• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbnegative --> RAW?

ShadowZone

Themenersteller
mein problem: ich will einen farbnegativ-film auf RAW-format eingescannt haben...

allerdings: hab heut mit ein paar belichtern in wien geredet, die können farbnegative nicht auf RAW scannen...

es ginge hier nur um einen film, sprich die anschaffung eines eigenen scanners dafür ist wohl übertrieben...

kennt jemand ein fotolabor, die das machen? wenn möglich im raum wien? würd die negative nur ungern per post verschicken!
 
RAW, weil ich gern verlustfrei sachen wie weißabgleich etc einstellen möchte...
oder geht das beim TIFF auch? muß zugeben, mit dem format hab ich mich noch nie beschäftigt...
 
Dann bräuchte man bloß noch einen Scanner der in der Lage ist in einem Kamera-Raw-Format zu schreiben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, obs das überhaupt gibt, davon gehört hab ich aber noch nie.

Backbone
 
Hi,

RAW ist das Rohdatenformat des Sensors der Digitalkamera.

Scanner arbeiten anders, da macht ein Rohdatenformat der Scannersensoren aus meiner Sicht keinen Sinn.
Woher sollen sie z.B. bei einem entwickelten Negativ die Farbinformationen für einen variablen Weißabgleich herholen.

Wie mein Vorposter schon schrieb ist TIFF mit 16 Bit Farbtiefe das sinnvollste was du bei gescannten Negativen erhalten kannst.

Grüße,
majere
 
Scanner arbeiten anders, da macht ein Rohdatenformat der Scannersensoren aus meiner Sicht keinen Sinn.
Aus eigener Erfahrung oder nur eine Vermutung? Sinn macht es schon, nur sollte man wie immer wissen, an welche Knöpfe drehen um maximale Qualität rauszuholen.
Woher sollen sie z.B. bei einem entwickelten Negativ die Farbinformationen für einen variablen Weißabgleich herholen.
Bei einem WB, geht doch nur darum, dass die Farben korrekt angezeigt werden. Wie ich schon Farbstiche lassen effektiv entfernen.
Wie mein Vorposter schon schrieb ist TIFF mit 16Bit Farbtiefe das sinnvollste was du bei gescannten Negativen erhalten kannst.
Wenn man so ein Top Scanner von Nikon z.b. nicht hat der entsprechende RAW-Dateien liefert, ist ein 16 bit Tiff, sicher das bessere Format.

gruss
 
Aus eigener Erfahrung oder nur eine Vermutung? Sinn macht es schon, nur sollte man wie immer wissen, an welche Knöpfe drehen um maximale Qualität rauszuholen.

Du hast Recht. Es wäre natürlich schon sinnvoll, wenn man die Parameter, die man vor dem Scannen einstellt mit allen Freiheiten nachträglich ändern könnte. War also etwas voreilig mit meiner Aussage ;)

Mir war nicht bewusst, dass entsprechende Scanner (wie der erwähnte Nikon) existieren. Tja, mal wieder den Horizont erweitert.

Grüße, majere
 
einen guten weissabgleich kannst du mit jedem scanner erreichen, sofern du ihn auf deine session hin kalibrierst. das ist sehr einfach. dann das format tiff 16 bit wählen. farbstiche entfernst du im lab modus.

lg juergen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten