• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ex-25 wird zu "EX-41"

thoei

Themenersteller
Hier hat jemand durch Schlachten des EX 25 umgesetzt, was mir seit langem vorschwebt...

http://forums.clubsnap.org/showthread.php?t=264305

Schade, das der Zubehörmarkt bisher schläft. Zwei Zwischenringe, Kontakte per Spiralkabel durchgeschleift, "intern" mit OM-Bajonett ausgestattet (so dass alles erdenkliche OM Zubehör- meinetwegen auch M42 - eingefügt werden kann) außen jeweils FT Bajonett.

So etwas dürfte doch für zumindest einen der mittlerweile unzähligen Adapterhersteller keine unüberwindbare Schwierigkeiten darstellen..

Damit kommt man mit dem 50er über 1:1, Balgengeräte und sonstige Auszüge werden verwendbar, man kann die digitalen Optiken in Retrostellung nutzen und bei allem bleibt die Automatikblende erhalten. Das wär doch was!

Komme ich nicht umhin auch einen EX-25 zu köpfen? Oder gibts das bald im Zubehör? Bei den Batteriegriffen scheint man Olympus ja auch langsam zu entdecken..

LG Thomas


PS. Ich hab´s mal unter Objektive gepostet..., weils da weniger als im Zubehör untergeht.. und der Zwischernring kommt ja direkt an die Optik...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Canon gibts das von Novoflex schon lange.

Hatte dort vor Jahren schon einmal darauf hingewiesen. Für FT hat man den Markt nicht gesehen oder nicht sehen wollem...

LG Thomas
 
[...] Für FT hat man den Markt nicht gesehen oder nicht sehen wollem...

Vielleicht hat man den Markt ja gesehen, hat sich aber anhand des "Reinfalls" mit den Bajonett-Adaptern (sie vertreiben m.E. mit die qualitativ besten Adapter z.B. Nikon -> 4/3 etc. aber kaum einer kauft sie, aufgrund des Preises) gedacht, daß in Zeiten von eBay & Co. sowas eh keiner kauft, wenn man es vernünftig bauen würde.
 
Da mag etwas dran sein. Angesichts der eigenen Preise und der zunehmenden Konkurrenz (mit zugegebernmaßen sehr unterschiedlicher und oft zweifelhafter Qualität) laufen die normalen Bajonett-Adapter von Novoflex vermutlich zurükhaltend.

Gerade der Retro-Adapter wird jedoch - zumindest in der Bucht - wohl noch verkauft. Und das obwohl er mittlerweile neu über Euro 250,00 kostet. Auch gebraucht ist er sehr gefragt.

Da keine Elektronik benötigt wird, düfte sich mit einem derartigen Zubehör in ordentlicher Qualität doch etwas verdienen lassen, oder?

LG Thomas
 
die clubsnap-Seite geht bei mir zwar momentan nicht auf, aber ich glaub, ich kenn das Posting dort, kann mich erinnern, es schon gesehen zu haben: also ich würd kein so teures Ding "schlachten" ...

an anderer Stelle hab ich eine andere Möglichkeit gepostet, wie man auf grössere Massstäbe kommen kann, auf die ich ganz zufällig aufmerksam geworden bin (aufgrund dieses Threads):
mein Soligor 2x-Konverter für OM hat ein herausdrehbares (!) Linsenelement, ich muss diesen (schrottigen Billigst)-Konverter also noch nicht einmal lobotomisieren, ich schraub einfach nur das Linsenglied heraus und hab einen Telekonverter für OM

jetzt bräucht ich nur noch einen zweiten solchen Telekonverter für OM (sind sehr billig & wird sich schon mal finden) & ein vernünftiges OM-Makro (die sind allerdings relativ teuer ...), und ich hab mehr Vergrösserung, als ich wirklich brauche; ist halt Arbeitsblendenmessung, bzw. an meiner OM-10 funktioniert die Springblende mit meinem Soligor

(klar, wär natürlich nett, wenn das auch mit den digitalen Zuikos gehen würde ;-)
 
jetzt bräucht ich nur noch einen zweiten solchen Telekonverter für OM (sind sehr billig & wird sich schon mal finden) & ein vernünftiges OM-Makro (die sind allerdings relativ teuer ...), und ich hab mehr Vergrösserung, als ich wirklich brauche; ist halt Arbeitsblendenmessung, bzw. an meiner OM-10 funktioniert die Springblende mit meinem Soligor..

Genau um die Automatikblende geht es aber. Analoge Auszüge (Balgen, Zwischenringe, Autotuben etc) und Macro- und Lupenobjektive habe ich aus vergangenen Zeiten reichlich.

Damit sind alle gewollten Vergrößerungen zu erzielen, Grenzen setzen nur die zunehmde Beugung und das weniger werdende Licht.

Reizvoll wäre eben im Bereich von 1:1 bis 3:1 die Springblendenfunktion. Also ein digitales Lupenobjektiv oder der im Eingangsposting beschreibene teilbare Zwischenring...

LG Thomas
 
ja, dieser teilbare Zwischenring wär schon genial ;-) ich wünsch mir ausserdem einen OM-Adapter mit Elektronikkontakten, die der Kamera vortäuschen, es wäre ein digitales Zuiko drangeschraubt (damit der Fokusindikator funktioniert) ...

wird wohl so bald nicht von Olympus selbst kommen, bzw. wenn dann auch entsprechend teuer
(ein digitales Balgengerät, bestimmt nicht unter € 500 und ein Lupenobjektiv eher schon nicht unter € 1000 wären, glaub ich, schon einmal äusserst optimistische Schätzungen aus der Sicht des Konsumenten ...)
 
Der EX-25 hat als teuerstes Loch der Welt auch Vorteile. Die Kamera weis genau was sie zwischen sich und dem Objektiv stecken hat. Damit können alle FT-Kameras umgehen, da dies vom FT-Standard so vorgesehen ist.

Nimmt man dieses Wissen weg, indem prinzipiell alles Mögliche dranhängen könnte, die Kamera aber immer noch 50mm Makro plus EX-25 mitgeteilt bekommt, käme sicher so einiges durcheinander. Die Randabdunkelungskompensation, das AntiShake der E-510, die EXIF Daten sowieso, ...

Man hätte somit alles Mögliche an Bildergebnissen, und das ist nicht das Bestreben von großen Markenkonzernen wie Olympus, Novoflex und anderen. Wer hat schon deine Makroerfahrung und kann sich sagen "klar geht AS nicht bei einem Konstrukt aus Balgen und Objektiv" oder noch schlichter, dass der Autofokus nur einen kleinen Bereich abdeckt, den der Balgen ihm vorgibt.

Die Consumer und Prosumer, die die Hersteller ansprechen wollen, will man nicht unnötig zwingen, sich zu viel Wissen aneignen zu müssen um ein Bild zu schießen. Die wollen für Nutzer produzieren, die mit der Erwartung an eine Kamera herantreten, "ich drücke einfach nur den Auslöser, die Kamera macht mir ein Bild, dass in der Qualität dem für das Equipment bezahlten Betrag entspricht".
 
Die Consumer und Prosumer, die die Hersteller ansprechen wollen, will man nicht unnötig zwingen, sich zu viel Wissen aneignen zu müssen um ein Bild zu schießen. Die wollen für Nutzer produzieren, die mit der Erwartung an eine Kamera herantreten, "ich drücke einfach nur den Auslöser, die Kamera macht mir ein Bild, dass in der Qualität dem für das Equipment bezahlten Betrag entspricht".

Aber wären die Zielgruppe für solches Zubehör ?
 
Die Consumer und Prosumer, die die Hersteller ansprechen wollen, will man nicht unnötig zwingen, sich zu viel Wissen aneignen zu müssen um ein Bild zu schießen. Die wollen für Nutzer produzieren, die mit der Erwartung an eine Kamera herantreten, "ich drücke einfach nur den Auslöser, die Kamera macht mir ein Bild, dass in der Qualität dem für das Equipment bezahlten Betrag entspricht".

Ich glaube, dass die wenigsten dieser Kategorie eine DSLR benötigen.

Es ist natürlich zum Erzielen weiterer Marktanteile förderlich, auch diesen Usern eine DSLR zu verkaufen, aber ich denke, dass jemand, der die Kamera ständig im Automatikmodus betreibt, im Grunde keine DSLR braucht, da er in entscheidenden Momenten nicht die Bildqualität erzielen wird, die er sich wünscht.

Daraus resultiert dann Frust und "ordentliches" Gemeckere auf die Cam, nach dem Motto "Hätte ich mir nur die oder die gekauft, dann wäre alles besser!".

LG, Patrick :)
 
patmar98 schrieb:
... aber ich denke, dass jemand, der die Kamera ständig im Automatikmodus betreibt, im Grunde keine DSLR braucht, ...
Ich denke, dass jemand, der ständig über Asphaltstraße fährt, im Grunde keinen Geländewagen braucht. Trotzdem werde diese Fahrzeuge gekauft wie warme Semmeln. Sie sind Statussymbol, und mit den DSLR ist es ähnlich.
Ich wüsste nicht, was "Automatikmodus" mit "DSLR brauchen" zu tun hätte, und ich wüsste auch nicht, was der Punkt mit "Statussymbol" zu tun hätte.

Wer möchte, dem erkläre ich gerne, warum es die Anforderungen meiner fotografischen Praxis sind und kein Statusgehubere, die häufig eine DSLR erfordern, obwohl ich sehr wohl und sehr bewusst in 99% der Fälle Fokus und Belichtung einer Automatik (zumeist Zeitautomatik) überlasse.

Grüße,
Robert
 
Wir reden gerade aneinander vorbei, oder?

Ich finde nur, dass der FT Standard sich gerade dadurch von anderen Systemen unterscheidet, dass die Elektronik sehr viel "mitdenkt". Das erlaubt z. B. einen Ausgleich von Verzerrung und Randabdunklung falls die Kamera direkt ein JPG erzeugt, der neue AS der 510 passt sich der Brennweite und dem Fokus an.

Bei einem zersägten EX-25 müsste der Fotograf mitdenken, das wäre für FT untypisch. Manches wie die Randabdunkelungskompensation könnte der Fotograf auch gar nicht manuell einstellen.

Daher denke ich nicht, dass Olympus so etwas auf den Markt werfen wird. Die "echten" Profis im Makrobereich verwenden meist Spezialobjektive (manuell) und als Gadget fehlen die Informationen über das dazwischen (Balgen, wie lang? Objektiv normal oder in Retrostellung? usw.).
 
...Bei einem zersägten EX-25 müsste der Fotograf mitdenken, das wäre für FT untypisch. ...

Ich denke, das der Fotograf auch ansonsten bei FT mitdenken sollte,.. ;)

Nee, im Ernst, ich wünsche mir die Automatikblende für das 50er am längeren Auszug. Da ist wenig nachzuregeln..., vieleicht die Belichtung.

Das digitale 50er Makro ist in Retrostellung bei langem Auszug vom Kontrast und der Schärfeleistung sogar meinen analogen Lupenobjektiven noch überlegen. Bei denen kann ich manuell die Arbeitsblende steuern, das Handling ist ok. Beim 50er muß ich vorm Ansetzen für die Blende entscheiden, bei der focussiert und ausgelöst wird. Wenn man die Optik vom Balgen abnimmt, um die Blende an einem anderen Gehäuse zu verändern, verliert man zwangsläufig die Schärfeebene.

Ausschnitt eines 50 Euro Scheines, das rote E hat eine Höhe von etwa 2mm..

1) 50mm Makro an der Naheinstellgrenze
2) Crop von 1
3) 50mm Makro retro, Auszug 28cm F:4
4) Crop von 3

Wenn ich günstig an einen zweiten EX-25 komme, wird der zerlegt....

Lg Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten