• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EX580II Blitzröhre gesucht

der_holzwurm

Themenersteller
Nachdem ich lange im Web recherchiert habe und nix gefunden habe, poste ich hier mal in der Bastelecke.
Mein EX580II ist mir hingefallen und dabei ist die Röhre zerborsten. Im Netz finde ich immer nur den kompletten Blitzkopf für viele Euronen.
Nun suche ich eine Alternative. Ich hätte noch einen alten, manuellen Panasonic-Stabblitz. Kann ich bei dem die Röhre ausbauen und in den EX580II einlöten? Oder muss ich bei einer Ersatzröhre auf irgendwelche Eckdaten achten?

Oder hat hier noch jemand einen Tipp, wie ich preiswert an eine Ersatzröhre komme?


Fragen über Fragen und so wenige Antworten ..... ;)
 

Anhänge

  • IMG_20170907_061155-1024x1024.jpg
    Exif-Daten
    IMG_20170907_061155-1024x1024.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 63
den ersten Link habe ich auch schon gefunden. Die Ersatzteilnummer von Canon für den kompletten Kopf lautet CY2-4227.

Der zweite Link ist zielführender. :)

Muss ich irgendwas beachten, wenn ich eine neue Röhre einlöte? Mal von:

- löten können
- Kondensatoren über eine R entladen
- alles wieder so zusammenbauen, wie es war

abgesehen?
 
Nach Service-Manual soll eine neue Kalibrierung des Blitzes nach dem Wechsel durchgeführt werden. Die erforderliche Software (und Adapter) bekommt man natürlich nicht.

Das die Blitzröhre nicht mit der Hand angefasst werden darf ist sicher bekannt.

Wenn die alte Blitzröhre explodiert ist, sind manchmal auch die Halterungen verschmort und porös und sollten ersetzt werden - das Problem hast du ja bei einem Fallschaden nicht.

Weist du denn, wo die Kontakte zum Entladen des Blitzelkos liegen?
 
Nach Service-Manual soll eine neue Kalibrierung des Blitzes nach dem Wechsel durchgeführt werden. Die erforderliche Software (und Adapter) bekommt man natürlich nicht.

Wenn es blitzt, dann blitzt es....
Vermutlich weicht die LZ fdann nach oben oder unten ein wneig ab, ab das kann ich, wenn es viel sein sollte, einfach am Blitz korrigieren....

Das die Blitzröhre nicht mit der Hand angefasst werden darf ist sicher bekannt.

Jepp, dafür habe ich spezielle Baumwollhandschuhe....

Wenn die alte Blitzröhre explodiert ist, sind manchmal auch die Halterungen verschmort und porös und sollten ersetzt werden - das Problem hast du ja bei einem Fallschaden nicht.

Sieht auch alles noch gut aus....

Weist du denn, wo die Kontakte zum Entladen des Blitzelkos liegen?
Jau, steht im Service-manual. Habe zwar nur die englische Version, aber die reicht....
(unterm Gummi sind die Löcher...)

Bleibt halt nur die Frage, ob nicht aus einem alten Blitz (hier ein Panasonic Stab-Blitz) mit ähnlicher LZ die Röhre ausgelötet und in den 580er eingelötet werden kann.
 
So, es ist viel Zeit ins Land gegangen.
Habe schlussendlich in China - Versandhandel ein Set von 2 Blitzröhren für VierDollarFuffzich inkl. Versand bestellt. Nach ein paar Wochen (angekündigte Lieferzeit zwischen 27 und 59 Tagen laut Versender) trudelte der Polsterumschlag ein und ich habe dann eine Röhre eingelötet. Zusätzlich habe ich auch noch zwei kleine Stücke Schrumpfschlauch benötigt, der war freudigerweise in meinem Fundus vorhanden.
Da ich nur den Blitzkopf zerlegt habe, und vorsichtig die Steckverbindungen gelöst habe, kam ich auch nicht an die Kondensatoren ran. Wobei die sich vermutlich nach der langen Zeit auch selbst entleert haben.
Nach dem Zusammenbau einen Satz Akkus eingelegt und es funzt. So konnte ich meinem alten 580EX2 für ca. 2,50€ und ca. einer Bastelstunde wieder Leben einhauchen....

...Thema gelöst!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten