• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farben im RAW-Konverter

Bawire

Themenersteller
Ich habe jetzt mal verschiedene RAW-Konverter ausprobiert und verstehe es nicht warum hier so gravierende Unterschiede sind. Vor allem be capture one weichen die Farben am stärksten ab. Jeder RAW Konverter hat doch ein Profil der jeweiligen Kamera. Bei capture one war das ICC-Profil "Nikon D800Allgemein" aktiv, Gradiationskurve auf "Film - Standard". Ich habe bei jedem RAW Konverter nur die Objektivkorrektur ausgeführt sonst keine Veränderungen vorgenommen.

Die Orginal RAW Datei habe ich mal hier hochgeladen *click*
(sind knapp 41mb, Datei ist von einer D800)
 

Anhänge

Ich habe das jetzt nochmals wiederholt indem ich in allen 4 RAW Konvertern den Weißabgleich auf die gleiche Stelle im Bild gesetzt habe. Die Ergebnisse von Nikon`s RAW Konvertern sehen für meinen Geschmack noch am besten aus. Capture One gefällt mir hier überhaupt nicht obwohl mir der Konverter vom workflow her am meisten zusagt.
Im Anhang das Ergebnis von capture one, Lightroom 5, Nikon NX2, Nikon NX-D.
 

Anhänge

Aber das wäre jetzt doch erstmal der Anfang?
 
In der Regel sind es wenige Arbeitschritte die ich im RAW Konverter tätige, Objektivkorrektur, Belichtungskorrektur sind vorrangig die Funktionen die ich nutze. Wenn ich dann mal 300 RAW Dateien zügig bearbeiten möchte ist der wokflow von NX2 nicht sehr hilfreich. Andererseits stimmen hier die Farben gegenüber der RAW Datei überein. Lightroom habe ich auch auf dem Rechner, kann mich damit aber nicht so richtig anfreunden. Capture One gefällt mir richtig gut was die Software angeht, aber das Standard Profil der D800 verfälscht die Farben doch sehr.
 
Jeder RAW Konverter hat doch ein Profil der jeweiligen Kamera.
Ja, und da hat der Hersteller das eingestellt, was er als gut empfindet.
Wenn Du eigene Bilder abseits der Defaultwerte oder gar Automatik haben möchtest, musst Du einstellen, was Du als gut empfindest.
Da gibt es kein richtig oder falsch, nur trifft meinen Geschmack oder eben nicht.
Andererseits stimmen hier die Farben gegenüber der RAW Datei überein.
Wie das? Eine RAW-Datei enthält überhaupt keine Farben, noch nicht mal ein wirkliches Bild. Deswegen brauchst Du ja einen RAW-Konverter, der den dicken Haufen Messwerte des Sensors in ein Bild konvertiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das LR-Bild der ersten Version ist farblich sehr ähnlich zum NX-Bild der zweiten Version, der Kontrast ist dort stärker. In der zweiten LR-Version ist noch zuviel gelb, das sollte sich mit dem Regler Temperatur (nach links verschieben) in LR beheben lassen.
Ansonsten nutze ich in LR nicht die Adobe Profile, sondern selbst erstellte Profile oder im Netz gefundene Profile. Die werden gleich beim Import als Preset angewendet, danach muss natürlich noch der richtige Weißabgleich gefunden werden.
 
Ich verstehe die Diskussion nicht.
RAW-Bilder sind Rohdaten und wenn mir das, was mein Konverter ohne mein zutun daraus interpretiert, nicht gefällt, dann passe ich die Voreinstellungen an und speichere diese.
Doch wozu?
Ich wähle doch meinen Raw-Entwickler nicht danach aus, wie er meine Kamerabilder interpretiert, sondern nach dem, was er daraus machen kann (bzw. ich).
Workflow und Leistung sind für mich die Kriterien.
 
Was möchtest Du eigentlich wissen? Wenn es um die "gravierende Unterschiede" geht: RAWs werden interpretiert und jeder interpretiert anders.

(Vergleich: hör' Dir mal Aufnahmen von Symphonien, interpretiert von verschiedenen Orchestern an - gravierend unterschiedlich!)
 
Was möchtest Du eigentlich wissen? Wenn es um die "gravierende Unterschiede" geht: RAWs werden interpretiert und jeder interpretiert anders.

Das wollte ich eigentlich wissen. Ich bin davon ausgegangen das sich die RAW Konverter nur im workflow bzw. den Funktionen unterscheiden. Dachte jeder Hersteller hat für jede Kamera ein Standard Profil das sich nur in kleinen Nuancen vom Mitbewerber unterscheidet.
 
Nein. Aus den Bildern wird nach bestimmten (hauseigenen) Formeln das Bild errechnet- Allein Adobe hat jetzt schon die 3. "Formelsammlung".
Wenn alle Konverter nach der selben Formel arbeiten würden hätte man nur einen Konverter mit unterschiedlichen GUI.
 
so ist es!

Ich habe jetzt mal verschiedene RAW-Konverter ausprobiert und verstehe es nicht warum hier so gravierende Unterschiede sind.

weil jeder RAW-Converter das tut, was ihm sein Entwickler vorgibt. Nicht mehr, nicht weniger.


Andererseits stimmen hier die Farben gegenüber der RAW Datei überein.

eine RAW-Datei enthält keine Farben, nur das in RAW eingebettete und von der Kamera entwickelte JPG Vorschaubild


Lightroom habe ich auch auf dem Rechner, kann mich damit aber nicht so richtig anfreunden.

wenn man sich LR schon kauft, könnte man es auch erlernen. ;) Das wäre dann eine feine Möglichkeit, per Mausklick sehr schnell viele Bilder auf einmal zu bearbeiten bzw. schon beim Import die Voreinstellung automatisch anwenden zu lassen. Man muss sich nur mal die Mühe machen, aufbauend auf einem vorhandenen Nikon-Standard das Preset dem eigenen Geschmack anzupassen und dies als neuen Standard abzuspeichern. Kostet halt einmalig etwas Zeit und Mühe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten