• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Falke, Falter und Erdkröte

  • Themenersteller Themenersteller Gast_100304
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_100304

Guest
Hallo,

ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik. Will hier mal meine ersten Bilder hochladen. Zum Einen will ich sie euch zeigen zum Anderen hab ich aber auch zu jedem ne Frage.

Alle Bilder wurden mit der EOS 350D und dem Standardobjektiv 18-55mm gemacht.

Das erste Bild zeigt meinen Falken.
Ich finde die Schärfe eigentlich in Ordnung, leider stört mich hier der helle Streifen (Horizont), der genau an der Oberseite des Kopfes vorbei geht. Ist mir leider erst zu Hause aufgefallen, sonst hätte ich es nochmal versucht.
Flugbilder hab ich zwar auch aber mit 55mm brauche ich die nicht hinterm Ofen vorholen. Lediglich eins wurde halbwegs scharf, aber das ist nicht so der Renner. Er fliegt aber auch mit Geschwindigkeiten zwischen 60-250km/h


Während er in der Luft war und seine Runden drehte,
kam mir dieses Tagpfauenauge entgegen. Hier wußte ich einfach nicht wie ich den Ausschnitt wählen soll. Hab ich zu viel Ast?



Und als letztes ne Erdkröte. Wollte mal wieder nach den Kröten schauen. Es wimmelte nur so. Als ich das Stativ aus dem Sumpf genommen habe, hingen an jedem Stativbein jeweils ein Krötenmännchen. Der Kollege hier lief mir über den Weg, als er von einem Weiher zum nächsten wechselte. Die Bilder von Kröten im Laich erspare ich euch, von denen hab ich aber auch genügend gemacht.


Würde mich über Feedback freuen egal welcher Art.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste ist ja krass. :eek:
55mm :confused:
Da muss man ja aufpassen das der nicht in die Linse Hackt. :D

Tolles Bild. :top:
 
Bei dem ersten Bild 55mm,war das ein zahmer Falke oder fest gebunden

Das war mein Falke. Zahm ist er, festgebunde allerdings eher selten. Meist nur während der Autofahrt, da macht das dann auch Sinn, wenn er auf dem Beifahrersitz sitzt.
Auf dem ersten Bild saß er gerade auf einem Baum kurz vor dem Start, wenn er aber erst mal in der Luft ist, dann habe ich keine Chance mehr auf ein Foto.

Bei solchem Wetter wie heute (Thermik) fliegt er in kurzer Zeit in eine Höhe, in der ich ihn mit einem guten Fernglas nur noch als Staubkorn oder gar nicht mehr erkennen kann. Wenn er sich ausgetobt hat, dann kommt er wieder zurück.


<<<Außerdem zeigt sich hier, dass das Kit im Nahbereich wirklich gut ist.
<<<<

Ich hab noch nicht so viel Ahnung von der Fotografie und diese Kamera erst seit kurzer Zeit. Bisher habe ich immer mit einer PowerShot S3 fotografiert. Im Vergleich dazu finde ich an dieser Kamera alles toll. Dass das Kit schlecht sein soll habe ich immer wieder gelesen, aber so ganz nachvollziehen kann ich es nicht zumindest nicht bei dieser Art von Bildern.

Ein 1:1 Makro wie ich es mir in naher Zukunft zulegen will, wird es aber vermutlich nicht ersetzen können. Da mir aber der direkte Vergleich fehlt muss ich mal wirklich ganz doof fragen. Um eine detailierte Abbildung und entsprechende Vergrößerung zu bekommen, wird es doch schon ein großes Unterschied von dem Kit zu einer echten Makro Festbrennweite sein, oder? Nicht das ich mir ein Makro kaufe, wenn ich so ähnliche Ergebnisse auch mit diesem hier haben kann, is aber nicht so, oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war mein Falke. Zahm ist er, festgebunde allerdings eher selten. Meist nur während der Autofahrt, da macht das dann auch Sinn, wenn er auf dem Beifahrersitz sitzt.
Auf dem ersten Bild saß er gerade auf einem Baum kurz vor dem Start, wenn er aber erst mal in der Luft ist, dann habe ich keine Chance mehr auf ein Foto.

