• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Extrem unterbelichtete Blitzaufnahmen

MacJoSch

Themenersteller
Es geht um eine EOS 350D mit einem etwas älteren Blitz Speedlite EX380, der HighSpeed und E-TTL kann.

Ich habe den ersten Schultag meines Sohnes dokumentiert, dabei waren einige Aufnahmen extrem unterbelichtet (2EV mindestens). Meist hatte ich mit Tv, 1/60 fotografiert, bei ausreichendem Umgebungslicht dann Av.

Immer ISO 400.

Problem 1: Situation Kirche
Der Blitz reicht anscheinend nur einige Meter, obwohl von der Leitzahl bei Blende 4 und ISO 400 einiges mehr hätte drin sein können, je nach Brennweite sollten es schon 10-20m sein.

Problem 2: Situation Gruppenaufnahme
Entfernung ca. 3-5m, die Sicherheitsreflektoren der Schultaschen reflektieren anscheinend so stark, daß der Blitz nicht richtig ausleuchtet und zu früh abschaltet. Liegt wahrscheinlich an der Mehrfeldmessung. Mittenbetont Intergral wäre evtl. besser gewesen.

Problem3:
Ich muß die Blitzbelichtung immer auf +2/3 bis +1 stellen, damit die Belichtung bei Normalsituationen paßt (Histogramm).


Was meint Ihr zu den Problemen?

Grüße,

Joachim
 
MacJoSch schrieb:
Ich muß die Blitzbelichtung immer auf +2/3 bis +1 stellen, damit die Belichtung bei Normalsituationen paßt (Histogramm).
Was meint Ihr zu den Problemen?

Ich muß auch immer auf +2/3 stellen um "normal" belichtete Bilder zu bekommen.(350D+580EX)

Meine Blitz-Bilder waren auch alle zu Dunkel :confused:

Inzwischen hab ich mich dran gewöhnt ;)
 
liegts vielleicht am cropfaktor? 50mm ---> 80mm
 
Strobel schrieb:
Ich muß auch immer auf +2/3 stellen um "normal" belichtete Bilder zu bekommen.(350D+580EX)

Meine Blitz-Bilder waren auch alle zu Dunkel :confused:

Inzwischen hab ich mich dran gewöhnt ;)

Ist aber auch beim eingebauten Blitz so. Scheint ein prinzipelles Problem zu sein.....

Grüße,

Joachim
 
ich hab das gegenteilige problem (externer blitz metz 70-mz5 an nikon d1x): ich muss -1/3 oder -2/3 korrigieren, weil das teil gnadenlos überblitzt sonst. Die Probleme hatte ich früher weniger, da funktionierte die TTL-Messung an sich sehr gut, an der analogen F100. Bei der Digiknipse muss ich mich - trotz passend gekauftem Chip fürs Steuergerät - extrem umstellen, die TTL-Funktion macht nur Ärger. Dazu: An sich müsste mein Blitz eine wesentlich grössere Reichweite haben, aber nur die Aufnahmen, die in der näheren Hälfte der möglichen Reichweite gemacht werden, sind von der Ausleuchtung her akzeptabel, der Rest ist fehlbelichtet, wahlweise zu hell oder zu dunkel. Ich bin immerhin froh, dass mir ein Kumpel den Tipp mit der Korrektur gegeben hat, und ich beweg mich wenn möglich nur in dem Rahmen, in dem die Bilder gut werden, nach dem Motto: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Mit der Grundlagenforschung beschäftige ich mich irgendwann mal.

Fazit: So Blitze haben auch ihre ganz persönlichen Tücken ...
 
Bei dem Bild wundert mich das nicht, die Reflektoren auf der Kleidung haben wohl dafür gesorgt. Versuche sowas mal mit Selektiverbelichtung auf einen Bereich wo keine Reflektoren sind oder mach das ganze mit Aufhellblitz
 
Hallo,

jetzt kann man schon was mehr sagen. Ich denke das liegt an Deinem "alten" Speedlite. Speedlite und Cam tauschen nicht wie bei 580EX den Cropfaktor aus. Heißt die dem Blitz gemeldete Brennweite stimmt nicht. Und E-TTL neigt etwas zur Unterbelichtung...
 
strauch schrieb:
Bei dem Bild wundert mich das nicht, die Reflektoren auf der Kleidung haben wohl dafür gesorgt. Versuche sowas mal mit Selektiverbelichtung auf einen Bereich wo keine Reflektoren sind oder mach das ganze mit Aufhellblitz

Das dachte ich mir.

Danke!

Grüße,

Joachim
 
JoeREFLEX schrieb:
Hallo,

jetzt kann man schon was mehr sagen. Ich denke das liegt an Deinem "alten" Speedlite. Speedlite und Cam tauschen nicht wie bei 580EX den Cropfaktor aus. Heißt die dem Blitz gemeldete Brennweite stimmt nicht. Und E-TTL neigt etwas zur Unterbelichtung...

Braucht jemand meinen alten Blitz? :o

Wird wohl eine neuer her müssen.

Mal zum Verständnis:
Muß der Cropfaktor denn ausgetauscht werden? ich dachte, daß die Lichtmenge pro Flächeneinheit (qm, qcm, egal...) immer gleich sein sollte. Wenn nun der Blitz auf 28mm steht, und das Objektiv auch, sollte das doch trotzdem stimmen. Der Blitz "verschwendet" dann allerdings Energie, um nicht mehr auf dem Bild befindliche Teile zu belichten, die Leitzahl ist also niedriger als sie sein könnte.

Bei 28mm sollte der Blitz also auf Stellung 45mm "zoomen", da dann beleuchteter und fotografierter Bildausschnitt übereinstimmen. Tut er natürlich nicht.

Mein Budget ist begrenzt, würde es denn der 420er auch tun?

Berücksichtigen neue Geräte den Cropfaktor?
 
JoeREFLEX schrieb:
jetzt kann man schon was mehr sagen. Ich denke das liegt an Deinem "alten" Speedlite. Speedlite und Cam tauschen nicht wie bei 580EX den Cropfaktor aus. Heißt die dem Blitz gemeldete Brennweite stimmt nicht. Und E-TTL neigt etwas zur Unterbelichtung...
man konnte auch schon richtig belichtete blitzbilder mit den digitalen eos machen, bevor es den 580ex gab ;)
die brücksichtigung des cropfaktors für die blitzreflektorstellung macht hier sicherlich nicht den entscheidenden faktor aus. ohne berücksichtigung des crops wird das bild halt weiter ausgeleuchtet als es sein müsste. und? was soll's?
 
Hallo Zusammen,

mit meiner Kombi 350D + 420EX ist auch immer +2/3 notwendig.
Sonst zu dunkel.

Trotz 2/3 ist es schon ein Geduldsspiel ob die Bilder gut oder zu dunkel werden.
Manchmal sind wenige Zentimeter entscheidend (* Taste oder Auslöser).

Zum reinen Blitzen nutze ich nur den M Modus.

Ich hatte mir eigentlich mehr Unterstützung durch die Belichtungsmessung und Berücksichtigung des Gesamtbildes erhofft.


Gruß

René
 
ReneD schrieb:
Hallo Zusammen,

Zum reinen Blitzen nutze ich nur den M Modus.

René


Genau, so wie früher, als man Arbeitsblenden (4, 8, 16) am Blitz einstellte.

Nun halt an der Kamera im M-Modus, "1/60 und z.B. Arbeitsblende 4" ... :D

"Lichtwaage" im Auge behalten wegen Überbelichtungsgefahr wenn die Umgebung zu hell ist.

Grüße,


Joachim
 
Es liegt nicht am alten Blitzgerät, sondern meiner meinung nach :

1. an der vieleicht nicht mehr ganz korrekten Zusammenarbeit zwischen dem ETTL des Blitzes und der ETTL Software der Kamera.

2. Am Blitzen in Inneräumen mit Av und Tv Modus:
Das Umgebungslicht ist hier die Hauptlichtquelle und nicht der Blitz.
deshalb wird nur soviel geblitzt, wie ETTL glaubt vom Blitz nehmen zu müssen für die AUFHELLUNG des Vordergrundes (Nicht für die BELICHTUNG des Gesamtbildes !)

Die Reflektoren an der Kleidung sind es mit Sicherheit nicht, denn es wird beim EX380 kein Hilfsblitz beim Fokussieren ausgesendet und ich behaupte mal, dass die Reflektoren nie denselben Stellenwert erreichen bei der Vorblitzvermessung (da reflektieren die ja auch schon), wie z.B. grelles Sonnengegenlicht.

Es gibt zwei Möglichkeiten dieses Fehlbelichten zu ändern (in Innenräumen):

1) Programm P benutzen, statt Av oder Tv:
Hier ist der Blitz Hauptlichtquelle und die Cam belichtet meist ganz gut, sucht meist für 1/60s die optimale Blende und man korrigiert nur noch mit dem Drehregler die Ev- Werte nach oben oder unten , wenns denn zu hell oder zu dunkel wird.
Achtung : Umgebungslicht zählt nicht, meist ist das Hauptmotiv gut hell, aber Nebenobjekte, die nicht vom Blkitz erfasst werden oft zu dunkel.


2) Vollmanuell belichten,
Da kann die Cam nix mehr falsch berechnen, nur noch der Fotograf, das erfordert aber ein wenig Erfahrung :

Man fängt halt mal so an :

Im M-Modus : 1/90-1/125 einstellen (Je nach Bewegungsunschärfe des Objekts, normal 1/60 nehmen) Dann Blitzleistung an der Cam (falls interner Blitz benutzt wird) auf neutral 0 stellen.
ISO 400 und Blende 11 (Da man bei Innenraumfotos (Party , Gruppen, Einschulung etc.) meist möglichts viel scharf sehen will, empfehle ich Blende 11, mit der Sterntaste die Belichtung auf einen neutralen (Mittelgrau) Punkt festlegen und dann mittig in die Gruppe fokussieren, dann Bildausschnitt festlegen (bei halbgedrückten Auslöser) und abdrücken.


Dann 1-2 Testfotos machen und die "Grundhelligkeit" des Fotos am LCD begutachtenn (Ich schiesse immer im RAW-Format , da kann ich am PC eh nachträglich 2ev ohne Verluste erhöhen oder verringern !)

Wenn helligkeit OK, dann einfach point and shoot, es sollte danach immer klappen.

Wenn helligkeit nicht OK, - Blitzleistung an der Cam rauf oder runter (bei internem Blitz, dabei andere Werte für Bel.zeit u. Blende belassen )
Bei externem, nicht regelbarem Blitz : die Belichtungszeit variieren oder alternativ ISO rauf oder runter.

Genauso verhält es sich, wenn Lichtverhältnisse (z.B. Küche hell, Wohnzimer dunkel) oder die Raumtiefe (mehr Blitzleistung oder weniger zum erhellen erforderlich) während des shootings wechseln :

Enfach die Verschlusszeit verändern (max 1/60 , min 1/180) oder Iso auf 200/100 runter (wenn Raum heller wird oder kleiner) oder rauf auf 800 (wenn Raum dunkler wird oder grösser) stellen.
Keine Angst das Bild-Rauschen ist bei ISO 800 rel. gering wie wir ja bei der 350er wissen.

Ob der Blitz mit seiner Leitzahl entsprechend das Foto richtig ausleuchtet (bei LZ 36 wäre das bei Blende 11 und ISO 400 geschätzt ca. 5m, je nach Blitztyp Raumverhältnissen (helle Wände, dunkle Wände) und ob direkt angeblitzt oder reflektiert an die Decke, kann man ja dann wie erwähnt gut anhand der Testshots sehen und ggf. nochmal korrigieren.

Ohne Probeschüsse zum Anschauen am LCD geht es nicht, aber 1.- kann man die ja sofort löschen und 2. - wenn man erstmal ne Basiseinstellung gefunden ist, klappts meist gut, da die Cam-Electronik bei M-Modus nix "verrechnet" sondern es bei jeder Aufnahme so bleibt, wie der Fotograf das will.

Ich hoffe, dass jetzt die Fotografenprofis nicht lachend den Kopf schütteln, aber so klappts halt bei mir. ;)

Gruss

gersi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten