• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externer Blitz an A350 funktioniert nicht

tino11

Themenersteller
Hallo an alle,

als mittlerweile Gelegenheitsfotograf habe ich mir eine gebrauchte a350 zugelegt.
Dies ist meine zweite DSLR-Kamera.
Hatte vorher eine Pentax. Damals nagelneu.
Mittlerweile bin ich aber, wie gesagt, zum Gelegenheitsfotografen mutiert.
Bin mit der Kamera zufrieden.
Nun gibt es aber Situationen wo ein stärkerer Blitz ganz angebracht wäre.
Deshalb hab ich mir einen China-Böller zugelegt.
Ein Neewer.
Bitte jetzt nicht mit Sony und Metz-Geräten argumentieren.
DIe sind garantiert die bessere Lösung.
Für mal ein Bild etwas aufhellen sollte der Chinese aber eigentlich ausreichen.
Das da mit Automatik nicht zu machen ist , verständlich.
Da blitzt man eben wie zu alten Analogzeiten.

Nun zum eigentlichen Problem.

Hab einen Adapter JSC-6 (JJC) gekauft .Auf diesem das Neewer montiert.
Über den Mittenkontakt und dem Manuellmpdus sollte doch eigentlich der Blitz ausgelöst werden.
Macht er aber nicht.
Geht nur mit S1 und , logisch, mit dem internen Blitz.

Im Forum, ob es dieses war weiss ich nicht mehr genau, hat auch jemand geschrieben man kann das Ausklappen des internen Blitzes abschalten.
Hab das ganze Menü durchsucht. Nicht gefunden.
Der meinte auch, es soll im Modus M funktionieren.

Versuche ich hier was Unmögliches oder ist was kaputt.
 
Zunächst mal sollte die genannte Kombination auf jeden Fall blitzen.
Dass es nicht funktioniert könnte an Kontaktproblemen liegen. Also erst mal prüfen ob der Adapter auf der Kamera sowie Blitz auf Adapter Kontakt bekommen, Kontakte reinigen, auf Grate am Kunststoff achten.

Der interne Blitz klappt nur automatisch auf, wenn die Kamera im Automatikmodus ist. Diesen musst du beim manuellen Blitzen sowieso meiden, weil die Kamera dann ja nicht erkennt, das ein Blitz montiert ist, und die Belichtung wie ohne Blitz steuert.
Also auf M gehen, die Belichtungszeit nicht kürzer als die Blitzsynchronzeit einstellen und den ISO-Wert fixieren. Weißabgleich auf Blitzlicht nicht vergessen.

Ganz ehrlich: Ich hätte eher für 50€ einen gebrauchten Systemblitz (Minolta 3600HSD, Sigma EF 530 DG ST oder Metz 54 MZ-4i) gekauft fürs gelegentliche Blitzen als so einen Billigblitz plus Adapter, der sicher mindestens soviel gekostet hat.
 
Danke für die Antwort.
Einen gebrauchten zu kaufen, da bin ich noch am überlegen.
Kann ja die gekauften Teile momentan noch ohne Probleme zurückgeben.

Nur wundert mich eben die totale "Nichtfunktion" des Blitzes im M-Modus.
Ein Kurzschließen des Blitzgerätes löst ja den Blitz ohne Probleme aus.

Im M-Modeus der Kamera tut sich ja auch nichts.
Mit oder ohne ausgeklappten Blitz.

Gibt es einen Trick um zu überprüfen ob die Kamera überhaupt etwas am Blitzschuh als Signal ausgibt.
 
Im Blitzschuh sind die beiden dem Sucher am nächsten liegenden Kontakte für die Blitzauslösung. Du müsstest also den Widerstand zwischen diesen messen, der bei einer Auslösung auf Null springen muss. Am besten eine längere Belichtungszeit einstellen, sonst ist das Messgerät zu träge.
Genau so müsste sich der Adapter verhalten, hier wird zwischen dem Mittenkontakt und der Masse am Rand gemessen.

Welchen Neewer-Blitz hast du denn genau? Ich habe mal geschaut was es da gibt: Ein "TT560" hätte ja nur den Mittelkontakt, der müsste gehen.
Wenn es aber ein markenspezifisches Gerät wie z.B. ein "NW670" wäre, der mehrere andere Kontakte im Blitzfuß hat, dann könnte es auch daran liegen.
 
Danke erst mal für die schnelle Antwort.
Bin momentan leider nicht zu Hause. Vom Neewer ist es das mit der Nummer 561. Das messen werde ich auf jeden Fall morgen mal machen. Schönen Samstag noch und falls Fußballfan, noch einen schönen Fußballabend
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geht es nun los.
Hab die Kamera auf M gestellt.
Der Blitzschuh hat 4 Kontakte.
Mit den beiden vorderen geht es nicht.
Die beiden linken Kontakte mit dem Messgerät verbunden zeigen einen Widerstand an.
Im Modus M beim auslösen nichts.
Im Modus A (große Blende) sinkt der Widerstand erheblich ab.

Bei Verwendung des Blitzschuhadapter wird nichts angezeigt.

Würde mal folgendes sagen.
Entweder der Blitzschuadapter ist defekt oder die Belegung der Konatkte an der Sony a350 ist falsch.
Werde wohl mal einen anderen Blitzschuadaapter bestellen.
Denke da an den Pixel TF-325.
 
Jetzt funktioniert es.
Da aber immer mal auch ein Aussetzer dabei ist vermute ich mal einen Defekt am Blitzschuhadapter.
 
Lese jetzt erst deine neuen Erkenntnisse:

1. Die Belegung an der Kamera kann wohl nicht falsch sein, das wäre doch sehr (sehr!) ungewöhnlich.
Theoretisch möglich wäre, dass ein Vorbesitzer durch einen Altblitz mit zu hoher Zündspannung die Elektronik verschmort hätte.
Wenn der Blitz jetzt nach vielen Versuchen doch (meistens) blitzt, dann dürfte diese Möglichkeit wegfallen.

2. Für die reine Auslösung sind die hinteren Kontakte verantwortlich:
https://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_techref.php

3. So ein Adapter ist eigentlich sehr simpel aufgebaut: Die beiden hinteren Kontakte am Sony-Fuß sind mit Mitte und Masse am ISO-Schuh verlötet. Andere Kontakte sind i.d.R. nicht verbunden.
Ein Defekt kann eigentlich nur ein Kontaktproblem erzeugen, also z.B. wenn die Kontakte unten nicht weit genug herausschauten oder die Feder lasch wäre.

4. Wenn es nun nach mehreren Versuchen ab und zu funktioniert, dann spricht das m.M.n. eben für das Kontaktproblem.
Möglich, dass ein anderer Adapter hier abhilfe bringt.

5. Am Blitz sollte es nicht liegen. Der 561 ist ja ein reiner Mittenkontaktblitz, der für eine solche Anwendung gemacht ist.
 
Miss doch einfach mal den Durchgang am Adapter selber. Ein Messgerät besitzt du ja...
 
Noch einige wenige abschließende Bemerkungen.
Der JSC-Adapter funktioniert (wieso auf einmal ? Keine Erklärung). Der neu getestete Adapter von Pixel dafür überhaupt nicht.
Die gewählte Kombination funktioniert erst mal grundsätzlich und man kann manuell ganz gut blitzen.

Zwischenzeitlich hatte ich ein Metz 44 AF 1 (analog) gekauft.
Erfüllte nicht meine Erwartungen. Also habe ich alle bisher gekaufte Gerätschaft wieder zurück gegeben (bis auf den funktionierenden Adapter- man weiss ja nie ...) und mir bei Ebay einen Metz mecablitz 48 AF-1 digital gekauft (ersteigert).
80,-€ , vom Händler mit einem Jahr Garantie.

Bin begeistert . Besser geht kaum.

Danke an alle für die schnelle Unterstützung und Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten