• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Ideen und Infos zum Thema HDR gefragt

testuser999

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich poste das mal vorsichtshalber hier - wüsste nicht, wo sonst :confused:
High Dynamic Range-Fotos faszinieren mich seit langem, deshalb eine Bitte/ein paar Fragen an die Auskenner:
Wo (hier im Forum oder ausserhalb) erfahre ich mehr dazu, als in der Wikipedia zu lesen ist?
Überlässt man das "Zusammenfassen" der Bilder besser der Kamera (allein), oder später dem PC?
Welche Kameras (bzw welche Computer-Programme) würdet Ihr dazu empfehlen?
Für welche Motive eignet sich HDR-Fotografie Eurer Meinung nach am besten?
Was sollte ich als Newbie in diesem Gebiet besonders beachten?

Ich freu mich auf und danke schon vorab für Eure Ideen und Vorschläge!
 
Ich hasse diese ständigen Verweise auf die Suche, aber hier würde sie Dir weiterhelfen. Da gibt es einiges im Forum zu lesen. An Programmen wäre meine Empfehlung Photomatix. Mit Photoshop und dem Neuen Canon DPP (wenn Du Canon hast) geht es auch. Das "Zusammenfassen" der Bilder würde ich immer am Rechner machen.
 
Mangels "Danke-Button" schon mal auf diesem Weg: Danke!

Wo ich hier auf die Schnelle nichts dazu gefunden habe: "Kamera-Empfehlungen". Mit welcher sehen HDR-Aufnahmen "am besten" aus, und das gerne auch "vollautomatisch" und zum erschwinglichen Preis.
Ich könnte mir vorstellen, dass HDR ein (künftig vielleicht noch mehr) gefragtes Feature der Kameras wird - oder lieg ich da falsch?
Die Preise, die ich auf http://www.stuckincustoms.com/hdr-camera/ gefunden hab, sind doch eher heftig.
BTW: Die Site (oder zumindest Teile davon) gibts auch auf deutsch:
http://www.stuckincustoms.com/mehrsprachigen-hdr-kurs/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kameraempfehlung: Jede, mit der Du Belichtungsreihen von 3 - 5 Bildern (gleiche Blende, variirende Belichtungszeit) machen kannst. Stativ ist Pflicht.
Bei 10 Bildern pro Sekunde kann es schonmal ohne funktionieren.:D

Vollautomatisch würde ich dabei mal vergessen. Alles was ich bisher an HDR fertig aus der Kamera gesehn habe, war irgendwie nichts halbes und nicht ganzes.
Ein gutes HDR ist eine solide "handwerkliche" Arbeit, die man nicht mal eben mit irgendwelchen Automatiken zusammenschustert.
Es Bedarf guter Vorbereitung ebenso wie einer sorgfältigen Nachbearbeitung.

Wenn Du Dich mit dem Thema ernsthaft beschäftigen willst, würde ich Dir ein gutes Buch empfehlen.
Zum Beispiel dieses http://www.amazon.de/HDR-Fotografie...=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1340032962&sr=1-6 oder dieses http://www.amazon.de/NATIONAL-GEOGR...=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1340032962&sr=1-5.

Die helfen einem, einiges besser zu verstehen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo nochmal,

und danke insbesondere für die Buchempfehlungen. Hab bei Amazon noch etwas zum Thema herumgestöbert und ein Buch bestellt.

Wenn ich zum Thema HDR noch etwas insistieren darf:
Auf die Idee mit mehr oder weniger automatischen HDR-Effekten haben mich insbesondere Fotos auf der Site http://www.our-world-tour.de gebracht. Die weisen für mein Laienauge einen Kontrastumfang auf, den ich bislang nur bei ausdrücklich als HDR-Bildern deklarierten Aufnahmen gesehen hab.

Bitte nicht missverstehen: Ich will hier keinerlei (Schleich-)Werbung für einen Hersteller und eine Camera zum Preis von 2.000 (bis zuvor 7.500) Euro plus Objektive machen; verweise daher auch auf die teils sehr kritischen Kommentare in einem anderen Fred https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=914558 - dort gings aber nur am Rande - und in einem noch unbeantworteten Post - um HDR-Fragen.

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass der Weltreisende von Sigma auch noch Zeit dafür aufbringen kann, seine Bilder selbst am Computer zu bearbeiten. Vielleicht bin ich naiv und der Kamerahersteller hat in Hintergrund eine ganze Abteilung von Photoshop-Künstlern, die sich seiner Bilder annehmen.
Aber für den Fall, dass da nicht getrickst wurde, würd ich schon gerne wissen, ob (nur sauteure?) Cameras derartige Kontrastumfänge inzwischen ohne großes Zutun und Nachbearbeitung durch den Fotografen einfangen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich zum Thema HDR noch etwas insistieren darf:
Auf die Idee mit mehr oder weniger automatischen HDR-Effekten haben mich insbesondere Fotos auf der Site http://www.our-world-tour.de gebracht. Die weisen für mein Laienauge einen Kontrastumfang auf, den ich bislang nur bei ausdrücklich als HDR-Bildern deklarierten Aufnahmen gesehen hab.
...
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass der Weltreisende von Sigma auch noch Zeit dafür aufbringen kann, seine Bilder selbst am Computer zu bearbeiten. Vielleicht bin ich naiv und der Kamerahersteller hat in Hintergrund eine ganze Abteilung von Photoshop-Künstlern, die sich seiner Bilder annehmen.
Aber für den Fall, dass da nicht getrickst wurde, würd ich schon gerne wissen, ob (nur sauteure?) Cameras derartige Kontrastumfänge inzwischen ohne großes Zutun und Nachbearbeitung durch den Fotografen einfangen können.

Der Sensor einer modernen APS-C-Kamera hat einen Dynamikumfang von 12-14EV. Mit HDR lässt sich der Dynamikumfang noch weiter steigen.

Der Dynamikumfang eines belichteten Fotos liegt bei ca. 6 EV.

Um also den kompletten Dynamikumfang des Sensors auf's Papier zu bringen (sofern das Motiv das auch hergibt) brauchst Du eine Dynamikkompression. Die unterschiedlichen Hersteller haben Methoden implementiert die bei der JPEG-Erstellung angewendet werden, bei Nikon heißt das z.B. "Active Dynamic Lighting" und existiert so oder so ähnlich auch bei anderen Herstellern.

Sigma kenne ich jetzt persönlich nicht, die SD1 ist aber eine eher spärlich ausgestattete Kamera könnte aber auch so ein Feature haben.

Optimalerweise macht man das aber in einer passenden Bildverarbeitung wie Lightroom, Aftershot & Co aus dem RAW der Kamera.
 
... insbesondere Fotos auf der Site http://www.our-world-tour.de gebracht. Die weisen für mein Laienauge einen Kontrastumfang auf, den ich bislang nur bei ausdrücklich als HDR-Bildern deklarierten Aufnahmen gesehen hab.

Der Effekt liegt hier wahscheinlich am von Sigma verbauten Foveon-Sensor.
Einer der Vorteile des Foveon ist der Dynamikumfang. Einige Nachteile hat er allerdings auch.
Google einfach mal nach "Foveon Dynamikumfang". Da findest Du einiges an Informationen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten