• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Exif - falsches Objektiv - warum?

obiwahn01

Themenersteller
Hallo Zusammen.

Habe festgestellt, dass in der Exif ein Objektiv steht, was es garnicht ist. D.h. der Hersteller ist zwar richtig, aber das Objektiv nicht. Statt des Sigmas SIGMA 24-70mm Asph,1:3,5-5,6, steht in der Exif Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC. Das fiel mir schon vor einiger Zeit auch bei einem anderen Sigma, und zwar dem 28-105mm f/2.8-4.0 ASP, auf.

Wie kann das sein, dass gerade bei Sigma Objektiven, die Exif - zumindest bei den o.g. Beispielen - gleich ist?

Ausgelesen hab ich die Exif mit dem IrfanView.

Schon mal Danke für die Antworten.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Infos scheinen unzuverlässig zu sein; bei meiner Nikon mit Nikon-Linse bekomm ich z.B. Lens=962 geliefert. Ein andermal wieder die Zahl 634. Vom selben Objektiv an einer anderen Nikon ...
 
Sigma und Tamron arbeiten üblicherweise mittels Reverse-Engineering, sprich ohne gekaufte Lizenz des Protokolls. Somit werden auch keine neuen Objektiv-IDs für diese Fremdhersteller reserviert und es werden "alte" IDs weiterverwendet. Damit gibt es für gewisse IDs Mehrfachnutzungen.

Unter gewissen Brennweiten- Blendenkombinationen ist das eindeutig und bessere Tools setzen dann den korrekten Namen ein (PhotoME ist da recht gut im Ausschlußverfahren), aber bei großen Blendenwerten und mehrfach benutzten Brennweitenbereichen werden von besseren Tools dann sinnvollerweise die möglichen Objektive gelistet (xxx oder yyy oder zzz), oder im Negativfalle erscheint wie bei Dir das falsche Objektiv in der Liste.

Im Pentax-Unterforum wurde da auch schon mal übel auf Pentax gemeckert bzgl. der oft falsch gelisteten Fremd-Objektive, obwohl die ebenso nix dafür können wie bei Nikon oder Canon bei ID-Hijacking der Fremdhersteller :o Da büßt man auch Komfort ein (Beispiel: Fokuskorrektur und 2 Linsen mit gleicher ID, aber unterschiedlichem Fokusfehler, war konkret bei 3 Sigma-Linsen so - das 17-70 und glaube das 10-20er und noch eine dritte Sigma-Linse, ggf. 28-200).

Gruß
Rookie
 
Demnach ist das ein Problem bei allen Drittherstellern von Linsen.

Verstanden!

Danke.

VG
 
Demnach ist das ein Problem bei allen Drittherstellern von Linsen.

Verstanden!

Danke.

VG
Weiß ich nicht sicher. Wenn ein Dritthersteller sich um die Lizenz des jeweiligen Protokolls des Bajonetts bemüht, dann wird der auch sicher eigene Objektiv-IDs beantragen (und bezahlen) können/müssen. Wenn das ein Dritthersteller tut, dann wird der auch sicher vom jeweiligen Original-Hersteller eine eigene Objektiv-ID bekommen. Augenscheinlich tun das nur sehr Wenige, oder es wurde/wird nur für vereinzelte Objektive gemacht und diese IDs nun weiterverwendet(???). Letztlich werden Dir die Originalhersteller nur beantworten können, wofür welche Objektiv-ID der Dritthersteller ursprünglich reserviert waren.

Auch weiß ich nicht, wie das z.B. Tokina handhabt, also ich weiß es aktuell nur von Tamron und Sigma, dass dort sich jeweils mehrere Linsen eine ID teilen.

Gruß
Rookie
 
Bei meinem Tamron 10-24 wird in den EXIFs auch eine Anfangsbrennweite von 10mm und eine Endbrennweite von 50mm angezeigt. Bei meinem Tamron 28-75 wirds richtig angezeigt, und es Funktioniert sogar die Objektivkorrektur von DPP.
Die Anfangs und Endbrennweite wird glaub ich direkt vom Objektiv an die Kamera gemeldet, und dann wohl noch eine ID.
 
Bei meinem Tamron 10-24 wird in den EXIFs auch eine Anfangsbrennweite von 10mm und eine Endbrennweite von 50mm angezeigt. Bei meinem Tamron 28-75 wirds richtig angezeigt, und es Funktioniert sogar die Objektivkorrektur von DPP.
Die Anfangs und Endbrennweite wird glaub ich direkt vom Objektiv an die Kamera gemeldet, und dann wohl noch eine ID.

Bei meinem Tamron 28-75 wirds auch richtig dargestellt. Es könnte schon durchaus sein, wie Rookie es geschrieben hat, dass manche ID´s für bestimmte Objektive beantragt werden und bei manchen halt doppelt vergeben wird (Vermutlich Kostenfaktor??)

VG
 
Sigma und Tamron arbeiten üblicherweise mittels Reverse-Engineering, sprich ohne gekaufte Lizenz des Protokolls. Somit werden auch keine neuen Objektiv-IDs für diese Fremdhersteller reserviert und es werden "alte" IDs weiterverwendet. Damit gibt es für gewisse IDs Mehrfachnutzungen.
Das erklärt aber noch lange nicht, warum bei Kamera & Objektiv vom selben Hersteller (Nikon) ähnlicher Schrott angezeigt wird... :(
 
Bei meinem Tamron 28-75 wirds auch richtig dargestellt. Es könnte schon durchaus sein, wie Rookie es geschrieben hat, dass manche ID´s für bestimmte Objektive beantragt werden und bei manchen halt doppelt vergeben wird (Vermutlich Kostenfaktor??)

VG
Es spielt eben auch rein, wie intelligent der Programmierer der Tools ist. Beim Sigma 17-70 hatte ich bei Brennweiten zwischen 17mm und 20mm das Problem, dass bei Blendenwerten größer f5,6 (? oder so), also das was beide Objektive als Werte haben können, dann auch beide (oder in Extremfällen gar drei) Objektive angezeigt werden können.

Bei 17mm und f2,8 stehen bei guten Tools z.B. nur das Sigma 17-70 drin, da die beiden anderen Objektive nicht eine solche große Blendenöffnung aufweisen können. Allerdings werden die Tools (bzw. deren Programmierer) immer besser und können ggf. noch anhand anderer Teilinformationen die anderen Objektive ausschließen.

Bei den Blenden werden die größte und die kleinste Blende übermittelt, bei den Brennweiten meines Erachtens immer nur die aktuelle Brennweite. PhotoME enthält zumindest bei meinen Bildern nicht diese Informationen (Pentax).

Gruß
Rookie
 
Bei den Blenden werden die größte und die kleinste Blende übermittelt, bei den Brennweiten meines Erachtens immer nur die aktuelle Brennweite. PhotoME enthält zumindest bei meinen Bildern nicht diese Informationen (Pentax).

Könnte hinkommen. Ich habe hier zwar nur eine Fremddatei von einer Pentax, aber dort sind auch keine Brennweitenbereiche gelistet. Minimale und maximale Blende ja und auch das Objektiv (keine Ahnung ob das dort stimmt), aber kein Wert für den oberen und unteren Grenzbereich des Objektivs, wie z.B. bei meinen Canon-Dateien. Und wenn es dann Probleme mit den ID's gibt, ist das nicht verwunderlich, wenn das nach dem Zufallsprinzip angezeigt wird.

Ich habe das mit ExiftoolGUI und Exiftool ausprobiert und wenn das es nicht anzeigt, wird es auch keine anderes Programm dieser Welt tun.

Edit: ich habe auf der Exiftool-Seite mal die Pentax-Infos durchgesehen. Da gibt es eine Sektion "Lensdata", aber die besteht momentan noch aus mehr unbekannten, als bekannten Werten. Möglicherweise verbirgt sich dort noch das eine oder andere, was bisher nur noch nicht entschlüsselt wurde.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Tamron 10-24 wird in den EXIFs auch eine Anfangsbrennweite von 10mm und eine Endbrennweite von 50mm angezeigt. Bei meinem Tamron 28-75 wirds richtig angezeigt, und es Funktioniert sogar die Objektivkorrektur von DPP.
Die Anfangs und Endbrennweite wird glaub ich direkt vom Objektiv an die Kamera gemeldet, und dann wohl noch eine ID.
Hmm, wenn das beim Canon-Interface mit Anfangs- und Endbrennweite wirklich als Datenwert übertragen wird, wären die 50mm natürlich seitens des Objektivs Mist. Habe auch keine Erklärung dafür, kenne mich aber auch mit der Spezifika bei Canon nicht aus.

Das erklärt aber noch lange nicht, warum bei Kamera & Objektiv vom selben Hersteller (Nikon) ähnlicher Schrott angezeigt wird... :(

Da gebe ich Dir Recht, beides vom Originalhersteller (und wenn es nicht gerade ein Uralt-Objektiv mit vielleicht noch minimalistischer Datenübermittlung ist) sollte korrekt auslesbar sein.

Hast Du das mal mit PhotoME (V0.8x Beta, die V0.79 wird nicht mehr weiterentwickelt bzw. die Objektivliste wird dort nicht mehr gepflegt) oder ExifTool probiert? Beides sehr hervorragende Tools.

Gruß
Rookie
 
Hmm, wenn das beim Canon-Interface mit Anfangs- und Endbrennweite wirklich als Datenwert übertragen wird, wären die 50mm natürlich seitens des Objektivs Mist. Habe auch keine Erklärung dafür, kenne mich aber auch mit der Spezifika bei Canon nicht aus.
Leider geht die seite nicht mehr wo das EF Protokoll analysiert wurde. Aber das EF-Protokoll hat einen Befehl wie "Get min focal length",""Get max focal length" und "Get actual focal length"
 
Könnte hinkommen. Ich habe hier zwar nur eine Fremddatei von einer Pentax, aber dort sind auch keine Brennweitenbereiche gelistet....

Bei einem aktiellen Nikon-Bild finde ich mit exiftool "Lens: 18-200mm f/3.5-5.6".
Daraus macht das Exif-PlugIn von Irfan für's RAW-Bild "Lens 974" - was immer das auch bedeuten soll.
Dem umgewandelten JPG schreibt Irfan's Exif-Anzeiger plötzlich "Lens 962" zu ...

Die Anzeigeprogramme sind da unsauber.
Ein Fazit ist daher für mich, daß ich unklare Exif-Angaben von Bildbetrachtern erstmal mit Exiftool überprüfe. Dieses zeigt letztlich auch so hübsche Sachen an wie "Light Value" (den Lichtwert aus uralten Zeiten) und "Hyperfocal Distance".


@dslr-Rookie:
Kamera & Objektiv sind neu...

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

@dslr-Rookie:
Kamera & Objektiv sind neu...

Manfred
Dann sind die Programme zu alt oder werden einfach nicht gepflegt - oder der Anwender hat nicht die aktuellste Version installiert ;) Feix... nein, ist kein Vorwurf, ist wirklich nur Spaß...

Also wie gesagt, exiftool und PhotoME sind meine Favoriten, insbesondere PhotoMe sagt mir sehr zu.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten