• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Exiftool-Shellscripts für Linux-User

luminixx

Themenersteller
Hallo zusammen, wer kennt das nicht: Man möchte zu einem bestimmten Thema ein paar Exif-Infos von zwei Dateien vergleichen, aber welche Tags machen jetzt Sinn? An der Kommandozeile konfus werden will man ja auch nicht, also rasch ein paar Shellscripts geschrieben.

Für Linux-user sind hier ein paar standardisierte Scripts (am besten natürlich in ‘~/bin‘ ablegen), die dann im Verzeichnis mit den Bilddateien von der Konsole aufgerufen werden und dort selbsterklärende Unterverzeichnisse anlegen (z.B. ‘exif_CamAndLens‘ oder ‘exif_Exposure‘, …). Es werden dort 'NAME_Thema.TXT'-Dateien erzeugt, die die (m.E.) wesentlichen Informationen enthalten, die man sich anschließend mit ‘Ctrl-C‘ leicht in eine LibreCalc-Tabelle kopieren kann, wobei man beim Import ‘:‘ als Trenner angeben sollte.

Die Scripts enthalten sinnvoll vorbelegte Variablen, die durch die Übergabeparameter auf der Kommandozeile überschrieben werden können. Beim Aufruf von ‘efto.sh‘ muss immer der Namensrumpf der Bilddatei angegeben werden. Deren Endung folgt als separater Parameter, d.h. getrennt durch Leerschlag, nur wenn das Bild kein JPG ist. Außerdem kann man danach noch einen von der Kamera definierten Bildstil und schließlich die Nummer eines User-definierten Bildstils angeben.

Ich habe die Scripts für Exif-Dateien geschrieben, die mit meiner Canon EOS 700D entstanden sind. Sie sind aber so aufgebaut, dass man leicht einzelne Zeilen löschen oder auch eigene Tags hinzufügen kann, Windows-Anwender können sie umarbeiten.

Hier das Zip-Archiv: http://www.mediafire.com/file/3wmt93sj1bst12r/eftoScript.zip/file
Die einzelnen Dateien:
http://www.mediafire.com/file/s6tw70prwktr61w/efto.sh/file
http://www.mediafire.com/file/dyq3t4svsqdb99c/eftoLens.sh/file
http://www.mediafire.com/file/glxzz6mxcsz6q4f/eftoFoc.sh/file
http://www.mediafire.com/file/hxm86zag3l6n386/eftoExpo.sh/file
http://www.mediafire.com/file/311eswkdkwu0a43/eftoStyle.sh/file
http://www.mediafire.com/file/3jopzduhou2c17t/eftoImp.sh/file
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten