• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Eure Autofokus-Strategie

So isses (y) ... ich habe mit AF-C und Backbuttonfokus alle drei AF-Modi unmittelbar und mit nur einer Taste zur Verfügung:
1) AF-on gedrückt halten --> AF-C
2) AF-on kurz drücken --> AF-S
3) nix drücken --> nix AF (bzw. MF)
Was ist den dein genutzter Messfeldmodus?
Diesen finde ich, gerade bei den Spiegellosen, fast wichtiger als bei den DSLR's.
 
@MarcusPK ich nehme Dir das ganz und gar nicht übel und der Exkurs zu "Jagd auf roter Oktober" passte auch (y)
Ich finde es gut das es mehrere Möglichkeiten gibt mit dem AF zu arbeiten. Es wird auch sicherlich genug Z-Besitzer geben die mit AF-S arbeiten und auch die bringen tolle Bilder zustande. Ich muss mich von Fuji kommend auch umgewöhnen weil der AF-C meiner X-T20 so gar nicht zu gebrauchen war.
 
@MarcusPK ich nehme Dir das ganz und gar nicht übel und der Exkurs zu "Jagd auf roter Oktober" passte auch (y)
Na klar... ! Danke ! ... Ich lese ja doch recht viel hier im Forum mit und bin eine Weile dabei.. (hust 2005) ..
Und seid der Z sind hier halt viele Stimmen im Raum, die sich über den AF beklagen. Sprich.. Der der 750 sei besser usw.
Tatsächlich kann ich das halt nicht sagen. Überhaupt nicht. Im Gegenteil.

Ich finde ihn auch deutlich exakter als den meiner 810. Man überlegt sich dann, warum ist das so "anders" bei mir...
Ich (ALLES VERMUTUNG AB JETZT) glaube das entweder dann "so" gearbeitet wird (AF ON), Fokus ggf. aus.. Dann gern im AF-S Modus ..... oder, die andere These, viele arbeiten nur in A.
Jetzt kommt noch dazu, dass die Objektive immer schärfer werden, die Auflösung steigt, alle immer gern mit offener Blende arbeiten (wollen) und dann auf 100% Ansicht klicken..

Wenn ich bei meinem 85 1.4 oder noch schlimmer bei meinem 105 1,4 aber ein Portrait bei offener Blende und AF-S oder AF ON (ohne Dauerdruck) schieße,
kann aufgrund der geringen Tiefenschärfe schon das Schwanken von Fotograf oder Model dafür sorgen das der Fokus auf dem Ohr und nicht dem Auge ist.

Auf der anderen Seite führt der (auch bei mir) gern verwendete A Modus schnell dazu, dass die Zeit zu lang und damit Bewegungsunschärfe ins Bild kommt. (Kamera stellt erst die Zeit auf max lang und dann die ISO hoch)
Ich glaube da haben sich manche Kollegen (ich auch) schon einen Wolf am Objektiv kalibriert, dabei war die falsche Auswahl der Optionen der Grund für Unschärfe.

Bei Menschen habe ich tatsächlich nahezu keinen Ausschuss mehr. Mein Spruch wegen dem "SLR Like" war dahingehend so zu verstehen, dass man dann ja "eigentlich" die "Old School" Fokus-Methode verwendet.
Ziel mittig, einstellen, Feuer frei. Das aber "beraubt" der Kamera die Möglichkeiten, die die Kameras jetzt erst "ohne Spiegel" können (Echtes Tracking eines markierten Zieles).

Was sie tats. nicht so gut kann, bzw. was andere besser können, ist die "Erkennung" von Motiven. Also Kamera hoch halten und hoffen das das richtige fokussiert wird.
Da sind Sony/Canon aber eben auch z8/z9 besser. Ohne Frage. Auch aufgrund des schnelleren Prozessors usw..

Das was man als 08/15 Fotograf so im Urlaub, auf Reise oder bei Portraits "braucht", da liefert die Z (schon die i) richtig gut ab.
Vor allem die Exaktheit ist es die mich immer wieder staunen lässt. Ich schaue mir jetzt sogar gern die Bilder in 100% an.. Die sehen dabei immer noch so gut aus, das selbst die 24mpix in der Regel dicke reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist den dein genutzter Messfeldmodus?
Diesen finde ich, gerade bei den Spiegellosen, fast wichtiger als bei den DSLR's.
Z9: Bei Mannschaftssport zu 99% Einzelfeld (oder DynamicArea S) mittig --> Taste "AF-on" ... bei Tennis/Tischtennis/Einzelportraits auch gerne mal Augen-AF mit Auto-Area --> Taste "DISP"
Z6II: eigentlich immer Einzelfeld (wegen der 14 Bilder/s) --> Taste "AF-on"
 
Ich habe mir eben die Z8 mit 3 Buttons den AF Belegt. AF-On = Tracking 3D - Displ.= AF custom1 fn1 = Spot AF.
AF vom Auslöser etnkoppelt. Damit decke ich nun alles ab. :)
 
Ich verfolge diese Diskussion interessiert (habe noch keine Z). Was bisher m.E. noch nicht erwähnt wurde ist die Tatsache, daß der entkoppelte Auslöser (= BBF) einem die Möglichkeit gibt, die Belichtungsmessung unabhängig vom AF vorzunehmen. Bei insoweit diffizilen Motiven kann z.B. mittels Spotmessung ein Lichtwert unabhängig von der Position des AF-Feldes vorgehalten bzw. nachgespeichert werden.
 
Wie soll das den gehen ?
Die Spotmessung ist am AF-Feld gekoppelt und immer Aktiv.
Bei D300 und D700 geht es. Ich habe die Spotmessung als Moment-Option auf die Funktionstaste unter der Abblendtaste gelegt (kann ich leicht mit Ring- oder Mittelfinger der linken Hand erreichen). Mit halb gedrücktem Auslöser speicherst du die Belichtung und wählst dann soweit erforderlich den Ausschnitt bzw. setzt mit dem Steuerkreuz den AF-Punkt (Reihenfolge ist nicht bindend). Ist zwar etwas Fingerakrobatik, funktioniert aber einwandfrei (zumindest mit o.g. Kameras).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui so alte Cams, Ok lange ist es her. Das würde ja bedeutetn das man bei den Cams die Belichtungsspeicherung (AE-L) auf den Auslöser legen kann. Dann wird der AF dahin geschoben wo ich die Belichtung Messen möchte, drück halb durch um zu Locken, dann schiebe ich das AF-Feld an die Position wo ich den Fokus haben möchte, Drücke dann den BBF um den AF aus zu lösen.
Aber warum macht man sowas ? und warum und wobei hilft der BBF dabei. Versteh ich grade nicht, oder habe ich ein Denkfehler
Warum deaktiviere ich die extra dafür vorgesehene Taste? und lege dies auf den Auslöser ?
Hm??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui so alte Cams, Ok lange ist es her. Das würde ja bedeutetn das man bei den Cams die Belichtungsspeicherung (AE-L) auf den Auslöser legen kann. Dann wird der AF dahin geschoben wo ich die Belichtung Messen möchte, drück halb durch um zu Locken, dann schiebe ich das AF-Feld an die Position wo ich den Fokus haben möchte, Drücke dann den BBF um den AF aus zu lösen.
Aber warum macht man sowas ? und warum und wobei hilft der BBF dabei. Versteh ich grade nicht, oder habe ich ein Denkfehler
Warum deaktiviere ich die extra dafür vorgesehene Taste? und lege dies auf den Auslöser ?
Hm??
Führt jetzt hier zu weit, aber ich benutze die AE-L/AF-L-Taste überhaupt nicht, sondern die AF-On-Taste für den AF und den Auslöser für die Belichtungsspeicherung etc. (der ist standardmäßig damit belegt). Es ist so halt einfacher, da ich die Kamera bei Benutzung der Spotmessung im Aufnahmemodus "A" lassen kann und nicht auf "M" umstellen muß.
 
Auch ich verfolge mit grossen Interesse diesen Thread! (y)
Im komme von der D850 und bin vor ein paar Wochen auf spiegellos umgestiegen und bin nun stolzer Besitzer einer Z8.

Ich habe damals bei der D850 den Autofokus auch entkoppelt und auf die AF-ON-Taste gelegt. Der Beweggrund war weniger der Autofokus sondern viel mehr die Belichtungsmessung.

Wenn man Autofokus und Belichtungsmesser nur auf dem Auslöser hat, läuft es doch so:
- Auslöser wird halb gedrückt
- Belichtungsmessung erfolgt
- Schärfe wird eingestellt
- Auslöser wird ganz durchdrückt
- Foto wird erstellt

Das hat nach meiner Meinung einen ganz entscheidenden Nachteil:
Wenn man den Auslöser halb drückt, erfolgt gleichzeitig die Belichtungsmessung und die Schärfe. Wenn man dann nachher (bei gedrücktem Auslöser) den Bildausschnitt ändert, kann es ja sein, dass dadurch zB. mehr Himmel auf das Bild kommt und somit eine neue Belichtungsmessung nötig wäre. Doch da die Belichtungsmessung ja schon vorher erfolgt ist, kann es ja dann sein, dass durch die Bildausschnitts-Änderung das Foto falsch belichtet wird.

Darum habe ich den Autofokus entkoppelt auf die AF-ON-Taste und die Auslösung mache ich nun so:
- AF-ON-Taste wird gedrückt und gehalten: Nur die Schärfe wird eingestellt
- Bildausschnitt wird ev. geändert
- Auslöser wird gleich ganz durchgedrückt
- dadurch erfolgt gleich die Belichtungsmessung mit dem finalen Bildausschnitt aus das Foto wird erstellt
- AF-ON-Taste wird wieder losgelassen

An die Profis unter uns:
Stimmen da meine Beweggründe? Oder habe ich all die Jahre das immer falsch gemacht?
 
Oder habe ich all die Jahre das immer falsch gemacht?
Falsch wohl nicht, sonst hättest du ja keine Fotos hinbekommen.
Die Belichtungsmessung ist immer Aktiv, die muss nicht erst durch eine Tastendruck ausgelößt werden. Alleine schon wegen dem Live Histogram muss die ja laufen.
Beim Auslösen werden die Pharameter verwendet die gerade Aktiv sind, und wenn du eine Automatik in zusammenhang mit der Belichtung verwendest wird diese ja auch durchgehen angewendet, nicht erst wnn du einmal halb durchdrückst.
 
@MarcusPK Wenn man jetzt aber wie Du den AF-ON aufgibt, wie geht man denn z. B. bei Landschaftsfotografie mit Stativ vor? Häufig möchte man ja, hat man mal den passenden Bildauschnitt gefunden, die Landschaft in verschiedenen Lichtsituationen aufnehmen und das Beste auswählen. Ohne AF-ON wird jetzt aber jedesmal neu fokussiert wenn ich den Auslöser durchdrücke (will man z. B. wenn es dann abends immer dunkler wird nicht haben wenn der Fokus schon perfekt eingestellt war). MF fällt mir da ein, aber ist das dann eine Erleichterung? Ständig wischen AF-ON und Auslöser zu wechseln finde ich dann auch unpraktisch.

Mich hat dieser Thread echt weiter gebracht, da ich wie scheinbar viele hier die Möglichkeit der neuen Technik nicht gesehen habe, Tracking v. a. aufgrund der m. E. merkwürdigen Implementation im Menü ignoriert hab und ansonsten weiter vorgegangen bin wie damals mit der DSLR. Man sollte nicht aufgeben dazu zu lernen...
 
@MarcusPK Wenn man jetzt aber wie Du den AF-ON aufgibt, wie geht man denn z. B. bei Landschaftsfotografie mit Stativ vor? Häufig möchte man ja, hat man mal den passenden Bildauschnitt gefunden, die Landschaft in verschiedenen Lichtsituationen aufnehmen und das Beste auswählen. Ohne AF-ON wird jetzt aber jedesmal neu fokussiert wenn ich den Auslöser durchdrücke (will man z. B. wenn es dann abends immer dunkler wird nicht haben wenn der Fokus schon perfekt eingestellt war). MF fällt mir da ein, aber ist das dann eine Erleichterung? Ständig wischen AF-ON und Auslöser zu wechseln finde ich dann auch unpraktisch
Für so einen Fall, legt man sich den AF-L auf die BBF Taste.
 
@MarcusPK Häufig möchte man ja, hat man mal den passenden Bildauschnitt gefunden, die Landschaft in verschiedenen Lichtsituationen aufnehmen und das Beste auswählen. Ohne AF-ON wird jetzt aber jedesmal neu fokussiert wenn ich den Auslöser durchdrücke (will man z. B. wenn es dann abends immer dunkler wird nicht haben wenn der Fokus schon perfekt eingestellt war).
Ich bin tatsächlich ja überwiegend im Bereich Landschaft unterwegs... Der absolut einfachste, schnellste und effektivste Weg ist es dann einfach den af Schalter am Objekt auf A zu schieben. Geht blind, geht schnell und ist sofort wieder umschaltbar
 

Anhänge

Für so einen Fall, legt man sich den AF-L auf die BBF Taste.
Was war jetzt wieder AF-L? :unsure:
Ich bin tatsächlich ja überwiegend im Bereich Landschaft unterwegs... Der absolut einfachste, schnellste und effektivste Weg ist es dann einfach den af Schalter am Objekt auf A zu schieben. Geht blind, geht schnell und ist sofort wieder umschaltbar
Alles klar. Ich war heute mal im Wildpark testen. Für alles was in Richtung Portrait geht ist die Methode mit Augenfokus/Tracking ohne BBF echt genial, der Ausschuss verringert sich tatsächlich nochmal. Für Landschaften werde ich dann einfach bei der AF-ON Taste bleiben, liegt eh auf einer Benutzereinstellung, sodass ich nicht im Menü umstellen muss. Fokussieren im MF mit focus by wire liegt mit nicht ganz so. Wobei ich im Gegensatz zu damals als ich damit meine ersten Versuche gemacht habe inzwischen richtig gut geworden bin. Ich bin einfach den linearen Fokus der alten manuellen Objektive gewöhnt, der nichtlineare Fokus ist da erstmal eine Umstellung. Wobei das vielleicht die nächste Baustelle ist an der ich arbeiten sollte. Dass ich bezüglich des AF's so blank war hat mich jetzt auf jeden Fall dazu veranlasst mir ein Buch zur Kamera zu kaufen um nicht auch andere Funktionen, die einem das Leben vereinfachen, zu ignorieren. Auf jeden Fall vielen Dank für die Ausführungen!
 
Was war jetzt wieder AF-L? :unsure:
Auto Fokus Lock, es sprerrt den Fokus so das du auch halb durchdrücken kannst ohne das der AF anspringt
Der absolut einfachste, schnellste und effektivste Weg ist es dann einfach den af Schalter am Objekt auf A zu schieben. Geht blind, geht schnell und ist sofort wieder umschaltbar
?? da ist es doch mit AF-L wesentlich einfacher... Aber jeder wie er es mag
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nach meiner Meinung einen ganz entscheidenden Nachteil:
Wenn man den Auslöser halb drückt, erfolgt gleichzeitig die Belichtungsmessung und die Schärfe. Wenn man dann nachher (bei gedrücktem Auslöser) den Bildausschnitt ändert, kann es ja sein, dass dadurch zB. mehr Himmel auf das Bild kommt und somit eine neue Belichtungsmessung nötig wäre. Doch da die Belichtungsmessung ja schon vorher erfolgt ist, kann es ja dann sein, dass durch die Bildausschnitts-Änderung das Foto falsch belichtet wird.

Das konkrete Beispiel ist so nicht richtig! Wenn du dein Motiv anfokussierst und die Belichtung auf dem Motiv gemessen wird, ändert ein Verschwenken nichts an der Korrektheit der Belichtungsmessung auf deinem Motiv. Wenn du nach dem Schwenk mehr Himmel auf dem Bild hast, wird dieser eventuell überbelichtet, aber das Motiv nach wie vor korrekt. Wenn du eine neue Belichtungsmessung machst, kann es dann aber passieren, dass aufgrund des hellen Himmels dieser zwar passender belichtet wird, dein Motiv wid dann jedoch unterbelichtet. In diesem Fall wäre die BBF-Methode sogar eher hinderlich, es sei denn man arbeitet in M oder speichert die Belichtung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten