• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Expo disc

  • Themenersteller Themenersteller franz.m
  • Erstellt am Erstellt am
Die "White Balance Caps" (Marke MENNON, Made in China) sind heute gekommen. Funktionieren exakt und zuverlässig, sind allerdings verarbeitungstechnisch, ähem, nunja, "verbesserungswürdig";): alles Hartkunststoff (um nicht den Ausdruck Plastik zu verwenden), auch das Gewinde; aber etwas anderes war ja auch für den Preis (jeweils 9,99 €) nicht zu erwarten. Die Funktion begeistert aber, wie gesagt.

Bedienungsanleitung:
1) Funktion "Manueller WB" einstellen
2) White Balance Cap vorne drauf (schrauben/halten)
3) Zoombrennweiten in Telestellung bringen
4) genau in Richtung des gewünschten Motives zielen und auslösen
5) Manuellen WB-Wert als Einstellung übernehmen

Die Objektivdeckel mit Zweifinger-Mittelgriff sind auch da. Auch hier gilt: Funktion gut, Ausführung verbesserungswürdig. Musste erst mal jeweils die eine seitliche Kunststofföse (für das angebrachte Befestigungsband) abfeilen (ging sauber und problemlos), damit die Deckel auch mit aufgesetzter GeLi nutzbar sind. Jetzt passt alles.

Die Bestellung bei enjoyyourcamera.com (über die Bucht) hat sich also gelohnt.
 
Die Objektivdeckel mit Zweifinger-Mittelgriff sind auch da. Auch hier gilt: Funktion gut, Ausführung verbesserungswürdig. Musste erst mal jeweils die eine seitliche Kunststofföse (für das angebrachte Befestigungsband) abfeilen (ging sauber und problemlos), damit die Deckel auch mit aufgesetzter GeLi nutzbar sind. Jetzt passt alles.

Kleiner Tipp: Diese Deckel gibt es auch von Nikon, nennt sich dann LC-67, LC-58 usw. Die Qualität der Deckel ist hervorragend, und dass vorne "Nikon" draufsteht macht mir nix aus ;)

Ich habe mir die WB Cap jetzt auch mal in 72mm bestellt :)

Viele Grüße
Franklin
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp: Diese Deckel gibt es auch von Nikon, nennt sich dann LC-67, LC-58 usw. Die Qualität der Deckel ist hervorragend, und dass vorne "Nikon" draufsteht macht mir nix aus ;)

Ich habe mir die WB Cap jetzt auch mal in 72mm bestellt :)

Viele Grüße
Franklin

Ja, nur kosten die Nikon-Deckel ungefähr das dreifache irgendwelcher NN- oder Sigma-Deckel. Und in Anbetracht der Tatsche, daß man ja ohnehin schon Objektivdeckel hat, sind 15-18 ? ja nicht ganz wenig !
 
Ja, nur kosten die Nikon-Deckel ungefähr das dreifache irgendwelcher NN- oder Sigma-Deckel. Und in Anbetracht der Tatsche, daß man ja ohnehin schon Objektivdeckel hat, sind 15-18 ? ja nicht ganz wenig !

Das stimmt so nicht. Die hier erwähnten Deckel kosten ca. 6-8 EUR, für die Deckel von Nikon habe ich auch nicht mehr gezahlt. Mag sein, dass Sigma-Deckel günstiger sind, diese habe ich aber bislang nicht gesehen.

Viele Grüße
Franklin
 
Moin zusammen,

also ich war mal auf der Photokina und habe mich erkundigt, was die Unterschiede zwischen den China Deckeln und der Expodisc sind. Hier die Antworten der Expodisc Leute:

1. Expodisc ist kalibriert und läßt exakt gleiche Anteile von rotem, grünem und blauem Licht durch. Im RGB Histogramm der Kamera sind tatsächlich alle Peaks der jeweiligen Farbe genau übereinander. Hierfür verantwortlich sind Filterscheibe, die von außen nicht sichtbar sind und sich zwischen dem Prismenglas und dem Milchglas der Expodisc befinden.

2. Die Expodisc läßt genau kalibrierte 18% des Lichtes durch. Die Prismen sind dafür verantwortlich Streulicht einzufangen und zu berücksichtigen. Produziert wird ein Grauwert, mit dem DSLR Kameras für den Weißabgleich besser arbeiten können. Die China Deckel produzieren angeblich ein weisses Referenzbild. Das kommt aus der Kamera/Videotechnik. Diese Geräte arbeiten besser mit weiss anstelle von grau.

Dies zur Info.

Gruß

:cool: I Spy
 
...2. Die Expodisc läßt genau kalibrierte 18% des Lichtes durch. Die Prismen sind dafür verantwortlich Streulicht einzufangen und zu berücksichtigen. Produziert wird ein Grauwert, mit dem DSLR Kameras für den Weißabgleich besser arbeiten können. Die China Deckel produzieren angeblich ein weisses Referenzbild. Das kommt aus der Kamera/Videotechnik. Diese Geräte arbeiten besser mit weiss anstelle von grau.

Hi,

also mein Chinadeckel produziert ein graues Referenzbild und kein weißes?

Gruß
Mario
 
Ist mir eigentlich alles egal.
Bei mir funktioniert der WB-Cap 100%.
(Wer nicht so viel Geld ausgeben will oder kann, der ist bei dem WB-Cap genau richtig)

Was will man mehr? :)
 
Kleiner Tipp: Diese Deckel gibt es auch von Nikon, nennt sich dann LC-67, LC-58 usw. Die Qualität der Deckel ist hervorragend, und dass vorne "Nikon" draufsteht macht mir nix aus ;)

Ich habe mir die WB Cap jetzt auch mal in 72mm bestellt :)

Viele Grüße
Franklin

Und ist es schon da? Kannst du es weiter empfehlen?
Muss man eigentlich das Referenzbild im Auto WB Modus oder schon im Manuel WB Modus machen oder ist es egal?
Fragen über Fragen? :D
 
AW: Mein erster Tag mit der ExpoDisc

Die ExpoDisc ist schon ein tolles Teil!

Bilder 1 und 2 in der Marktkirche zu Wiesbaden.

Der manuelle Weissabgleich wurde bei Bild 1 in Richtung auf das Motiv gemacht, bei Bild 2 in Richtung auf die Deckenlampe.

Bilder 3 und 4 in Hochheim am Main.

Bei Bild 3 wurde der manuelle Weissabgleich von dem Flutlicht, welches die Kirche anstrahlt, abgenommen (also einmal hin zur Kirche und wieder zurück). Auf die Entfernung hin hätte es sonst nicht geklappt. Der eigentlich falsche Weissabgleich - denn das Flutlicht wird vom Auge als deutlich orange wahrgenommen - führt hier zu einer tollen Verstärkung des blauen Himmels.
Bei Bild 4 wurde der Wert von der Lichterkette über der Straße abgenommen.

Bild 5 zeigt ein Detail der neapolitanischen Krippe in der Marktkirche zu Wiesbaden.

Hier wurde der Weissabgleich von der Deckenbeleuchtung genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein erster Tag mit der ExpoDisc (2)

Jetzt mal Beispiele, wo es nicht so gut geklappt hat.

Bild 1 zeigt das Kurhaus/Casino zu Wiesbaden, mit manuellem ExpoDics-Weissabgleich gegen den Himmel.

Bild 2 mit Rot-Stich zeigt das gleiche Motiv mit beibehaltenem Weissabgleich nach Aufsetzen des 1000x-ND-Filters (Langzeitbelichtung). Dieser lässt zuviel Rot durch, was bekannt ist. Man sollte den Weissabgleich also mit dem ND-Filter durchführen, bei gleicher Belichtungszeit, versteht sich.

(Ich hab das Bild auch nochmal ohne den TNT-Transporter gemacht.)

Bild 3 zeigt eine Christus-Statue im Mainzer Dom. Hier ist der Weissabgleich von dem Decken-Spot abgenommen worden. Allerdings überwiegt der Einfluss des - vergleichsweise - blauen Lichtes vom linken Kirchenfenster. Hier hätte der WB mehr in Richtung des Fensters gemacht werden sollen. Blau ist aber auch chic, nicht wahr?
 
Danke für die Fotos ! Das bekräftigt mich einmal mehr, die überteuerte Expo disc auf keinen Fall zu kaufen :p
Z.B. die Kirche: Erstens sieht es unnatürlich aus und zweitens hat der Kirchturm sogar einen leichten Grünstich.
Ich werde auch weiterhin in RAW fotografieren und den Weissabgleich wenn nötig am Monitor machen.

Sacha
 
Danke für die Fotos ! Das bekräftigt mich einmal mehr, die überteuerte Expo disc auf keinen Fall zu kaufen :p
Z.B. die Kirche: Erstens sieht es unnatürlich aus und zweitens hat der Kirchturm sogar einen leichten Grünstich.

Nun, der Kirchturm hat einen Grünstich, da es sich um eine Mischlichtsituation handelt. Der Kirchturm wird von einem anderen Licht beschienen als der Rest der Kirche. Das lässt sich nicht ganz verhindern, auch im RAW-Konverter nicht - es sei denn, man entwickelt zwei Bilder, das eine mit dem Weissabgleich auf den unteren Teil der Kirche, das andere mit dem WA auf den Kirchtum, und baut anschließend beide zusammen.

Ich werde auch weiterhin in RAW fotografieren und den Weissabgleich wenn nötig am Monitor machen.
Sacha

Ich fotografiere auch fast nur in RAW; wenn ich mal nicht in RAW fotografiere (wie in den Beispielen), dann in RAW + JPEG :)
Aber mit dem manuellen Weissabgleich hat man schon mal einen netten Anhaltspunkt im RAW-Konverter.
 
AW: Die ExpoDisc und ihr Grenznutzen

Natürlich kann man in den meisten Fällen auf die ExpoDisc verzichten.

Wenn die Hauptlichtquelle entweder so groß ist, dass man sie halbwegs bildfüllend aufnehmen kann, oder aber diese nicht zu weit entfernt ist, so dass man sich zu ihr hinbewegen und sie durch Offenblende und Unscharfstellung ganz in das Bild bekommen kann, dann kann man den manuellen Weisabgleich (WA) direkt von ihr abnehmen.
Wenn eine weisse oder hellgraue Wand von dem gleichen Licht beschienen wird, kann man diese zum Weissabgleich nutzen. Auch wenn eine gleichmäßige graue Wolkenschicht den Himmel bedeckt oder größere weisse Wolken am Himmel stehen, so kann man diese zum WA nutzen.
Wenn all das nicht vorhanden ist, kann man, so man sie dabei hat, eine Weiß- oder Graukarte, alternativ auch ein Blatt Papier benutzen.

Für all die vorgenannten Fälle ist die ExpoDisc nicht nötig.

In Mischlichtsituationen dagegen spielt sie ihre Stärke aus. Da sie das einfallende Licht gleichmäßig verteilt bzw. diffus streut, kann man je nach der Richtung, in die der WA gemacht wird, den Einfluss der verschiedenen Lichtquellen gezielt beeinflussen, vorausgesetzt, man kann sich selbst in den Einflussbereich dieser Lichtquellen begeben.

Unverzichtbar ist sie beispielsweise auch, wenn man ein Motiv unter grünem Blätterdach - etwa im Wald - fotografiert. Wenn das Motiv kein weiss oder grau und der Boden nur grüne, erdige oder humusfarbene Bereiche aufweist, bleibt keine Möglichkeit, den Weissabgleich abzunehmen. Mit der ExpoDisc ist es aber kein Problem.
Selbst im RAW-Konverter wird man im letztgenannten Beispiel so seine Mühe haben, da man nicht einfach eine weisse oder graue Fläche anklicken kann, wenn keine vorhanden ist ... Man darf dann solange an dem Rot-Blau-Regler und dem Grünanteil herumprobieren, bis es passt. Da lob ich mir die ExpoDisc!

Allerdings: für Landschafts- oder Outdoor-Fotografen aller Art ist das ein ziemlich untergeordnetes Problem. Mit den Festwerten für Tag (Sonne) und Tag (bewölkt) erzielt man in der Regel die besten Ergebnisse, da nur so die echten Stimmungen eingefangen werden. Bei Katalog- und Produktfotografie sieht es natürlich anders aus.
 
Den obigen Beitrag kann ich nur bestätigen.

Bei gutem gleichmäßigem Licht braucht man keine ExpoDisc (z.B. Studio). Das kriegt die Kamera ganz gut alleine hin. Oder man muss nur einmal einen WB machen.
Bei zwei verschiedenen Lichtquellen, die sehr weit auseinander stehen mit unterschiedlicher Wärme, kann auch eine ExpoDisc nichts mehr automatisch retten, da ist einfach manuelles Feingefühl gefragt welches Licht man mehr betonen möchte. Allerdings brigt auch hier die ExpoDisc sehr gute Anhaltspunkte. Entscheiden muss man dann selbst.

Aber bei allen normalen Situationenen, in der Kirche, dann schnell auf dem Vorplatz, dann im Park unter Bäumen, auf dem Wasser im Boot, dann ins Kaufhaus, in der U-Bahn. Also ein typischer Foto-Tourismus Kurztrip.
Da lohnt die ExpoDisc. Ich musst nur bei ganz wenigen der 180 Fotos den Weisabgleich manuell am PC nachstellen. Was für eine Zeitersparnis.

Ich habe meine ExpoDisc inzwischen fast immer als Objektivdeckel drauf:
Kamera rausholen
Weisabgleich
ExpoDisc ab
Foto
ExpoDisc drauf

Zudem leidet gerade bei JPG-Bildern die End-Qualität(wenn man nicht dauernd RAW Daten schießt) durch das rumstellen an Weisstönen.
Eine Analogie wäre hier: Zu dunkle geratene Bilder heller machen das geht.. aber zu welchem Preis, wenn man gleich richtig belichten könnte?

Nochmal für alle Zweifler:
Eine ExpoDisc ist kein MUß, und vorallem kein absoluter Garant für guten Weißabgleich. Aber in 99% der Fälle hilft die ExpoDisc einen ausgewogeneren WB zu erreichen und damit kostbare Konvertierungsschritte am PC zu vermeiden.

Und zum Preis der ExpoDisc:
Ihr kennt dass sicherlich alle von den Polfiltern "Billig machts eher schlechter"
Ich jedenfalls würde mir auch kein Weinglas vor die Linse halten nur um ein FISHEYE-Efekt vorzutäuschen, sondern ein teures Fisheye-Objektiv kaufen.
Optische Geräte haben Ihren Preis.


Viele Grüße
 
Optische Geräte haben Ihren Preis.
Genau, nur ist die Expo Disc kein optisches Gerät ! Oder fotografierst Du etwa da hindurch ?! Dachte ich mir. :p Die Qualität der Disc ist sowas von absolut egal. Und deshalb ist der Preis eine Frehheit.
Zum Glück muss man sie nicht kaufen. Wenn es dann eine Nachahmung für EUR 10.- in stabiler Qualität in Tupperwarematerial gibt, kaufe ich mir so eine.

Sacha
 
Genau, nur ist die Expo Disc kein optisches Gerät !
Daran erkennt man, daß du noch keine zur Hand hattest. Natürlich arbeitet dieses Gerät mittels Optik, schließlich wird hier Licht gefiltert und das geschieht nicht durch ein Sieb oder der hohlen Hand, sondern durch Optik.

Oder fotografierst Du etwa da hindurch ?!
Für den manuellen WB tut man das in der Tat.
Anscheinend ja nicht.
Die Qualität der Disc ist sowas von absolut egal. Und deshalb ist der Preis eine Frehheit.
Hast du schon mit einer gearbeitet? Nein? Dachte ich mir. :p Ich hielt sie auch für überteuert bis ich mit ihr arbeiten durfte. Die Verarbeitung ist zudem sehr sauber, wertig und langlebig.
Zum Glück muss man sie nicht kaufen. Wenn es dann eine Nachahmung für EUR 10.- in stabiler Qualität in Tupperwarematerial gibt, kaufe ich mir so eine.

Sacha
Sogenannte WB-Caps gibt es zuhauf in der Bucht... mit fragwürdigen Ergebnissen. Viel Glück beim Ausprobieren. ;) Übrigens: Jede einzelne Expodisc wird per Hand geeicht um den richtigen Abgleich zu gewährleisten. Von Pringles-Deckeln hat man hingegen von derartigen Maßnahmen noch nicht gehört.

Wie gesagt: Wenn man das Teil nicht probiert hat, kann man schlecht einschätzen ob der Preis dafür gerechtfertigt ist oder nicht, man kann es sich lediglich vorstellen. Ich wurde auch vom Saulus zum Paulus auf dem UT, wo ich das gute Stück probieren durfte.
 
Da hats wieder jemand verstanden.

Jeder WB-Anfänger hier im Forum bekommt gesagt:
"nimm bloß kein weises Druckerpapier, das besitzt optische Aufheller und führt somit zu einer Farbverfälschung. Nimm eine teuer gekaufte Graukarte oder Weiskarte"

Hmmm ob Pringels wohl auf "optische Aufheller" zugunsten eines farbneutralen Weis verzichtet hat? :D


Und na klar habt ihr Recht! Für den Preis ist der Sofort-WB mit nem Deckel oder nem Druckerpapier immerhin ganz gut und oft besser als der Auto-WB.
Kommt aber halt nicht an den Sofort-WB mit der ExpoDisc heran.
Klar der Preis ist hoch... aber wer das Geld für ordentliche Objektive ausgegeben hat, sollte dann vieleicht nicht gerade an der Stelle sparen wo man ohne viel Aufwand wirklich noch deutliche Verbesserung gegenüber der Auto-WBfunktion rausholen kann.

Denn keiner bezeifelt hoffentlich, das die heutige Technik des Auto-WBs wirklich noch große Schwächen aufweist. Und hier noch viel Entwicklungspotenzial steckt.:ugly:

Wird es eine Zeit geben, in der man nur noch als "Profi-Fotograf" den Sofort-WB braucht? :Dach wär das schön:D


Viele Grüße
 
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum die ExpoDisc zu teuer sein sollte - darum hab' ich ja auch eine.

Diese WB-Caps aus der Bucht für 10,- Euro habe ich auch (zwei Stück, 52mm und 58mm; Kauf erfolgte vor der ExpoDisc). Ich kann nur sagen - solch ein Schrott! Die lassen sich überhaupt nicht im Gewinde befestigen, höchstens mit Gewalt. Ich habe sie daher noch kein einziges Mal verwandt. Sie sind sichere Kandidaten für die Mülltonne - genauso, wie dereinst ein Wal'mex-Kugelkopf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten