WET-photo
Themenersteller
Hallo Leute,
ich habe vor kurzem meinen ersten Mittelformat-Film selbst entwickelt. Es handelt sich um einen ILFORD DELTA 100 PROFESSIONAL BLACK & WHITE FILM. Ich habe früher mal mit einem Freund einen 120er entwickelt und als der fertig war, waren die Ränder & andere unbelichtete Teile durchsichtig/farblos. Mein Film hingegen ist BRAUN aus der Entwicklerdose gekommen! Die Negative sehen trotzdem gut & klar aus - siehe Anhang.
Habe ich was falsch gemacht (wenn ja, was denn?
) oder gehört das so? 
Entwickelt wurde mit folgenden Chemikalien (alles bei ca. 20 °C):
Entwickler:
AMALOCO AM 74, Verdünnung 1+7, 4 1/2 Minuten lang (15 Sekunden geschwenkt, dann 30 Sekunden Rast)
Unterbrecher:
AMALOCO S10, Verdünnung 1+4, 1 Minute lang
Fix:
AMALOCO X89, Verdünnung 1+19, 3 Minuten lang
ca. 7 Minuten unter fließendem Wasser gespült & ein Schuss Netzmittel AMALOCO H10
Übrigens: Nachdem ich den Film in die Entwicklerdose getan hab, hab ich mir noch das Rollfilmpapier genauer angeschaut. Da steht jedoch nicht ILFORD drauf sondern KODAK EKTAR 100 (steht auch auf dem Film selbst)
ich habe vor kurzem meinen ersten Mittelformat-Film selbst entwickelt. Es handelt sich um einen ILFORD DELTA 100 PROFESSIONAL BLACK & WHITE FILM. Ich habe früher mal mit einem Freund einen 120er entwickelt und als der fertig war, waren die Ränder & andere unbelichtete Teile durchsichtig/farblos. Mein Film hingegen ist BRAUN aus der Entwicklerdose gekommen! Die Negative sehen trotzdem gut & klar aus - siehe Anhang.
Habe ich was falsch gemacht (wenn ja, was denn?


Entwickelt wurde mit folgenden Chemikalien (alles bei ca. 20 °C):
Entwickler:
AMALOCO AM 74, Verdünnung 1+7, 4 1/2 Minuten lang (15 Sekunden geschwenkt, dann 30 Sekunden Rast)
Unterbrecher:
AMALOCO S10, Verdünnung 1+4, 1 Minute lang
Fix:
AMALOCO X89, Verdünnung 1+19, 3 Minuten lang
ca. 7 Minuten unter fließendem Wasser gespült & ein Schuss Netzmittel AMALOCO H10
Übrigens: Nachdem ich den Film in die Entwicklerdose getan hab, hab ich mir noch das Rollfilmpapier genauer angeschaut. Da steht jedoch nicht ILFORD drauf sondern KODAK EKTAR 100 (steht auch auf dem Film selbst)
