• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Alltags-Einstellungen K200D?

Tomscout

Themenersteller
Moin,

ich habe eben schon - wenig erfolgreich - die Suche benutzt...

Ich habe mich heute mal mit den vielen verschiedenen Einstellungen der K200D beschäftigt und bin doch etwas verwirrt :ugly:

Was habt Ihr bei Eurer K200D für den Alltagsgebrauch eingestellt - oder habt Ihr die Standarteinstellungen gelassen?
Und: stellt Ihr bestimmte Dinge öfter mal um - je nach Bedingung? Wenn ja, was ist dabei am wichtigsten?

Bei mir ist eingestellt:

AWB/Weißabgleich: Auto (stellt ihr das wirklich um, wenn man zB draußen nach drinnen kommt? Oder zwischen bewölkt und Sonne?)
Custom Image: Leuchtend, Parameter unverändert
AF Modus: AF.C
Bel.Automatik: Mittenbetont
Fokuspunkt: Mehrfeldmessung
Unter Menü C:
Weißabgleich anpassen: (2) AN - auch wenn noch nicht so ganz gepeilt habe, warum *g*
RR bei hohem Isowert: (2) Am schwächsten

Würd mich freuen, von Euch noch Hinweise / Eure Ideen zu lesen...

Gruß, Tom
 
Moin!

Was bringt es dir, zu wissen, was andere eingestellt haben? Du musst schon selbst herausfinden, was für dich am geeignetsten ist. ;)

Ich gehöre übrigens zu den WB-immer-passend-Einstellern. Besonders zu empfehlen ist das bei Kunstlicht. (Ich fotografiere i.d.R. Jpeg)

Was ich übrigens bei schlechten Lichtverhältnissen mache: Fokus auf "AF.C". Dann kann ich nämlich auch auslösen, wenn der AF meint, es müsste noch eine Minute herumruckeln. Auf die "OK"-Taste habe ich im C-Menü die Funktion "AF deaktivieren" gelegt. Damit kann ich in dieser Situation verhindern, dass sich der AF nochmal verstellt, wenn ich das nicht mehr will oder wenigstens, dass es nicht ständig piept. :rolleyes: Dafür braucht man aber auch den richtigen Griff (also Hand-Stellung). ;)

Ich hatte mal eine Weile den AF auf die "OK"-Taste gelegt (statt auf den Auslöser)....ist auch ein cooles Gefühl! :D

A&O bei mir übrigens: Fokuspunktwahl! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
- bei AF-C sollte man immer sehen, wann die Kamera halt "scharf" meldet, da man auch ohne beeendeten Fokusvorgang auslösen kann.
Edit: Ah, vom Vorposter schon erklärt

- AF Mehrfeldmessung... da sollte man schon sehr spezielle eindeutige Motive haben, dass das auch richtig geht. Da ist mittlerer Fokuspunkt als Auswahl weniger anfällig, mal fix was ganz anderes anzufokussieren, als man selber gerne will...

Gruß
Rookie
 
Moin!

Was bringt es dir, zu wissen, was andere eingestellt haben? Du musst schon selbst herausfinden, was für dich am geeignetsten ist. ;)

:D

Nun, vielleicht gibt es ja eigene Einstellungen, die sich durchgesetzt haben bei den Nutzern und zwar aus "diesem oder jenem Grunde" - ich will's ja nur wissen und dann mal ggf selbst ausprobieren....
 
Hallo Tomscout,

ich habe z.B. gute Ergebnisse erzielt mit:

- manueller Weißabgleich, also den Bedingungen außen, innen etc angepaßt
- CUSTOM IMAGE auf neutral
- ISO 100
- AF auf AFS
- Belichtung auf Mehrfeldmessung, aber je nach Lichtbedingungen auch andere Einstellungen
- Fokuspunkt: Mitte
- Programmautomatik bzw. Blenden- pder Zeitvorwahl

Es ist aber immer abhängig vom Motiv und den Lichtbedingungen, ich variiere hier schon und nutzte auch andere Einstellungen.

Gruß waterman
 
AWB/Weißabgleich: Auto, da ich nur RAW benutze und nachher nach Belieben anpassen kann :)
Custom Image: RAW (PEF), weil die JPEGs der K200d, nunja eher mittelmäßig sind (Artifakte, Detailarm, rauschig, Höhen fransen aus...)
AF Modus: AF.S
Bel.Automatik: Mittenbetont
ISO: Automatik (die einfach hervorragend funktioniert! ISO100 bis ISO1600, die dank RAW benutzbar sind)
Fokuspunkt: Spotmessung

Gruß Dennis
 
Moin!

Was ich übrigens bei schlechten Lichtverhältnissen mache: Fokus auf "AF.C". Dann kann ich nämlich auch auslösen, wenn der AF meint, es müsste noch eine Minute herumruckeln. Auf die "OK"-Taste habe ich im C-Menü die Funktion "AF deaktivieren" gelegt. Damit kann ich in dieser Situation verhindern, dass sich der AF nochmal verstellt, wenn ich das nicht mehr will oder wenigstens, dass es nicht ständig piept. :rolleyes: Dafür braucht man aber auch den richtigen Griff (also Hand-Stellung). ;)

Coole Tips, speziell in Verbindung mit ner Schnittbildscheibe!!


Hab zwar ne K100, macht aber nix glaub ich.
Weißabgleich auf Automatik
AF-S
Manuelle Autofokuspuktwahl
Autoiso 100(200 bei K100)-1600
Mehrfeldbelichtungsmessung
Bildparameter auf Hell
AE mit AF verbinden oder so
Gepiepe abgeschaltet!
SR immer an!
 
Bei mir ist eingestellt:

AWB/Weißabgleich: Auto (stellt ihr das wirklich um, wenn man zB draußen
nach drinnen kommt? Oder zwischen bewölkt und Sonne?)
Bei Tageslicht auf Auto - geht gut. Bei Kunstlicht (es gibt ja soviel Mischlicht aus Leuchtstoff, Glübirne, Halogen, Neon) durchprobieren, was am besten passt, die Vorschaufunktion ist da klasse.
Custom Image: Leuchtend, Parameter unverändert
Es bietet sich an die Einstellungen wie "Landschaft", "natürlich" usw. für Einstellungen für die jew. Objektive zu nutzen. Z.B. mein K50/4 neigt zu sehr samtigem Charakter und kann ein wenig mehr Kontrast vertragen, die Kitlinse dagegen kann mehr Schärfe vertragen. So ist dann K50/4 mit höherem Kontrast "Landschaft" und das 18-55II mit mehr Schärfe "natürlich". Wenn ich könnte würde ich also die Bezeichnung von "Landschaft" auf "K50/4" ändern. Ob diese Einstellungen aber letztlich viel Sinn haben, weiss ich noch nicht, manchmal scheint es so, manchmal nicht.
AF Modus: AF.C
AF.S - AF.C nur bei Bewegungen auf mich zu (Hund, Kinder beim Ski fahren etc.)
Bel.Automatik: Mittenbetont
Mehrfeld. Wenn die Belichtungen ärgerlich viel daneben sind, stelle ich auf Mittenbetont um. Ganz selten (Gegenlicht) Spot.
Fokuspunkt:
manuell
Unter Menü C:
Weißabgleich anpassen: (2) AN - auch wenn noch nicht so ganz gepeilt habe, warum *g*
Du kannst dann verstellen - s. Handbuch. Bringt aber nicht so furchtbar viel, weil wiederum: je nach Lichtsituation passt die individuelle Einstellung von vorhin wieder gar nicht.
RR bei hohem Isowert: (2) Am schwächsten
Stellung 3 schwach hat sich als die beste Einstellung erwiesen.

Ansonsten bin ich mir nachwievor unsicher, wann bei folgenden Punkten was sinnvoll ist:

- AE-L bei AF Speicher (eher nicht, zumindest beim Verschwenken)
- AF- Pkt + AE verbinden (i.d.R. schon)

Empfindlichkeitsstufen folgen bei mir den LW-Stufen, die meistens in 1/3 Schritten eingestellt sind.

Für die grüne Taste habe ich noch kein Gefühl, was mir am besten entgegen kommt.

SR ist immer an.

ISO meist auf Autoiso 100-800, allerdings fummele ich viel am ISO Wert. Da würde sich für mich eine eigene Taste lohnen.

Sowieso: 35% Av, 15% Tv, 10% P, 10% Sv, 30% M (wegen K-Linsen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Autoiso auf 200 - 560 + Dynamikerweiterung (da ändere ich auch oft manuell)

Ganz wichtig für mich: manuelle Blende zulassen und
Grüner Knopf bei manuell auf: Zeit zur eingestellten Blende

AF+AE hab ich verbunden weil ich das,was ich scharf haben will, dann auch richtig belichtet haben möchte - selbst wenn ich es aus der Mitte rücken will.

Die Farben hab ich gestern auf neutral gestellt (das andere war mir dann doch zu bunt- vor allem im Vergleich mit RAW)

Rauschuntredrückung bei hohen Isos am schwächsten (hab ich alles ausprobiert und das für am besten geeignet gehalten) ISO 560 find ich auch noch seeehr dezent beim rauschen deshalb siehe oben (auch ausprobiert)

Rauschunterdrückung bei Langzeit aus (ist mir zu nervig - die Wartezeit - bei mir meist zwischen 20-60 sek.)


...sonst fällt mir gerad nichts ein

Carl
 
Ganz wichtig für mich: manuelle Blende zulassen
Ja, klar wegen der alten K-Linsen. Hatte ich vergessen zu erwähnen.
und
Grüner Knopf bei manuell auf: Zeit zur eingestellten Blende

Irgendwas hecke ich bei der grünen Taste nicht:

egal, was ich da eingestellt habe, das Verhalten im programm M ändert sich absolut nicht. D.h.

- ich wähle M
- stelle die Belichtung auf +-0, wobei sich immer nur die Zeit ändert, deren Angabe auch unterstrichen ist.
-Will ich, dass sich die Blende ändert, muss ich die Taste +-Av drücken, dann ist die Blende unterstrichen und ändert sich.
- Drücken der grünen Taste verändert am o.g. gar nichts

Finde das Manual gerade nciht, daher hier mal der Post...
 
Wenn du bei manuellen Objektiven abgeblendet hast, sollte bei M-Stellung und dem drücken der grünen Taste die Kamera kurz abblenden und die passende Belichtungszeit messen, die Blende ändert sich nicht, da die Kamera ja nicht weiß, was du vorne eingestellt hast. Wenn das nicht der Fall ist, ist irgendwas falsch eingestellt.
 
In der Situation habe ich die grüne Taste nie verwendet, weil die optische Vorschau (Einschaltknopf ganz nach rechts) genau dasselbe Verhalten liefert und ich immer den Weg gehe.

Ich meinte M Betrieb bei einem AF Objektiv, da tut sich rein gar nichts.
 
Irgendwas hecke ich bei der grünen Taste nicht:

egal, was ich da eingestellt habe, das Verhalten im programm M ändert sich absolut nicht. D.h.

- ich wähle M
- stelle die Belichtung auf +-0, wobei sich immer nur die Zeit ändert, deren Angabe auch unterstrichen ist.
-Will ich, dass sich die Blende ändert, muss ich die Taste +-Av drücken, dann ist die Blende unterstrichen und ändert sich.
- Drücken der grünen Taste verändert am o.g. gar nichts

Finde das Manual gerade nciht, daher hier mal der Post...

In der Situation habe ich die grüne Taste nie verwendet, weil die optische Vorschau (Einschaltknopf ganz nach rechts) genau dasselbe Verhalten liefert und ich immer den Weg gehe.

Ich meinte M Betrieb bei einem AF Objektiv, da tut sich rein gar nichts.

Also mal zusammengefaßt, wie ich die Frage verstehe:
Kamera = M
Objektiv = Blendenring auf A oder ganz ohne Blendenring
grüne Taste = Du kannst deren Funktion nicht deuten?

Ich nutze das an der K100Ds (dort sie AE-L Taste mit der Doppelfunktion) oder der K20D (grüne Taste) folgendermaßen:

- Menü [C Eigene Einst.]
K100D -> [Bel.Speicher bei M] > Tv Shift (Zeit wird angepaßt)
K20D -> [26.Grüne Taste in TAv und M] > TV Shift (Zeit wird angepaßt)

- Kamera in M
- Objektiv auf Blende meiner Wahl am Rädchen eingestellt
- Motiv anvisiert
- Grüne Taste (an der K100DS AE-L-Taste) gedrückt, es wird bei Arbeitsblende die nötige Belichtung ermittelt und übernommen (Bild im Sucher wird ggf. kurzzeitig dunkler)
- auslösen, ggf. fertig.
- diese ermittelte Belichtung kann z.B. mit dem vorderen Rädchen (K20D) oder mit [+/-] und hinterem Rädchen (K100DS) noch angepaßt werden
- ggf. zweiter Versuch, erneut auslösen

Klärt das in etwa Deine Fragestellung?

Gruß
Rookie
 
Was vielleicht noch wichtig wäre wie die Belichtungskorrektur eingestellt habt?Bei der Unterbelichtung(RAW) JEPG weiß ich nicht.Ich hab bei mittenbetonter +0,7 eingestellt.Geht bis jetzt immer,und der Konverter dreht kaum noch hoch.
 
Ja, klar wegen der alten K-Linsen. Hatte ich vergessen zu erwähnen.


Irgendwas hecke ich bei der grünen Taste nicht:

egal, was ich da eingestellt habe, das Verhalten im programm M ändert sich absolut nicht. D.h.

- ich wähle M
- stelle die Belichtung auf +-0, wobei sich immer nur die Zeit ändert, deren Angabe auch unterstrichen ist.
-Will ich, dass sich die Blende ändert, muss ich die Taste +-Av drücken, dann ist die Blende unterstrichen und ändert sich.
- Drücken der grünen Taste verändert am o.g. gar nichts

Finde das Manual gerade nciht, daher hier mal der Post...


Ich benutze die grüne Taste nur bei manuellen Objektiven, bei denen ich die Blende (am Objektiv) einstelle. Auf (grünen)Knopfdruck misst die Kamera dann die Belichtung (durch die eingestellte Blende)und stellt die Zeit ein.

Die digitale Vorschau verstellt nichts (soll sie auch nicht)

Carl
 
Danke schon mal an alle Poster... genau solche Antworten hatte ich mir erhofft (Eben Erfahrungswerte...)

:top:
Werde nun mal testen....
 
- Kamera in M
- Objektiv auf Blende meiner Wahl am Rädchen eingestellt
- Motiv anvisiert
- Grüne Taste (an der K100DS AE-L-Taste) gedrückt, es wird bei Arbeitsblende die nötige Belichtung ermittelt und übernommen (Bild im Sucher wird ggf. kurzzeitig dunkler)
- auslösen, ggf. fertig.
- diese ermittelte Belichtung kann z.B. mit dem vorderen Rädchen (K20D) oder mit [+/-] und hinterem Rädchen (K100DS) noch angepaßt werden
- ggf. zweiter Versuch, erneut auslösen
Das betrifft jetzt K-Linsen, nicht wahr? Bislang habe ich die Vorschau bemüht, weil sie a) nicht wegschnappt sondern so lange aktiv ist, wie der Einschalthebel ganz rechts gehalten wird und b) man "live" am Objektiv die Blende verändern kann. Andererseits ist man mit der grünen Taste natürlich erheblich schneller und das Resultat sieht ganz gut aus! Wieder was geleernt :top:
Klärt das in etwa Deine Fragestellung?


Noch nicht ganz - gibt es noch eine andere sinnvolle Funktion der grünen Taste bei den Programmen P, Av, Tv, Sv? Bzw. was hat die grüne Taste für einen Sinn bei AF Linsen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten