• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Blitz für E-420

Bawire

Themenersteller
Ich möchte mir einen externen Blitz für meine E-420 zulegen der hauptsächlich für Familienfeste verwendet werden soll. Die Suchfunktion hier habe ich in Anspruch genommen und trotzdem bleiben einige Fragen offen.

Es wird ja öfters der Metz 36 AF 4 als Preistip erwähnt, hier lässt sich der Kopf ja nur vertikal verändern. Ist das bei Familienfesten überhaupt von Vorteil wenn der Blitz auch seitlich verstellbar ist oder wird das eher bei Porträtaufnahmen verwendet? Mir fehlt einfach die Praxis dazu ...

Dann habe ich mehrfach gelesen das der Metz im Automatikmodus seinen Dienst verrichtet, ok aber was ist wenn ich im A oder P Modus bin?

Wenn ein externer Blitz an der Kamera steckt ist dann der interne ausgeschalten oder muß das im Menue deakiviert werden?

;)

Gruß

Jürgen
 
Ich möchte mir einen externen Blitz für meine E-420 zulegen der hauptsächlich für Familienfeste verwendet werden soll. Die Suchfunktion hier habe ich in Anspruch genommen und trotzdem bleiben einige Fragen offen.

Es wird ja öfters der Metz 36 AF 4 als Preistip erwähnt, hier lässt sich der Kopf ja nur vertikal verändern. Ist das bei Familienfesten überhaupt von Vorteil wenn der Blitz auch seitlich verstellbar ist oder wird das eher bei Porträtaufnahmen verwendet? Mir fehlt einfach die Praxis dazu ...

Dann habe ich mehrfach gelesen das der Metz im Automatikmodus seinen Dienst verrichtet, ok aber was ist wenn ich im A oder P Modus bin?

Wenn ein externer Blitz an der Kamera steckt ist dann der interne ausgeschalten oder muß das im Menue deakiviert werden?

;)

Gruß

Jürgen

wenn der genannte Metz-Blitz direkt für Olympuskameras gedacht ist, dann ist es gleichgültig in welchem Modus du fotografierst. Der Datenabgleich erfolgt über die Kontakte im Blitzschuh und der Blitz verstellt sich entsprechend den Gehäuseeinstellungen.
Bei den 3stelligen Oly-Gehäusen wird der interne Blitz automatisch abgeschaltet, weil das Gehäuse das Signal vom externen Blitz erhält.

Gruß phoenix66
 
wenn der genannte Metz-Blitz direkt für Olympuskameras gedacht ist, dann ist es gleichgültig in welchem Modus du fotografierst. Der Datenabgleich erfolgt über die Kontakte im Blitzschuh und der Blitz verstellt sich entsprechend den Gehäuseeinstellungen.
Bei den 3stelligen Oly-Gehäusen wird der interne Blitz automatisch abgeschaltet, weil das Gehäuse das Signal vom externen Blitz erhält.

Gruß phoenix66

@phoenix66

Danke das war mir so nicht ganz klar. Wenn ich in einem Beitrag Automatikmodus lese ist das für mich eben der "Auto Mode" am Drehrad der Oly. Hab ich wohl falsch verstanden.
:top:
Gruß

Jürgen
 
@phoenix66

Danke das war mir so nicht ganz klar. Wenn ich in einem Beitrag Automatikmodus lese ist das für mich eben der "Auto Mode" am Drehrad der Oly. Hab ich wohl falsch verstanden.
:top:
Gruß

Jürgen

Die gängigen Betriebsweisen (Modi) eines Blitzgerätes sind: manueller Modus, Automatikmodus bzw. Computerblitz und (Pseudo)TTL-Modus. Dieser Modus geht nur dem Blitzgerät etwas an und wird auch fast immer dort eingestellt. Diese Modi haben nichts mit den Belichtungsmodi der Kamera zu tun.

Wenn geblitzt wird, stellt man die Kamera ohnehin auf M und überlässt der Blitzautomatik die Arbeit, für eine korrekte Beleuchtung zu sorgen. Mit der Blende stellt man faktisch die Reichweite des Blitzes ein und mit der Zeit den Bildkontrast. Der strenge Zusammenhang von Blende und Zeit gilt beim Blitzen nicht mehr.

Der Metz 36 AF-4 beherrscht als idiotensicheres Blitzgerät ausschließlich den (Pseudo)TTL-Modus und weder Automatikmodus (sog. Computerblitz, d.h. Echtzeitsteuerung durch Blendenwerte über Sensor im Blitzgerät) noch den manuellen, bei dem man Teillichtleistungen (1/1, 1/4, 1/16 etc.) einstellen kann. Die Blitzleistung kann im TTL-Modus aber über die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera eingestellt werden.
 
Ich möchte mir einen externen Blitz für meine E-420 zulegen der hauptsächlich für Familienfeste verwendet werden soll. Die Suchfunktion hier habe ich in Anspruch genommen und trotzdem bleiben einige Fragen offen.

Es wird ja öfters der Metz 36 AF 4 als Preistip erwähnt, hier lässt sich der Kopf ja nur vertikal verändern. Ist das bei Familienfesten überhaupt von Vorteil wenn der Blitz auch seitlich verstellbar ist oder wird das eher bei Porträtaufnahmen verwendet? Mir fehlt einfach die Praxis dazu ...

(..)

Wenn ein externer Blitz an der Kamera steckt ist dann der interne ausgeschalten oder muß das im Menue deakiviert werden?

;)

Gruß

Jürgen

Für das indirekte Blitzen reicht die vertikale Schwenkmöglichkeit in normalen Räumen völlig. Ist eine größere Flexibilität gefordert, muß meistens ohnehin auf ein TTL-Kabel (ca. 25 Euro) zurückgegriffen werden. Für Portraits, Sachaufnahmen oder Makrofotografie empfiehlt sich ein zweiter Blitz mit Remote-Auslösung (z.B. Metz 28/34 CS-2 digital) und ggf. ein Aufheller/Reflektor.

Der interne Blitz wird natürlich abgeschaltet, wenn ein externer verwendet wird. Nicht vergessen, das AF-Licht einzuschalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten