• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ext. Stromquelle an 580EXII - was bei Cam einstellen?

mueller

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mir ein ext. Battery Pack für meine EOS 40D gekauft und hätte nun folgende Frage:

Im Menü der 40D kann man unter "Blitzsteuerung" -> C. Fn-Einst. ext. Blitz -> Blitzfolge b. ext. Stromquelle zwischen "0: Blitz und ext. Stromquelle" und "1: Externe Stromquelle" auswählen.

Was ist hier der Unterschied - was passiert bei den beiden Modi?

Obwohl eine ext. Stromquelle angeschlossen ist, benötigt der Blitz weiterhin die 4 Akkus.

Danke im Voraus für eine kurze Erklärung.

rgds,

mueller
 
Hi
würd ich auch gerne wissen!
Mit dem zusätzlichen Akku soll`n schnellere Blitzfolgen möglich sein!!
nicht nur, daß er länger (mehr Bilder) durchhält!
mehr kann ich erstmal nicht dazu sagen!
mfg
Ronald
Ps. testen????
 
man kan wählen ob die Blitzenergie nur aus der externen kommen soll oder auch aus den internen

bei letzterem besteht die Gefahr das die Elektronik vom Blitz ohne den nötigen Saft dasteht, die Blitzenergie aber noch reichlich vorhanden ist, aber ein User schrieb hier mal mit interner Akkuunterstützung hat man eben doch mehr Blitze pro Füllung, scheint somit sinnvoller
 
Mit dem zusätzlichen Akku soll`n schnellere Blitzfolgen möglich sein!!

Vermutlich ist das so. Trotzdem ändert sich nichts daran, dass bei schnellen Blitzfolgen irgentwann eine Pause eingelegt werden muss (sonst überhitzt der Blitz). Es it also nicht so, dass man, da ja nun "unbegrenzt" Strom zur Verfügung steht, nun "Dauerfeuer" machen kann.
 
Es stimmt schon das die Blitze schneller wieder ready sind, ich setzte ein CP-E4 Nachbau auch am yn560 ein. Der ist doppelt so schnell wieder voll aufgeladen.

Allerdings muss ich gestehen ich habe damit weder mit dem YN560 noch mit dem 580EXII mal durchgefeuert...
 
Ich habe beide Einstellmöglichkeiten für die ext. Stromquelle, welche die 40D anbietet - konnte keinen Unterschied feststellen.

Wenn ich den Blitz und die Cam im H-Burst Modus betreibe, dann blitzt er nur viermal in Serie und nicht auf Dauerfeuer - muss man hier noch etwas Spezielles einstellen?

Weiters frage ich mich, warum benötigt der Blitz auch Akkus, obwohl ein ext. Pack angeschlossen ist. Wenn nämlich die Blitz-Akkus leer sind, bringt der ext. Pack nichts mehr, da sich der Blitz gar nicht mehr einschalten lässt.

Aus diesem Grund bin ich ein wenig verunsichert - momentan merke ich keine Verbesserung mit dem angeschlossen Pack.

Habt Ihr für mich ein paar Tipps?

rgds,

mueller
 
Das CP-E4 erzeugt nur die Hochspannung. Der Blitz selbst benötigt neben der Hochspannung auch eine niedrige Spannung für die ganze Elektronik im Blitz.

Verwendest Du nun die interne und externe Batterien zum blitzen, kann es sein, dass die internen Batterien leer sind. Dann funktioniert der Blitz nicht mehr, auch wenn in den externen Batterien noch Strom vorhanden wäre.

Ich kann übrigens keinen Unterschied feststellen. Sobald das CP-E4 angeschlossen ist, lädt der Blitz ziemlich genau doppelt so schnell, unabhängig der Einstellungen.


Stelle Deinen Blitz mal manuel auf ganz schwach. Dann sollte der Blitz auch Dauerfeuer mitmachen. Wenn er auf 1/4 der Leistung steht (oder die Automatik 1/4 abverlangt), schafft er keine 4 Blitze am Stuck, dann muss er nachladen. Das Nachladen geht jedoch etwa doppelt so schnell mit einer externen Stromversorgung.
 
Hast du dir ein externes Battery-Pack für die 40D oder der Blitz gekauft? Werde aus deinem Satz nicht ganz schlau ;)
Na ich gehe mal davon aus, dass es das Pack für den 580er ist.

Hier wurden eigentlich schon die Antworten gegeben.
Der Vorteil von nur externe Stromquelle ist, dass die internen Batterien nicht den Blitz laden und länger durchhalten. Sind dann die Batterien im Akkupack leer, kann man schnell nen zweiten Akkupack dran stöpseln und weiter geht's. Zudem kann man den Blitz auch zwischendurch ohne das Akkupack betreiben, weil die internen Batterien immer noch genug Power haben.

Schaltet man jedoch auf die Nutzung von beiden Stromquellen, hält der Blitz ggf. etwas länger durch. Sinkt die interne Leistung dann jedoch unter die nötige Betriebsspannung, schaltet er ab.

Es ist bei letzterer Betriebsweise schlecht halbvolle Batterien im Blitz zu benutzen und zu glauben mit dem Akkupack nen Nacht durchblitzen zu können.
Ebenso sollten keine Akkus (1.2 V) im Blitz und Batterien (1.5 V) im Akkupack betrieben werden. Die Leistung im Blitz ist dann auch schneller weg, als die des Akkupacks.

Ich verwende auch nur die externe Stromquelle. Eine Steigerung der Ladezeit bei Nutzung beider Stromquellen habe ich auch nicht festgestellt.
 
Hallo andik2000,

Du hast recht - mein erster Satz war unglücklich formuliert.
Ja, ich meinte natürlich das ext. Powerpack für meinen 580er.

Danke für Deinen Input bzgl. meiner Frage - dachte mir schon, dass die Einstellung auf "ext. Power only" die "optimalste" Einstellung sein wird.

Vielen Dank an alle - hat mir sehr geholfen.

rgds,

mueller
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten