LaurinAurelius
Themenersteller
Hallo Forum,
ich habe lange gegrübelt wie ich auf Radtouren meine Canon 600D vernünftig und schnell griffbereit transportiert bekomme...
Nach langem hin und her und Betrachtung vieler teurer Taschen dann der Entschluss:
Eigenbau, zumindest fast.
Folgende Tasche ist die "Grundlage": BOCAS Modell Dry
Dazu noch etwas Rasterschaumstoff (Bsp.), Sekundenkleber und Baumwollstoff...
Als erstes habe ich den Rasterschaumstoff mit einem Brotmesser auf Taschenbreite gebracht.
Danach muss die richtige Höhe ermittelt werden.
Bei Verwendung von 60mm dickem Schaumstoff braucht man für das 18-135mm Canon 2 Lagen.
Ich habe bewusst eine Lage halbiert, dadurch kann man eine "Griffmulde" und Details der Kamera (Blitz) zwar aussparen,
hat aber keine riesig tiefen Löcher die nicht mehr die Kamera unterstützen.
Bei meinem Schaumstoff entspricht ein Würfel 15mm mal 15mm und geht über die ganzen 60mm dicke.
Ich habe in das Bild des Schaumstoffkerns ein paar farbige Linien gemacht:
Rot = 15mm = 1 Würfel
Grün = Aussparung für den Blitz
Orange = 150mm + Bereich für "Griffmulde"
Blau = 180mm + Seite der Tasche die nachher zum Körper zeigt.
Verklebt habe ich alles mit Sekundenkleber (DELO-CA 2505).
Besonderes Augenmerk habe ich auf die inneren und äußeren Kanten gelegt, damit sie nicht im Nachhinein aufgehen.
Als Bezug habe ich mich bewusst für Baumwolle entschieden, diese lädt sich nämlich nicht statisch auf und zieht somit fast keine Fussel an.
Der "Bezug" muss jetzt noch schön über den Schaumstoff "drapiert" werden und schon sind wir quasi fertig. Noch in die Tasche und voilà,
eine weitere halbe Lage Schaumstoff unten drunter polstert das ganze nach unten ab.
Wie man sieht ist in der Tasche durchaus noch Platz für einen 580EX II inkl. Tasche und weiteren Kleinkram.
Ich habe mit dieser Konstruktion eine mehrtägige Radtour durch Bayern gemacht, alles ist heil geblieben.
Und das obwohl wir teils echt ganz schöne Schotterpisten gefahren sind (zur Isarquelle z.B.)
Einen Bericht dazu gibt es auf meiner Webseite.
Ich hoffe diese Bastelanleitung findet rege Anwendung und wer weiß, vllt. hat ja jemand einen Verbesserungsvorschlag.
frohes Basteln,
LaurinA.
ich habe lange gegrübelt wie ich auf Radtouren meine Canon 600D vernünftig und schnell griffbereit transportiert bekomme...
Nach langem hin und her und Betrachtung vieler teurer Taschen dann der Entschluss:
Eigenbau, zumindest fast.
Folgende Tasche ist die "Grundlage": BOCAS Modell Dry
Dazu noch etwas Rasterschaumstoff (Bsp.), Sekundenkleber und Baumwollstoff...
Als erstes habe ich den Rasterschaumstoff mit einem Brotmesser auf Taschenbreite gebracht.
Danach muss die richtige Höhe ermittelt werden.
Bei Verwendung von 60mm dickem Schaumstoff braucht man für das 18-135mm Canon 2 Lagen.
Ich habe bewusst eine Lage halbiert, dadurch kann man eine "Griffmulde" und Details der Kamera (Blitz) zwar aussparen,
hat aber keine riesig tiefen Löcher die nicht mehr die Kamera unterstützen.
Bei meinem Schaumstoff entspricht ein Würfel 15mm mal 15mm und geht über die ganzen 60mm dicke.
Ich habe in das Bild des Schaumstoffkerns ein paar farbige Linien gemacht:
Rot = 15mm = 1 Würfel
Grün = Aussparung für den Blitz
Orange = 150mm + Bereich für "Griffmulde"
Blau = 180mm + Seite der Tasche die nachher zum Körper zeigt.
Verklebt habe ich alles mit Sekundenkleber (DELO-CA 2505).
Besonderes Augenmerk habe ich auf die inneren und äußeren Kanten gelegt, damit sie nicht im Nachhinein aufgehen.
Als Bezug habe ich mich bewusst für Baumwolle entschieden, diese lädt sich nämlich nicht statisch auf und zieht somit fast keine Fussel an.
Der "Bezug" muss jetzt noch schön über den Schaumstoff "drapiert" werden und schon sind wir quasi fertig. Noch in die Tasche und voilà,
eine weitere halbe Lage Schaumstoff unten drunter polstert das ganze nach unten ab.
Wie man sieht ist in der Tasche durchaus noch Platz für einen 580EX II inkl. Tasche und weiteren Kleinkram.
Ich habe mit dieser Konstruktion eine mehrtägige Radtour durch Bayern gemacht, alles ist heil geblieben.
Und das obwohl wir teils echt ganz schöne Schotterpisten gefahren sind (zur Isarquelle z.B.)
Einen Bericht dazu gibt es auf meiner Webseite.
Ich hoffe diese Bastelanleitung findet rege Anwendung und wer weiß, vllt. hat ja jemand einen Verbesserungsvorschlag.
frohes Basteln,
LaurinA.
Anhänge
-
Exif-Daten_MG_4338bea.jpg213,5 KB · Aufrufe: 98
-
Exif-Daten_MG_4342bea.jpg197,8 KB · Aufrufe: 65
-
Exif-Daten_MG_4343bea.jpg220 KB · Aufrufe: 109
-
Exif-Daten20130228_182252bea.jpg165 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)