Bei solchem Wetter wie heute (Thermik) fliegt er in kurzer Zeit in eine Höhe, in der ich ihn mit einem guten Fernglas nur noch als Staubkorn oder gar nicht mehr erkennen kann. Wenn er sich ausgetobt hat, dann kommt er wieder zurück.

Aha,ein Falkner,dass erklärt einiges:rolleyes:
 
Deine Bilder gefallen mir sehr gut! Vor allem der Falke!
Würde mich auch über mehr Falkenbilder freuen!

LGJ
 
Deine Bilder gefallen mir sehr gut! Vor allem der Falke!
Würde mich auch über mehr Falkenbilder freuen

Bitte noch Bilder vom ganzen Tier.

Falken sind einfach schöne Tiere.

Das ist das erste Bild mit der EOS.

Die anderen Bilder, die ich von ihm habe wurde alle mit einer kleinen Kompakten gemacht. Zudem habe ich mir zu dem Zeitpunkt auch noch keine Gedanken über Bildaufbau. Schärfe etc. gemacht. Die sind deshalb nicht unbedingt sehenswert.

Zudem sind nicht alle Bilder, so wie sie manche evtl. erwarten.
Ich musste mir diesbezüglich schon enorme Beschimpfungen jenseits jeder Argumentation gefallen lassen, weshalb ich nicht sicher war das erste Bild überhaupt zu zeigen, da mir klar war, dass da Nachfragen kommen.

Der Falke ist kein Showvogel wie es die meisten hier wohl von Burgfalknereien kennen. Der Vogel wird zur Vertreibung und Bejagung von Krähen eingesetzt. Das heißt, nachdem er einige gefangen hat meiden die Krähen die frisch bestellten Felder meist für einige Wochen. Ich habe deshalb auch Bilder, die ihn während Jagdflügen und auf seiner Beute zeigen. Und genau deshalb werde ich häufig relativ unschön angegriffen.

Auch wenn hier noch niemand etwas diesbezüglich gesagt hat, werde ich mal ein Statement dazu schreiben und anschließend ein etwas anderes Bild zeigen, mal sehen ob ich dann auch hier auf Unverständnis stoße.

Gruß
Daniel
 
Du wirst wegen sowas beschimpft? :eek:

Ist doch völlig ok. Gibt ja nicht viele Wege Krähen zu verscheuchen. Und es gibt vor allem genug Krähen.
Und die Felder müssen ja nun mal bestellt werden um Sachen anzubauen die die Menschen dann essen. Aber wehe man erhöht wieder die Preise weil die Ernte schlecht ausgefallen ist. Typisch. Die Menschen essen die Wurst, wollen aber nicht wissen wie sie gemacht wird. :evil:

Ich hab keine Probleme mit dem Jagdfalken.
 
Die Leute sind schon komisch. Es scheint schlimmer zu sein, ein Falken sich sein Frühstück holen zu schick, als ein paar Bomben auf Bagdad zu werfen.

Ich finde dein Foto sehr gelungen, selbst die Horizentlinie kann man durchgehen lassen, da der Kopf des Falken sich scharf dagegen abzeichnet.
 
Also, die Bilder haben alle nur dokumentarischen Charakter.

Auf dem ersten Bild sieht man ihn wie er gerade zu steigen beginnt.
Er braucht eine gewisse Höhe um Geschwindigkeit für den Sturzflug aufzubauen.

auf dem zweiten Bild und dritten Bild, kommt er gerade auf mich zugeflogen.
War gar nicht so einfach überhaupt ein annähernd brauchbares Bild zu machen.
Diese 3 Bilder wurde mit einer alten Olympus gemacht.

Auf dem vierten Bild sieht man ihn, wie er gerade die Krähen aus dem Gebüsch jagt. Wenn sie in der Luft sind, dann versucht er wieder von oben herunter eine zu erbeuten. Im Prinzip verhält er sich hierbei genauso wie ein Wildvogel auch. Etwa zwei Drittel der Beute weißt daher auch Abnormitäten in Form von Behinderungen, Organveränderunge, Abmagerung etc. auf. Dieses selektive Jagen ist typisch für Greifvögel. Er sucht sich bei Schwarmgrößen von teilweise mehr als 1000 Stück natürlich das Exemplar, welches für ihn den geringsten aufwand bedeutet.

Wenn er eine Krähe erbeutet hat, bricht er ihr mit dem Schnabel sofort das Genick und beginnt zu rupfen. Ich gehe dann zu ihm hin, er bekommt die Krähe komplett und anschließend gehts nach Hause.
Dabei geht es nicht darum, dass er erfolgreich jagt. Nur jeder 6-7te Flug ist erfolgreich. es sind die atemberaubenden Jagdflüge, die so sehr faszinieren.

Auf dem 5. Bild ist es ein anderer Falke. Der erste, war bzw. ist ein Sakerfalke, der auf der Kräe ist ein Wanderfalke. Habe gerade kein anderes Bild gefunden.

Auf den letzten beiden Bildern seht ihr nochmal den Skerfalken. Das war zu dieser Zeit eines der besten Bilder, das ich mit der Olympus machen konnte.

Und auf dem allerletzten Bild handelt es sich um einen jungen wilden Habicht mit einer Verletzung am Flügel (Straßenverkehr) Da viele Leute und Tierärzte wissen, dass ich mit mit diesen Tieren auskenne , bekomme ich häufiger verletzte Greifvögel. Oft ist es nötig die Tiere einzuschläfern, da die Flügel oft nicht mehr herstellbar sind . Der Habicht hier hatte Glück. Der Flügel war glücklicherweise nicht ganz gebrochen, auch wenn das hier nicht danach aussieht.

Nachdem er sich erholt hatte, wurde er abgerichtet und trainiert. Das nahm etwa 2 Wochen in Anspruch. Diese Art des Trainings hat folgenden Vorteil.
Den Vogel nach seiner Genesung einfach wieder fliegen zu lassen muss nicht immer die beste Idee sein, denn fliegen und fliegen sind zwei Paar Stiefel.

Normale Flüge konnte e zwar problemlos absolvieren, aber er war noch nicht in der Lage echte Jagdflüge zu absolvieren, da hier die Belastung einfach größer ist. Eine Freilassung wäre also höchstwahrscheinlich tödlich geendet, da er verhungert wäre. Nach weiteren 10 Tagen täglichen Trainings begann ich mit dem Vogel zu jagen. Nachdem er erfolgreich einige Fasane und Kaninchen erbeutete, wurde er wieder vollkommen gesund in die Freiheit entlassen. Ich bekomme dafür kein Geld, mach dies in meiner FReizeit und übe die Falknerei nur als Hobby aus.
Aber solche Dinge erfüllen mich mit einer unbeschreiblichen Genugtuung und der Überzeugung etwas richtiges getan zu haben.


So, das wars dann erstmal.

Gruß
daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dich der weisse Streifen stört dann stempel ihn doch per EBV einfach raus. Ist nichts weltbewegendes. Erstelle eine Auswahl vom dem Falken und drehe die Auswahl um. Dann suchst du dir nen Punkt von dem grün und stempelst einfach den weissen Bereich weg. Ist ja eh ein harmonischer Hintergrund. Ist überall gelcih. Das vereinfacht die Arbeit.
 
Ja, das mit dem Wegstempeln ging mir auch durch den Kopf, aber ich habs nicht so drauf mit der EBV. Habs schon versucht, aber dann iwrd die Oberkante vom Kopf irgendwie immer so unscharf.
Werds nochmal versuchen.
 
Also :)

das 1+3 Bild finde ich klasse,und das du einen Falken hast sowieso ;)))
Das 2.Bild spricht mir eher nicht zu,da es irgendwie nichts hat,also es ist zwar schön hat aber einfach für mich keinen Ausdruck(ich denke jetzt die meisten denken es anders )

Würde mich auf mehr Bilder freune ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten