• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbiges Dauerlicht mit Blitz kombinieren

Phaenox

Themenersteller
Ich hatte letztens schonmal zu einem ähnlichen Thema gefragt. Ich versuche mich weiter mit blitzen in einer studioähnlichen Umgebung.

Ich habe eine R6II mit zwei Godox 685II Aufsteckblitzen, dazugehörigen Softbox und Schirmen. Nun habe ich noch einen RGB Leuchtstab.

Ich würde nun gerne den Leuchtstab nutzen um Farbe ins Spiel zu bringen. Hierzu habe ich einen weißen Hintergrund aufgebaut. Die Softbox mit weißem Tuch vorne drin aufgebaut und den Leuchtstab auf volle Power rot anzeigen lassen.

Nach den ersten Tests hat der Blitz dann aber alle Farbe weggeblitzt (TTL). Auch im manuellen Modus habe ich keine gute Belichtung hinbekommen, in der das rote Licht zur Geltung gekommen wäre. Den Test habe ich am Nachmittag im Wohnzimmer gemacht und dann war die Vermutung, dass das Umgebungslicht zu hell ist.

Einstellungen an der Kamera: 1/250 Zeit, 8er Blende und ISO 100.

Ich habe die Zeit auch mal verlängert auf 1/125 und die Blende auf 2.8 geöffnet, bin jedoch nicht zum Ziel gekommen.



Ist es möglich Dauerlicht mit Blitz zu kombinieren? Was für Einstellung und Setup empfehlt ihr? Es sollen Porträts entstehen, bei denen die Person teilweise von einer Farbe beleuchtet wird.
 
Wenn du einen weißen Hintergrund so "anblitzt", dass er weiß ist, also rot grün und blau nahezu zu 100% reflektiert, dann ist es unmöglich, dass dann noch das Rot der LEDs reflektiert wird. Also wäre dafür zu sorgen, dass der Hintergrund eben nicht oder nur kaum von den neutralen Blitzen erhellt wird, sondern nur von den LEDs.

Grüße vom Raben
 
Hi,

bin zwar kein Fachmann im Thema Blitzen aber ich würde wie folgt vorgehen.

Das erste Foto nur mit LED Leuchtstoffröhre und ohne Blitz. So das es dir gefällt.
Dazu dann den Blitz hinzufügen mit nicht zu hoher Leistung. Wenn möglich den Blitz so nah wie möglich am Model platzieren.
Evtl. musst du mit höherer ISO arbeiten um das LED Licht einzufangen.
Die Verschlusszeit wird ka irgendwo um 1/160 sein, oder?

Lg
 
Einstellungen an der Kamera: 1/250 Zeit, 8er Blende und ISO 100.

Ich habe die Zeit auch mal verlängert auf 1/125 und die Blende auf 2.8 geöffnet, bin jedoch nicht zum Ziel gekommen.

Versuch es mal mit deutlich höherer ISO und deutlich längerer Zeit, also z.B. ISO 1200 oder noch mehr und 1/30.
Damit wird das Umgebungslicht wirksamer, ob es reicht musst Du testen. Verwackelung sollte kein Problem sein, weil die Abbrenndauer der Blitze relativ kurz ist.
 
Du musst die Verschlusszeit deutlich verlängern um das farbige Licht sichtbar zu machen, oder ISO hoch und Blitzleistung runter.
Umgebungslicht am besten komplett abdunkeln, gerade bei Dauerlicht.
Mach Bilder ohne Blitz, und stell über die Belichtungszeit die Sichtbarkeit des roten Dauerlichts ein. Kameraeinstellung so belassen und dann die Blitze hinzuschalten und Leistung nach gewünschtem Resultat regeln.

Grüße
Florian
 
Ist es möglich Dauerlicht mit Blitz zu kombinieren?
Möglich ist es schon, aber es hängt doch massiv von den Randbedingungen ab :)
Dauerlicht ist im Vergleich zum Blitz ziemlich schwach. Man kann das damit kompensieren, dass man länger belichtet. Dem Blitz, der 1/200s oder kürzer leuchtet, ist es nämlich ziemlich egal, ob dein Verschluss jetzt eine 1/125s oder 1s geöffnet ist. Natürlich setzt eine lange Belichtung voraus, dass das Umgebungslicht sehr, sehr schwach ist, denn das willst du ja in der Regel nicht unbedingt mit auf dem Bild haben (unter der Annahme, das wir über eine Studio-ähnliche Aufnahme reden).
Bei Personen kommt noch dazu, dass du in der Länge der Belichtungszeit eingeschränkt bist, weil du sonst Verwacklungen reinbekommst. Da musst du dann sicherlich mit der ISO hoch.

huxtebude hat es ja schon beschrieben: fang mit dem Dauerlicht an, wähle die Kameraeinstellungen so, dass es passt und versuche dann, die Blitze dazu zu schalten.
Sei dir aber bewußt, dass du mit den Blitzen evtl nicht weit genug runterregeln kannst um eine korrekte Belichtung zu bekommen - je nachdem, welche Einstellungen tatsächlich für dein Dauerlicht nötigt sind.

Ich habe gelegentlich schon mit Dauerlichtquellen im Bild gearbeitet in Verbindung mit Blitz, die aber dann eher als Deko-Elemente behandelt - sie haben nicht wirklich das Model beleuchtet, sondern sollten nur im Bild zu sehen sein:


Dark Witch by Mario Scholz, auf Flickr - 1/100s, f/2
(die vorderen 4 Kerzen sind LED Kerzen)


Liselotte by Mario Scholz, auf Flickr - 1/125s, f/4
(das sind echte Glühlampen die da hängen - 40W pro Stück)

In LR / Photoshop hab ich danach aber immer noch etwas Belichtung auf die Dauerlichtquellen gegeben, damit sie einen netten Glow bekommen.
Und wie erwähnt, die Lichtquellen beleuchten halt nicht wirklich das Model - das wird via Blitz gemacht.

Wenn du dein Model farbig beleuchten möchtest, würde ich entweder komplett Dauerlicht gehen oder auf Farbfolien vor Blitzen zurückgreifen.
Gerade bei Aufsteckblitzen kann man sich da sehr günstig eindecken - sowohl von Lee Filters als auch von Rosco müßte es immer noch so Musterkataloge geben. Die sind eigentlich dafür gedacht, den Kunden einen überblick über die existierenden Filterfolien zu verschaffen, haben aber mit ca 9x4cm eine fast ideale Größe für Aufsteckblitze. So ein Musterfächer sollte nicht mehr als 15-16€ kostet, dafür hast du dann einie riesige Zahl an unterschiedlichen Farben zur Auswahl (ich habs nicht gezählt, aber würde mal schätzen: so 50 - 100 verschiedene Farben werden es sicher sein?)

Im Zweifel lassen sich die Dinger einfach unter die Streuscheibe des Blitzes klemmen, wobei ich da bei dunklen Farbtönen vorsichtig wäre - nen Kumpel hat sich damit schonmal die Farbe einer Folie auf die Frontscheibe seines Aufsteckers gebacken :D Und in einer Folie dunklen Farbtons aus meinem extra für Aufsteckblitze gemachten Folienset kann man die Form der Blitzröhre erkennen, weil sich die Folie dort wegen Hitzeeinwirkung vom Aufstecker leicht gewellt hat. Man glaubt es erst gar nicht, aber da wird wirklich Energie freigesetzt.

Ich habe mir für die Folien aus dem Musterfächer daher einen Halter aus so einer stabilen Transparenzfolie gebastelt, die man zb als Cover für Spiralbindungen verwendet. Die hat links und rechts je eine Lasche, die ich am Blitz mit nem Gummiband befestige, und vorne ist eine an beiden Seiten offene Tasche in die ich die Farbfolie schieben kann. Dadurch ist immer 1-2mm Luft zwischen Folie und Blitzkopf, so das nix anbrennen kann.
Im zweiten Bild oben ist der Hintergrund übrigens Mittelgrau mit aufgedruckter Betonstruktur - die Farbe kommt durch zwei Aufsteckblitze mit einer roten bzw orangen Farbfolie.

~ Mariosch
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sehr coole Bilder.
Deine Tipps helfen mir weiter, von meiner Ursprungsidee muss ich aber glaub wegkommen. Werde mich am WE mal damit auseinandersetzen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten