• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Blitz für Pentax K30

spacedrops

Themenersteller
Hey :)

Ein Kumpel sucht für seine Pentax K30 eine einfaches externenes Blitzgerät für um die 50euro.
Es sollte im Automatik Modus auf der Kamera (TTL?) und über Funkauslöser (dann ohne TTL) angesteuert werden können.

Ich komme aus der Cannon-Ecke und bin mir daher unsicher was er beim kauf Beachten muss.

Habe mal beispielsweise den hier rausgesucht, für knapp 40euro...
 
Lass die Krücke mal unterwegs..... Während das Teil an Canon mit E-TTL (sofern die Angabe denn überhaupt stimmt) noch halbwegs funktionieren mag, ist das für Pentax völlig untauglich. Hier wird nämlich P-TTL benötigt, das liefert das Blitzgerät nicht. Aber es ist auch nicht wirklich für Olympus oder Nikon geeignet.

Insofern: Finger weg von diesem Ebay-Händler! Entweder hat er keine Ahnung oder er versucht ganz bewusst zu täuschen. Immerhin hat er nicht auch noch behauptet, dass das Teil auf Sony passen würde.

Aber das Gerät wird sicherlich auslösen und die Leistungsstufen scheinen wählbar zu sein. Nur ist das dann doch sehr weit von "Automatik" entfernt...

....der Hersteller schreibt übrigens nicht einmal etwas von E-TTL. Insofern stimmen die "Detaillierte Informationen zum Artikel" ziemlich sicher nicht. Auch wenn es sich hier um "ebay-Wissen" handelt, wirbt der Händler hier mit Eigenschaften, die das Gerät nicht hat.

Ansonsten ist mir kein Neugerät für 50€ bekannt, dass halbwegs was taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs externe Blitzen (vollmanuell) kann ich den YongNuo 560III empfehlen, dort ist der Funkempfänger gleich eingebaut. Kostet ca. 80 EUR. Blitze mit P-TTL wird er in der Preisregion nicht finden, da gehts eher (gebraucht) ab 150,- EUR los.
 
Danke erst mal für eure Antworten.

Bei ebay geht´s auch erst ab 150,- für P-ttl Blitze los:confused:.

Aber ohne die Automatik läßt es sich doch sehr schlecht bis gar nicht "spontan" arbeiten.
Man müßte ja immer erst ein Bild machen, schauen wie die Belichtung ist und den Blitz entsprechen regulieren:confused:.
 
Mit etwas Übung kann man die von der Szene geforderte Blitzleistung auch ohne Testbild einschätzen.

Welches wären denn die genaueren Einsatzgebiete des Blitzes?
 
Die Tabelle ist schon mal sehr Hilfreich :top:.
Eingesetzt sollte er halt in Innenräumen (zb. bei Feiern) sein, deswegen wäre ein schwenkbarer Blitzkoft (um gegen die Decke zu Blitzen) schon sehr Hilfreich.
 
Ich habe mir einen (ok - eigentlich 3) gebrauchte Metz Mz3 geholt (aufgrund der Empfehlung des User Krötenwanderung) und habe es nicht bereut.
Die liegen so zwischen 40-60€ und bieten massig Leistung.
Schwenkbar in beide Richtungen und genug Knöpfe um schnell mal was einzustellen (ich hasse es wenn es nur zwei Knöpfe und ein Display gibt um alles zu regeln).
Mit passendem Adapter werden Blende und Brennweite an den Blitz weitergegeben und auf Automatikmodus leuchtet der Blitz gut aus.
Funkauslöser habe ich mir in China bestellt (über die Forumssuche findest du gute Empfehlungen).
 
Ich habe mit og YongNuo letztens über Stunden eine große Hochzeit in einer Halle fotografiert und eine Automatik dabei überhauot nicht vermisst, da die manuelle Einstellung sehr flott von der Hand ging.
 
Hallo,

Diesen kann ich empfehlen (nur gebraucht erhältlich):
Metz 40 MZ-2 oder MZ-3 mit Adapter 3701 oder 3702 (s. auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6969311).
Es gibt hier im Zubehör-Forum einige threads zum "Schlaumachen". P-TTL geht damit zwar nicht, aber die sog. "Komfort-Automatik" (macht in der Praxis keinen Unterschied). P-TTL ist sowieso kein "richtiges" TTL, und manche halten die "Komfort"-Automatik sogar für besser. Ich kann das nicht beurteilen, habe aber den 40 MZ-2 schon an drei Kameras genutzt (K-x, K-r und aktuell K-30) und habe kein Bedürfnis nach einem anderen.

Gruß, Umkehrer
 
P-TTL ist sowieso kein "richtiges" TTL...
Hä? Wie ist denn das gemeint...

Aber ohne die Automatik läßt es sich doch sehr schlecht bis gar nicht "spontan" arbeiten.
Man müßte ja immer erst ein Bild machen, schauen wie die Belichtung ist und den Blitz entsprechen regulieren:confused:.
Ansonsten darf ich dem Umkehrer zustimmen. Verzicht auf Systemblitz heißt nicht Verzicht auf Automatik. Ich habe irgendwie schon oft feststellen müssen, dass gerade viele Nutzer von "Platzhirschsystemen" gar nicht mehr zu wissen scheinen was ein Computerblitz ist und dass man für eine gut funktionierende Blitzautoamtik auf diesem Weg nur 10-20 Euro investieren muss. Von den "billigen" pTTL-Blitzen im zweistelligen würde ich im Übrigen dringenst abraten.

mfg tc
 
Hallo,

P-TTL ist sowieso kein "richtiges" TTL,

Hä? Wie ist denn das gemeint...

Wenn man unter TTL versteht, dass die Blitzlichtmenge während der Belichtung geregelt wird ist der Einwurf von Umkehrer richtig.

Bei P-TTL wird ja die Lichtmenge gemäß der Reflektion des Vorblitzes bestimmt, wenn es danach zu (unwahrscheinlichen) Veränderungen der Motivsituation kommt, können diese nicht mehr berücksichtigt werden. Anderes beim alten "A-TTL" wo der Blitz während der Belichtung beim Erreichen der ausreichenden Lichtmenge abgeschaltet wird.

Natürlich ist aber auch P-TTL eine "Through-The-Lens"-Messung.

Vorteile von P-TTL sind auch die zusätzlichen Möglichkeiten von Drahtlos-Steuerung und Kurzzeitsynchronisation, die ohne Vorblitzmessung nicht funktionieren würden.

Im angegebenen Preisrahmen würde ich auch einen Metz 40 MZ 1-3 empfehlen.
Viele Grüße
 
Wenn man unter TTL versteht, dass die Blitzlichtmenge während der Belichtung geregelt wird ist der Einwurf von Umkehrer richtig.
So wie der klassische A-Mode der Mittenkontaktblitze, der ja nun ausgerechnet nicht durch die lens gemessen wird? :D
Na ja, wie auch immer. Vom Funktionsprinzip noch TTLiger wird es ja an keiner aktuellen DSLR, egal bei welchem Hersteller. Insofern erübrigt sich das "richtiges" oder "falsches" TTL irgendwie...

mfg tc
 
Na ja, wie auch immer. Vom Funktionsprinzip noch TTLiger wird es ja an keiner aktuellen DSLR, egal bei welchem Hersteller. Insofern erübrigt sich das "richtiges" oder "falsches" TTL irgendwie...
mfg tc

Das stimmt, deshalb stellt sich aber die Frage, ob man unbedingt einen teuren P-TTL-fähigen Systemblitz braucht, wenn man keine Blitzanlage betreibt (und das war ja auch nicht die Ausgangsfrage), sondern bloß einen preiswerten, aber leistungsfähigen Aufsteckblitz sucht.
Die Blitz-Automatik (z.B. des 40er Metz oder auch des Braun 340 SCA) kann nämlich genau das, was "richtiges" TTL noch konnte, P-TTL aber nicht mehr: während der Aufnahme die Lichtmenge regeln - ganz ohne Vorblitz.

Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten