• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbkalibrierung: ColorHug2 oder Spyder (x) - und welche Software?

mirksen

Themenersteller
Nach längerer Abstinez, packt es mich jetzt doch so langsam wieder, die Kamera mehr auszuführen. Die Motivation aufnehmend, will ich jetzt endlich auch einmal das Thema Farbkalibrierung angehen, das ich bisher wohl-wissentlich einfach ignoriert hatte.

Nach einigem einlesen bin ich nun leider nicht wirklich schlauer geworden. Um nicht zum ignorieren (s.o.) zurückkehren zu müssen, vielleicht kann mir jemand der anwesenden helfen?

Ich würde gerne einen guten Kalibrierer kaufen, der auch in ein paar Jahren noch zu gebrauchen ist. Das hat mich von prorietären Lösungen wie Spyder 3/4/5 bislang abstand nehmen lassen, da ich der Softwarepflege nicht so recht traue. Das führt dann irgendwann zwangsläufig zu dem Punkt, sich den ColorHug2 näher anzuschauen. Prinzipiell finde ich OpenSource super, gäbe es LR oder C1 für Linux, hätte ich auch keinen Mac mehr. Aber das ist ja ein anderes Thema. Es graust mir jedenfalls davor, 100€+ für einen Spyder5 auszugeben mit seiner proprietären Software.

Eingegrenzt habe ich daher meine Auswahl wie folgt:
Option a) Gebrauchter Spyder 3/4 für ~60€
Option b) ColorHug2 ~110€

Als Software könnte ich in beiden Fällen auf ArgyllCMS & DisplayCAL zurückgreifen, beim Spyder3 noch auf die inkludierte, wenn nix sonst geht.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Geräten und kann mir zu einem der beiden raten? Bringt der ColorHug2 Vorteile zu bspw. einem Spyder 3?

Vielen Dank für jegliche Ratschläge!
 
Erfahrung habe ich jetzt mit den Geräten noch keine, habe mir aber gerade heute einen Spyder 3 gebraucht ersteigert. Für einen Franken (das ist die Währung am anderen Ufer des Rheins :cool:). Allerdings nutze ich als Hauptarbeitsgerät einen Desktop-PC mit einem Samsung 4K UHD TV-Screen. Ansonsten geht es mir in etwa gleich wie Dir: Mich hat das Geld für den fünfer Spyder auch abgeschreckt und bis jetzt habe ich das Thema Farbmanagement gekonnt ignoriert.

Als Software werde ich auf ArgyllCMS und Displaycal setzen - als Ubuntuuser bleibt mir keine andere Wahl. Aber ich denke, dass die opensource Lösung eh die bessere und auch die langlebigere ist, als die datacolor-Software.

Prinzipiell finde ich OpenSource super, gäbe es LR oder C1 für Linux, hätte ich auch keinen Mac mehr. Aber das ist ja ein anderes Thema.

OT: Genau aus diesem Grund hatte ich lange Zeit noch Dualboot und immer für die EBV und RAW-Entwicklung Windows genutzt. Irgendwann wurde mir das zu blöd und ich bin dann vor etwa zwei Jahren komplett umgestiegen. Seither nutze ich Darktable und GIMP. Die Lernkurve bei DT ist etwas steil, aber wer schon entsprechende Basics mitbringt, schafft das.

Und sonst gibt es ja immer noch die Community: Es gab bis jetzt kein Problem, das ich nicht hätte mit Hilfe der Erfahrernen User lösen können. Support und Unterstützung durch die Community ist einfach genial.

Versteh mich niemand falsch. Ich möchte hier niemanden bekehren. Was ich eigentlich sagen will: Opensource hat Potential und wer nichts wagt, der nichts gewinnt.

Back to Topic: Ich werde meine Erfahrungen mit dem Spyder 3 hier auf jeden Fall berichten :top:
 
Ja super, bin gespannt auf die Erfahrungswerte, auch und insb. mit AcryllCMS.

Für einen Franken macht man beim Spyder ja nichts falsch, bei eBay gehen die Geräte meist deutlich darüber über den Tisch.
 
Hallo,

Selbst besitze ich den colorhug Modell 1. Leider produziert der ohne entsprechende Korrektur-Matrix bei mir einen Rotstich.

Als Pentax-User wäre folgendes Projekt für dich vielleicht interessant:
http://www.pentaxians.de/40456504nx...ibrierung--und-amp-farbmanagement-t13480.html
Dort finden sich jede Menge Anleitungen für DispcalGUI und die Installation. Wir haben gemeinsam einen Color-Munki angeschafft der weitergereicht wird. Mit dem habe ich eine Korrektur-Matrix für meinen colorhug erstellt.
Der Projektleiter ist aus Berlin.
 
So, habe nun endlich Zeit gefunden, meinen Screen (es handelt sich um einen 4K UHD TV, der via HDMI an meine Workstation angeschlossen ist) mit dem Spyder 3 und ArgyllCMS / dispcalGUI zu kalibrieren. Da ich mich auf dem Gebiet noch nicht sonderlich gut auskenne und auch keinen Vergleich zum ColorHug habe, ist mein Feedback natürlich eher subjektiv.

Ich habe auch keine speziellen Anforderungen und dementsprechend keine speziellen Einstellungen in dispcalGUI verwendet. Übrigens läuft hier auf meinem Ubuntu die Version 1.7.1.6 - evtl. müsste ich mich mal noch um die aktuelle Version (DisplayCAL 3.1.1.0) bemühen. Also einfach die Standardeinstellungen übernommen und "kalibrieren & profilieren" angeklickt.

Die Anpassung des Weisspunktes war auf dem TV etwas fummelig und mühsam zu erreichen. Das ist aber dem Umstand geschuldet, dass der TV einfach nicht für diese Feineinstellungen ausgelegt ist. Bei einem entsprechenden Screen sollte dieser Schritt ohne grosse Probleme ablaufen.

Die Kalibrierung an sich dauert dann eine ganze Weile. Hat bei mir tatsächlich gute 2 Stunden gebraucht.

Das Resultat stellt mich zufrieden - der lästige Blaustich ist verschwunden und die Farbwiedergabe meiner Bilder ist tatsächlich ein gutes Stück näher an der Realität. Wahrscheinlich könnte ich noch einiges herausholen, wenn ich mich tiefer in die Materie einarbeite. Wie gesagt, bis hierhin ist mein Verfahren einfach mal quick and dirt.

Gute Infos zum Thema gibt es auch hier:

http://fotovideotec.de/farbmanagement/
http://fotovideotec.de/displaycal/

Bezüglich Kompatibilität und Softwarepflege: Wie mein Versuch zeigt, hat dispcalGUI (ArgyllCMS) den Spyder 3 ohne Probleme sofort erkannt und die Software funktioniert auch heute noch wunderbar mit dem doch schon etwas älteren Harware-Gerät. Ich betone noch einmal, dass hier Ubuntu verwendet wurde. Wie sich die Anwendung auf Windows übertragen lässt, kann ich Dir nicht sagen.

LG und schönen Sonntag
Thomas
 
Hi Thomas,
danke für den Erfahrungsbericht. Klingt soweit doch nach einem guten Ergebnis. Spannend wäre natürlich noch, ob gedruckte Bilder mit eingebettetem Profil dann auch tatsächlich den Bildschirmfarben entsprechen, wie es sein sollte? Das ist meine Hautpmotivation, im Druckprozess keine bösen Überraschungen mehr zu erleben.
Hast Du beim Spyder eine höherwertige Version (Pro/Elite), oder einen ganz normalen (Express)? Meinst Du, das macht einen großen Unterschied?
Grüße!
 
Erfahrung habe ich jetzt mit den Geräten noch keine, habe mir aber gerade heute einen Spyder 3 gebraucht ersteigert. Für einen Franken …

Blöd nur, dass die Farbfilter in dem Teil nicht alterungsbeständig sind und je nach dem, wie der genutzt und aufbewahrt wurde, ist der definitiv auch nicht mehr als 1 Franken wert.

Das Selbe gilt wohl für den Spyder 4 auch. Der 5er soll angeblich alterungsbeständige Filter haben, aber so ganz direkt sagt der Hersteller nix dazu.

Der ColorHug sagt mir persönlich nix, aber mit gutem Gewissen kann ich die Produkte von x-rite empfehlen. Schon der Colormunki hat die selbe Hardware wie der große und die Software ist leicht zu bedienen und wirklich, wirklich schnell. Pantone wird auch so schnell nicht das Thema verlassen, denk ich mal.

Im Preis/Leistungsvergleich schneidet der i1Display Pro zwar super ab, ist aber auch teuer. Wers billiger möchte, hat mit dem Basisgerät immerhin auch gute Instellungsmöglichkeiten, nur eben keine frei wählbaren. Aber für den Hobbybereich reichts allemal. Das wäre dann der Color Munki Smile. Die Namensgebung in dem Verein ist ne Karastrophe, aber wer sich erstmal durch den Dschungel gewühlt hat, stellt fest, dass der ColorMunki Smile keinen Projektor kalibrieren kann. Aber das Tablett/Handy. Kann der Spyder nicht.
Der Color Munky Display unterscheidet sich Hardwaremäßig nicht vom i1, kostet aber auch mehr.

Ich selber kann die Leistung des i1 mit dem Quato SilverHaze Pro vergleichen und muss sagen, der i1 hat mehr drauf, da er das Umgebungslicht mitmessen kann (bei Bedarf auch dauerhafte Kontrolle). Und natürlich kann man mit dem eben auch Projektoren kalibrieren und mobiles Gerät. Ist eben auch das modernere Gerät. Ansonsten sind beide Geräte klasse.
 
Hast Du beim Spyder eine höherwertige Version (Pro/Elite), oder einen ganz normalen (Express)? Meinst Du, das macht einen großen Unterschied?
Grüße!
Da ich ja hauptsächlich meinen TV-Screen damit kalibrieren wollte, habe ich die TV Version. Steht zumindest so auf der Verpackung. Auf dem Gerät selber steht nur "Spyder 3". Also keine Ahnung, welches Gerät genau es denn ist. Wobei die Resultate, welche mir die grosse Suchmaschine zu dem Thema ausgespuckt hat, sprechen dafür, dass sich die Geräte gar nicht unterscheiden. Vielmehr ist es einfach das Softwarebundle von Datacolor, das sich von Version zu Version ändert und umfangreicher wird. Bei Verwendung von dispcalGUI spielt das ja dann aber folglich eh keine grosse Rolle. Für diese Info allerdings kein Gewähr - allenfalls selber nochmal in der Richtung recherchieren ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten