Stunden mehrere LZB ohne dunkelabzug machen und dann die Bilder miteinander vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten