• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Exposureplot: Gibt's ähnliches auch für Mac

batteur

Themenersteller
Hallo !

Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Objektiv für meine Nikon D200 und wollte mal die Brennweiten meiner bisherigen Photos auslesen.

Auf dem PC gibt es dafür Exposureplot.

Da ich vom PC auf Mac gewechselt habe, brauche ich ein Programm um die Werte auslesen zu können. Ich habe keine Lust eine Windows-Partition auf meinem Mac einzurichten.

Kennt jemand ein solches Programm?

Vielen Dank
Martin
 
Dies kannst Du eigentlich auch schon direkt im Vorschau.app machen: Bild öffnen und auf apfel+i, dann siehst du alle verfügbaren Metadaten.
 
Dies kannst Du eigentlich auch schon direkt im Vorschau.app machen: Bild öffnen und auf apfel+i, dann siehst du alle verfügbaren Metadaten.

Ich denke er möchte das nicht einzeln pro Bild machen, sondern für eine Menge von Bildern.

Dafür kannst Du irgendwo exiftool herunterladen.

Mit exiftool -FocalLength -r -T *.jpg kannst Du alle JPG Dateien durchsuchen, die Verzeichnisse werden rekursiv durchsucht und die Brennweiten tabellarisch ausgegeben. RAW Dateien kann exiftool auch durchsuchen.

Edit: habe auch noch den Link gefunden: http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Suuuper !
Genau so etwas habe ich gesucht.

Danke schön.

Beste Grüße

batteur
 
...wieder knapp 3 Jahre später stelle ich mit die gleiche Frage: Gibt es inzwischen etwas für den Mac, - bin etwas Terminal-überfordert und hätte gerne eine tabelarische Ausgabe!
Danke, Alex
 
Rein aus Interesse – für welche statistischen Zwecke braucht man so etwas? Also in welcher (wissenschaftlichen?) Branche?

Als Fotograf merkt man doch beim Fotografieren, ob man weniger oder mehr Brennweite und/oder mehr Offenblende braucht, und beim Nachbearbeiten, ob einem die Auflösungsleistung des Objektivs ausreicht oder nicht. Dann kann man sich doch gezielt kaufen, was einem fehlt. Oder nicht? :confused:
 
Da gibt es mehrere Gründe. Einer wäre, wenn man von einem Zoom auf FB umsatteln möchte (als Immerdrauf oder wg Lichtstärke) und es schwarz auf weiß sehen möchte welche Brennweite am häufigsten genutzt wurde. In mehreren Jahren bei mehreren Tausend Fotos kann auch einem das beste Gedächtnis einen Streich spielen.
Ein anderer Grund wäre wenn man mehre Kilo Glas (Festbrennweiten) mit sich rumschleppt, ob man nicht auf die ein oder andere verzichten könnte zu Gunsten einer anderen. Auch da macht mein Hirn nicht mit. Bsp: Hatte mal ein teures lichtstarkes AF-Weitwinkelzoom, das ich aber ab 4, eher ab 5,6 genutzt habe. Wurde durch ein weniger lichtstarke manuelle Fokus FB-Linse ersetzt.
Ein dritter Grund wäre, schlicht und einfach "nutzlose" Neugierde.
Andere Bewegründe sind noch denkbar, das sollte aber erstmal reichen. Zufrieden? ;-)
 
Wenn man will, kann man sich auch gleich im Terminal eine Tabelle ausgeben lassen (1. Spalte: Anzahl, 2. Spalte: Brennweite).

exiftool -EXIF:FocalLength -r -T * | sort -g | uniq -c

Das Ergebnis erscheint erst, wenn alle Dateien ausgewertet sind – bei ein paar tausend Fotos kann das schon mal ein bisschen dauern (bei mir ca. 1 Minute pro 1000 Bilder).

L.G.

Burkhard.
 
Super Tipp, danke. exiftool ist definitiv eines der unterschätztesten Tools …

Kleine Ergänzung: mit
Code:
exiftool -EXIF:FocalLength -r -T * | sort -g | uniq -c > out.txt

landet die Tabelle in einer Datei, was die weitere Verarbeitung vereinfacht :)
 
...offensichtlich bin ich zu doof. Bitte nochmal langsam für die Terminal-Schisser wie mich:
01 Terminal öffnen
02 "exiftool" in die Zeile -> bestätigen
03 "-EXIF:FocalLength -r -T * | sort -g | uniq -c > out.txt" dann gehts schon los OHNE bestätigen. "Waiting for data... (interrupt to abort)"

Bis dahin alles richtig gemacht? Das daaaaaueeeert.....
 
...offensichtlich bin ich zu doof. Bitte nochmal langsam für die Terminal-Schisser wie mich:
01 Terminal öffnen
02 "exiftool" in die Zeile -> bestätigen
03 "-EXIF:FocalLength -r -T * | sort -g | uniq -c > out.txt" dann gehts schon los OHNE bestätigen. "Waiting for data... (interrupt to abort)"
Nein,

1) Terminal öffnen
2) in das Verzeichnis wechseln, in dem die auszuwertenden Bilder liegen. Einfachste Methode: "cd " (mit Leerzeichen dahinter) eingeben und dann den Bilderordner ins Terminal-Fenster ziehen. Hinter "cd " sollte dann sowas wie /Users/minleo/Pictures/" stehen. Mit "Return (Eingabetaste)" ausführen lassen.

3) Die ganze Zeile
Code:
exiftool -EXIF:FocalLength -r -T * | sort -g | uniq -c > out.txt
eingeben (bzw. kopieren + einfügen) und wieder mit "Return" ausführen lassen. Warten. Wenn der Prompt (also der Text in der Eingabezeile links vom Cursor) erscheint, ist exiftool fertig, und im Verzeichnis mit den Bildern ist die Datei "out.txt". Wenn du "> out.txt" weglässt, erscheint die Ausgabe im Terminal-Fenster, und du kannst sie per Kopieren/Einfügen in das Programm deiner Wahl kopieren.

Das -r in der Befehlszeile bewirkt übrigens, dass auch Unterordner mit durchsucht werden, das kann man natürlich auch weglassen.

Wenn du Schritt 2) weglässt, erstellt exiftool eine Statistik für dein ganzes Nutzerverzeichnis, das kann dauern … am besten erst mal mit einem Ordner mit wenigen Bildern testen.

L.G.

Burkhard.
 
Burkhard, vielen lieben Dank!!! Es hat funktioniert (zumindest bei paar Ordnern)!
Vorbildlich, so macht das Forum Sinn und Spass.
Erster Verdacht erhärtet sich: Bei Zooms (24-70) werden typischerweise die Anfangs- und Endbrennweiten verhäuft genutzt... Mal sehen wie es sich bei den FBW verhält. Danke nochmals, Alex
 
Gibt es denn schon eine GUI für exiftoolsm bzw. besteht bei wem Bedarf für eine kleine App die die Brennweiten anzeigt die bei einem Ordner benutzt wurden?

So in etwa:
Bildschirmfoto 2014-03-04 um 19.41.48.png
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten