• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbraumeinstellung - was tun?

Rino2

Themenersteller
Hallo zusammen,

wann und inwieweit lohnt die Einstellung auf den im Vergleich zu sRGB umfangreicheren Farbraum RGB?

Kann das einen merklichen Gewinn an Farbzeichnung bringen?
Besonders Grüntöne interessieren mich, da ich viel Natur fotografiere.:)
Und natürlich auch Hauttöne.
Was muss ich tun, um den größeren Farbraum zu nutzen?

Und ist das mit einer herkömmlichen Ausstattung (Canon-Tintenstrahl-Drucker) möglich?
Machen Fachgeschäfte auf Wunsch bessere Ausdrucke auf RGB-Basis?

Irgendwo ist hier schon mal was darüber geschrieben worden, ich erinnere mich aber nicht mehr, wo das war.

Vielleicht weiß jemand von Euch mehr darüber. Wäre für Tipps dankbar.

Grüße, Rino
 
Wenn du einen grösseren Farbraum brauchst, dann gleich AdobeRGB in der Kamera einstellen, da sollte man dann aber schon Ahnung von Farbmanagment haben.
Vorteil von Adobe RGB
Bringt aber nur etwas wenn die Ausgabegeräte auch damit umgehen können

In sRGB aufnehmen und RGB ausgeben bringt in meinen Augen nichts, wichtiger wäre ein korrekt kalibrierter Monitor + Drucker.
 
Fidelios Link "Vorteil von Adobe" ist absolut Spitze.:top:
Besten Dank.
Die Bemerkung des weisen Jedi zeugt dagegen von recht starrem Schubladendenken.;)
Mein Monitor ist kalibriert (mit dem Apple-Tool).:)
Und ich möchte gern dazulernen und möglichst optimale Farben haben.
Als Farbfreak :evil:
Aber ohne gleich einen Wahnsinns-Aufwand zu treiben.
Denn Farbmanagement ist wohl eine Wissenschaft für sich.

Also hierum geht's:
Maximalen Farbreichtum bei minimalem Aufwand.

Grüße, Rino
 
Nightstalker hat aber nicht unrecht damit, AdobeRGB verlangt einen ordentlichen Aufwand und gutes Equipment und außerdem einiges an KnowHow in Sachen Farbmanagment

Alleine eine Monitorkalibrierung ist schon aufwändig genug, die ganzen SW-Lösungen sind besser als nicht, aber ideal wäre natürlich eine HW-Lösung.
Beim Drucker wirds noch komplizierter, da hier das ganze System Drucker - Patrone - Papier kalibriert werden muss

Was stört dich eigentlich an den Farben?
Musst auch bedenken dass beim Ausdruck der CMYK-Farbraum verwendet wird, der wiederum wieder nicht alle RGB-Farben darstellen kann.
 
Mich würde da (rein statistisch gesehen) interessieren, wieviele welchen Farbraum benutzen...

meiner einer: sRGB
 
sRGB, Aufwand und Kosten für AdobeRGB sind mir zu hoch.

Monitor hardware kalibriert, aber auch schon wieder so lange her dass ich mir den Spyder wieder einmal ausborgen sollte
 
Fidelios Link "Vorteil von Adobe" ist absolut Spitze.:top:
Besten Dank.
Die Bemerkung des weisen Jedi zeugt dagegen von recht starrem Schubladendenken.;)

Grüße, Rino

Du solltest Beitis Ausführungen nochmal lesen (der Link, den Du Spitze findest ;) ) da steht eigentlich nicht viel anderes drin als in meiner Kurzfassung ;)

Wenn Du das für Schubladendenken hältst, kannst Du ja flexibel sein und Deine jpgs in sRGB entwickeln, während Du für Deine Auftragsarbeiten bei Beddarf einfach ein 16Bit Tif in AdobeRGB aus dem RAW erstellst....so mache (naja machte..) ich es immer.

Allerdings wirst Du erstaunt sein wieviele Verlage und Druckereien sich schlichte 8Bit Tifs in sRGB wünschen oder sogar jpgs annehmen.
Wenn Du eine findest, die mit AdobeRGB arbeitet, dann will die auch eine saubere Profilierung haben und das kostet Dich wieder Arbeit....wolltest Du es nicht einfach haben?

Auf praktisch allen Monitoren kannst Du AdobeRGB nicht darstellen und kein normaler Belichter macht Dir unterscheidbar bessere Papierbilder wenn Du AdobeRGB Daten abgibst.
 
Fidelios Link "Vorteil von Adobe" ist absolut Spitze.:top:
Besten Dank.
Die Bemerkung des weisen Jedi zeugt dagegen von recht starrem Schubladendenken.;)
Entschuldige bitte, aber der "weiße Jedi" ist hier einer dessen Meinungen sehr hohen Stellenwert haben und das nicht zu Unrecht!
Aber wenn du anders denkst, gerne kein Problem :)

Aber ohne gleich einen Wahnsinns-Aufwand zu treiben.
Denn Farbmanagement ist wohl eine Wissenschaft für sich.
Maximalen Farbreichtum bei minimalem Aufwand.
Das wird sich wohl nicht so ohne weiteres vertragen. Trotzdem viel Spaß am experimentieren, und gutes Gelingen.
 
Außerdem wird es ganz einfach so sein, dass Du, wenn Du AdobeRGB verwendest, immer wieder mal unvorhergesehen "komische" Farben rauskriegst. Weil irgendein Glied in der Kette nicht mitspielt. 'ne neue shareware, die Du ausprobieren wolltest. Und nicht dran gedacht hast. Und weil Du nicht alle Glieder in der Kette kontrollierst. Und dann ist es mit dem "einfach" und "wenig Aufwand" schon wieder vorbei.
Farbmanagement ist Aufwand.
Frag jeden beliebigen Grafiker dazu. Farbmanagement stammt aus der Druckvorstufe, da geht es um Auflagenproduktion. Und darum, die rein technisch sehr verschiedenen Farbräume RGB und CMYK möglichst verlustarm aufeinander abzubilden. An der Stelle kann AdobeRGB hilfreich sein, weil es Farben umfasst, die sRGB nicht darstellen kann, aber CMYK. Das ist aber kaum Dein Problem, denn Dein Tintenstrahler wird ohnehin RGB-Daten verarbeiten und die Separation in 4, 6, 7 oder 8 herstellespezifische Tintenfarben selbst vornehmen. Und belichtet werden RGB-Daten.
Für eine 10000er Auflage kann man auch schon mal nen Proof machen und an der Maschine "rumschrauben". Und Fehler zurückverfolgen. Bei einzelnen Fotos wird man ja wahnsinnig dabei.
Wenn Du hingegen immer in sRGB arbeitest, werden die Ergebnisse ziemlich konsistent. Und damit gewinnst Du mehr, als wenn ab und zu was schief geht, der Rest aber unmerklich "besser" ist. Zeit und Geld sind besser ins Fotografieren investiert, das sieht man am Ende viel deutlicher.

Viel Spaß dabei wünscht
svenski.
 
Fidelios Link "Vorteil von Adobe" ist absolut Spitze.:top:
Besten Dank.
Die Bemerkung des weisen Jedi zeugt dagegen von recht starrem Schubladendenken.;)
Mein Monitor ist kalibriert (mit dem Apple-Tool).:)
Und ich möchte gern dazulernen und möglichst optimale Farben haben.
Als Farbfreak :evil:
Aber ohne gleich einen Wahnsinns-Aufwand zu treiben.
Denn Farbmanagement ist wohl eine Wissenschaft für sich.

Also hierum geht's:
Maximalen Farbreichtum bei minimalem Aufwand.

Grüße, Rino

Ich habe auch einen kalibrierten Monitor und Drucker. Die Vorteile von Adobe RGB sind für mich in der Praxis nicht relevant. 90% der Rest der Welt hat SRGB und ich mittlerweile auch und mein Leben ist einfacher geworden. Zudem meine Bilder keinen deut schlechter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten