WERBUNG

EU-Modell

s009

Themenersteller
Hallo,

ich würd mir gerne eine D5000 mit dem Kit Objektiv 18-55 VR.
Das Angebot wär für ein EU-Modell. Kann mir jemand sagen was da der Unterschied zur deutschen Version ist? Würdet Ihr eine EU-Version empfehlen?

Besten Danke und schöne Grüße,

Siegfried
 
Danke für die rasche Antwort.
Hab mich da von der Verkaufsbezeichnung verleiten lassen:
Nikon D5000 Kit 18-55 VR EU-Modell.

Ich bin mir schon ziemlich sicher, dass es diese wird. (plus ein Sigma 50-200 OS HSM) Aber was haltet Ihr von der Kamera? Bin blutiger DSLR-Anfänger...

Danke ;)
Siegfried
 
Habs bisher nicht bereut. Die Kamera läßt sich problemlos bedienen und mit dem 18-55 VR bin ich bisher zufrieden. Habe mich aber vom besten Angebot leiten lassen - wenn Canon 500D günstiger gewesen wäre, hätte ich die gekauft.

Bei meiner steht auch irgendwo EU-Version dauf, habe aber noch keinen Unterschied im Lieferunmfang ausmachen können.
 
Hallo,

ich würd mir gerne eine D5000 mit dem Kit Objektiv 18-55 VR.
Das Angebot wär für ein EU-Modell. Kann mir jemand sagen was da der Unterschied zur deutschen Version ist? Würdet Ihr eine EU-Version empfehlen?

Besten Danke und schöne Grüße,

Siegfried

EU-Model bedeutet, dass es sich um einen offiziellen Import über Nikon NL handelt und nicht um illegale Grauimportware.
In letzterem Fall verliert man die vollständige Garantie bei Nikon Europa.
 
Das habe ich bei einem Händler gefunden, der beides anbietet:

Unterschiede zwischen EU-Version und deutscher Version

„ […] Die Gewährleistungsfrist von 24 Monaten sowie das vom Händler
einzuräumende 14-tägige Widerrufsrecht gelten sowohl für deutsche als auch für EU-Ware.

Nachteile: Durch computergestützte Seriennummern-Kontrollen können grau importierte Waren leicht identifiziert werden: Im Reparaturfall droht daher ein zeitaufwändiger Versand ins Ausland. Hersteller von für den deutschen Markt bestimmter Ware gewähren fast immer eine mehrjährige Garantie, die über die normale Gewährleistungszeit hinausgeht - diese Garantien haben für EU-Ware oftmals keine Gültigkeit. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung bleiben davon aber weiterhin unberührt. […] „
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich bei einem Händler gefunden, der beides anbietet:

Unterschiede zwischen EU-Version und deutscher Version

„ […] Die Gewährleistungsfrist von 24 Monaten sowie das vom Händler
einzuräumende 14-tägige Widerrufsrecht gelten sowohl für deutsche als auch für EU-Ware.

Nachteile:Durch computergestützte Seriennummern-Kontrollen können grau importierte Waren leicht identifiziert werden: Im Reparaturfall droht daher ein zeitaufwändiger Versand ins Ausland. Hersteller von für den deutschen Markt bestimmter Ware gewähren fast immer eine mehrjährige Garantie, die über die normale Gewährleistungszeit hinausgeht - diese Garantien haben für EU-Ware oftmals keine Gültigkeit. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung bleiben davon aber weiterhin unberührt. […] „
Aber die Ware an sich, also in dem fall die D90, ist haargenau die gleiche wie eine D90 in Frankreich ;)
 
Das habe ich bei einem Händler gefunden, der beides anbietet:
Mit Nikon hat das nichts zu tun. Ist irgendein Standardtext.

Der einzige Unterschied, ob Du (oder Dein Händler) die Ware aus Deutschland oder UK oder NL oder F beziehst, ist die Sprache des Manuals. Du kannst aber nach Registrierung bei Nikon das deutschsprachige Manual als PDF downloaden.

Bezüglich Garantie durch Nikon gibt es keinen Unterschied (immer 1 Jahr), die Bearbeitung erfolgt durch Nikon in DE. Für die Gewährleistung hingegen ist Dein Händler zuständig.

Das bezieht sich auf Nikon Bodies und Kits. Bei Objektiven ist die Garantie sogar weltweit und nicht nur EU-weit, aber nicht übertragbar, deshalb muß es der Händler direkt bei der Nikon-Regionalgesellschaft kaufen - sonst hat es keine Garantiekarte dabei.
 
diese Garantien haben für EU-Ware oftmals keine Gültigkeit. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung bleiben davon aber weiterhin unberührt. […] „[/I]

Oh man, dieser Händler setzt EU-Ware mit Grauware gleich, was nicht korrekt ist. Das ist aber auch ein Problem, weil man das inzwischen überall liest(z.b. bei ebay Auktionen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten