• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Euer Lampenstativ rutscht zusammen? Das muss nicht sein.

luxifix

Themenersteller
Hallo,

haben Sie auch öfters das Problem, dass ihr (günstiges Walimex WT-806-)Lampenstativ nicht so gut hält, wie es soll? Sind sie unzufrieden darüber, dass es schon bei der geringsten Belastung in sich zusammenrutscht? Haben Sie schon merhfach überlegt, es in die Tonne zu treten?

Das muss nicht sein!

Denn hier ist der unglaubliche

Powergummi 3000!!


Er hält das, was Walimex der Hersteller nicht hält - nämlich ihr Stativ aufrecht und das Licht da, wo es sein soll! Alles, was sie dafür brauchen ist

a) ein handelsübliches, günstiges Lampenstativ ohne Stehvermögen und
b) den Powergummi 3001 Deluxe!

Schritt 1: Fahren Sie ihr Lampenstativ voll aus.

Schritt 2: Streifen Sie das Powergummi 3001 Deluxe über ihr Lampenstativ und bringen Sie es auf der gewünschten Höhe an.



Schritt 3: Lösen Sie die Arretierung Ihres Stativs und fahren Sie es soweit ein, dass sich das Powergummi 3001 Deluxe innerhalb des Arretiermechanismus befindet.

Schritt 4: Ziehen Sie die Arretierung wieder fest, sodass das Powergummi 3001 Deluxe darin festgeklemmt wird. Et voilá - nie wieder Probleme mit dem Stehvermögen!




Gegen den geringen Unkostenbeitrag von 27€ exkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versand ist dieser nützliche kleine Helfer für jeden in Woods Hyyper Dyyper Shop erhältlich. Er sollte in keiner Fotografentasche fehlen!

___________________
So, genug des Blödsinns.^^ Ich denke, die Bilder sprechen für sich.


Viel Spaß
Kai
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Schon, aber das hab ich schon gemacht und ich hab ein bisschen Bedenken, dass es irgendwann Knack macht und ich mir ein neues Stativ holen kann. ;) Außerdem hälts echt ganz gut.
 
Schon, aber das hab ich schon gemacht und ich hab ein bisschen Bedenken, dass es irgendwann Knack macht und ich mir ein neues Stativ holen kann. ;)
Das kann ich verstehen :o
 
Ich habe mir bessere selbstsichernde Muttern besorgt und zudem Loctite dran gemacht. Seither ist keines der Stative mehr zusammengerutscht.

Das mit dem Nachziehen ist unendlich nervig weil man das andauernd machen müsste.
 
Bekommst Du die mit Loctite wieder aufgeschraubt, wenn Du die Stative mal transportieren musst? Ich könnte mir vorstellen, dass man dann eher den Schraubenkopf abreißt.
 
Ich habe mir bessere selbstsichernde Muttern besorgt und zudem Loctite dran gemacht. Seither ist keines der Stative mehr zusammengerutscht.

Das mit dem Nachziehen ist unendlich nervig weil man das andauernd machen müsste.

Genau so ist es!
Der Loctite kommt natürlich nur auf die Muttern, die nicht die Klemmen betreffen.
 
Hallo,
bei mir hat es immer gereicht das Rohr und die Schelle zu säubern.
Dazu verwende ich"Bremsenreiniger" der die Teile säubert und fettfrei macht.
Dadurch erhöht sich der Reibwiderstand und die Teile bleiben wo sie hin gehören.
Das Gefummel mit dem Gummi wäre mir zu aufwändig. (Abgesehen von dem lustigen Preis :D)
Alternativ könnte man eine gummierte Rohrschelle mit Flügelschraube verwenden.

Gruß
Wolfram
 
Bekommst Du die mit Loctite wieder aufgeschraubt, wenn Du die Stative mal transportieren musst? Ich könnte mir vorstellen, dass man dann eher den Schraubenkopf abreißt.

Deswegen ja gerade kein Sekundenkleber sondern Schraubensicherung,.

Von Loctite gibt es z.B. verschiedene Festigkeiten, von "man hätte auch schweissen können"-hochfest bis "Geht auch mit der Hand ab"-Niedrigfest. Nur die hochfeste Variante wird als irreversibel verkauft.
 
Hallo,
bei mir hat es immer gereicht das Rohr und die Schelle zu säubern.
Dazu verwende ich"Bremsenreiniger" der die Teile säubert und fettfrei macht.

Gruß
Wolfram

Hi Wolfram, das ist natürlich auch eine gute Idee! Werd ich mal ausprobieren, könnte sein, dass das bei mir nicht ganz sauber ist. Danke :)

und wo bekomm ich nun den "optionalen" Dreck her??
*duckundweg*

Der kann, wenn er original sein soll, jederzeit bei mir im Zimmer abgeholt werden. Alles, was du dafür mitbringen müsstest, wäre ein Staubsauger oder Besen. :lol:
 
Vllt meine Frage an der falschen Stelle, aber habt ihr so extreme Probleme mit den Stativen?
Habe mir kürzlich auch welche gekauft und mein erster Eindruck ist durchaus positiv. Ab wann treten "Verschleißerscheinungen" auf?
Danke für eure Erfahrungen...
 
Ab wann treten "Verschleißerscheinungen" auf?
Bei Stativen mit Plastikspannern als Klemmung werden diese über kurz oder lang rutschig, weil die Klemmkraft aufgrund der Materialdehnung nachlässt. Das lässt sich i.d.R. aber bei "besseren" Stativen leicht nachspannen, sofern diese ein Klemmsystem mit Schraube und Mutter haben. Erfahrungsgemäß tritt das auch eher anfangs auf, nach zwei, dreimaligen Nachspannen dehnt sich da nix mehr groß. Analog zu Nylon-Gitarrensaiten etwa.
Bei Klemmsystemen ohne Nachspannmöglichkeit hilft eventuell wirklich nur noch der Gummi oder der optionale Dreck.
Macht natürlich auch nen Unterschied, ob Du nen Aufsteckblitz aufs Stativ klemmst, oder nen 3 Kilo Studioblitz am Galgen, mit Gegengewicht und 150er Octa. In letzterem Fall sollte halt auch nicht unbedingt ein Stativ für 8,95€ aus der Bucht drunter :)
 
Danke für deine Erfahrungen.

Ich lasse mich jetzt mal überraschen. Wie gesagt machen die Stative für mich einen guten Eindruck, sodass (derzeit) das Preis-/Leistungsverhältnis passt.
Da ich die Stative vorerst nur für Aufsteckblitze gekauft habe mache ich mir mal keine Gedanken ;)

VG
 
Der kann, wenn er original sein soll, jederzeit bei mir im Zimmer abgeholt werden. Alles, was du dafür mitbringen müsstest, wäre ein Staubsauger oder Besen. :lol:

Quasi zum Selbstpflücken wie in der Erdbeersaison? Wär mal ein alternatives Nachmittagsprogramm im Frühsommer.

Aber ja, die Idee ist natürlich gut - werd ich auch mal testen :top:
 
Habe gerade die Klemme und das Rohr mit Aceton gereinigt und die Schrauben nachgezogen und anscheinend hälts auch erstmal so, daher schönen Dank für die Tipps! :) Werde den Powergummi 3001 Deluxe jedoch für Notfälle dabei haben, ist ja kein Aufwand.
 
Wenn micht alles täuscht, sind sowohl das Rohr als auch die Klemme beim WT-806 aus Metall. Lediglich um den Lack hatte ich mir etwas Sorgen gemacht, aber scheint jetzt auch keinen bleibenden Schaden hinterlassen zu haben. Habs ja nicht in Aceton eingelegt. ;) Aber das stimmt, Aceton ist ganz schön aggressiv. Werde beim nächsten Mal was anderes nehmen, wenn ich was finde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten