• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ETTL - Wirklich sinnvoll mit 2 oder mehr entfesselten Blitzen?

KoboldX

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Ich stelle mir gerade die Frage, ob ETTL noch sinnvoll effektiv ist, wenn man mit mehreren entfesselten Blitzen arbeitet. Mit einem Blitz auf der Kamera drauf finde ich es sehr praktisch, mit einem Blitz entfesselt kann es auch vorteilhaft sein. Wenn ich aber nun einen weiteren hinzunehme?
 
Bei ETTL werden die Blitze addiert und das kann dir uU. die ganze Beleuchtung zerstören.
Probiere es aus, idR sollte man aber wenn nur den Hauptblitz mit ETTL benutzen und den Rest manuell aussteuern, ...hier ist den kreativen Möglichkeiten keine Grenze gesetzt. ;)
 
Wie funktioniert das überhaupt? Es wird doch über das Objektiv eine Entfernung gemessen sowie das vorhanden Licht, daraus wir die Leistung für den Blitz errechnet/angepasst. Oder? Aber da muss die Kamera ja die Position des Blitzes wissen, standardmäßig auf der Kamera. Wenn der Blitz aber entfesselt wird, kann ich ihn ja 1m oder 2m vom Objekt was beleuchtet werden soll Positionen, das weiß die Kamera ja nicht. Und wie ist das dann bei mehreren Blitzen?
 
Also ich nutze trotz Canonsystem auch eher selten das eTTL. Vielmehr finde ich es vorteilhaft, dass man die LEistung der 3 Klassen in der Cam einstellen kann (und HSS natürlich).
Ich hatte letztens ein "hybrides" Shooting. Also meine beiden Hauptlichter waren eTTL gesteuert (druch 7D) und mein Hintergrund wurde manuell per Funk ausgelöst.

Vorteil war, dass ich mir keine Rübe um den Vordergrund machen musste. Also schnellen öffnen/schließen der Blende war kein Problem, ohne jedes mal "kompliziert" an den Blitzen rumfummeln zu müssen.
JEdoch musste ich hier schon manuell etwas einwirken- und zwar ein Ratio von 1:2 einstellen, um das von mir gewünschte Licht zu bekommen.

Sagen wir so.. es hat seine Vor und Nachteile. Besonders, wenn du auf den Punkt vielleicht noch ein kompliziertes Setting vollführen willst, gibst du alles in die Hand einer mehr oder minder intelligenten Elektronik.
 
Wie funktioniert das überhaupt? Es wird doch über das Objektiv eine Entfernung gemessen sowie das vorhanden Licht, daraus wir die Leistung für den Blitz errechnet/angepasst. Oder? Aber da muss die Kamera ja die Position des Blitzes wissen, standardmäßig auf der Kamera. Wenn der Blitz aber entfesselt wird, kann ich ihn ja 1m oder 2m vom Objekt was beleuchtet werden soll Positionen, das weiß die Kamera ja nicht. Und wie ist das dann bei mehreren Blitzen?

Naja nicht direkt. Jede Blitzgruppe als einzelnes gibt einen Messblitz ab (quasie wie bei on-Cam eTTL). Durch die Reflektion errechnet nun die Cam/Blitz TTL die Leistung die nötig ist "das Bild richtig zu belichten".

Sprich der Master sagt
- Gruppe 1 Testblitz! er rechnet....
- danach Gruppe 2 Testblitz, leistung errechnent etc
 
Nein, der Blitz sendet zuerst einen Messblitz aus. Die Kamera stellt fest, wie sehr das Ergebnis von ihren Vorstellungen abweicht und teilt dem Blitz mit, um wieviel es den Mehr oder Weniger sein darf. Entfernung spielt nur bei ETTLII eine Rolle, wenns darum geht, grobe Fehlentscheidungen zu vermeiden - aber das Slaves gezündet werden & die Entfernungsangaben nichts bedeuten ist der Kamera ja bekannt.
Bei mehreren Blitzen spielt die Gruppeneinteilung eine Rolle. Alles innerhalb einer Gruppe wird wie ein einzelnes Blitzgerät behandelt. Aber die verschiedenen Gruppen geben ihre Messblitze leicht verzögert ab, sodass die Kamera die Verhältnisse einstellen kann.
Solange die Beleuchtung genug Bildfläche betrifft(sonst brauchts die Korrektur am Blitzgerät), die Lichtquellen sauber getrennt sind und man nicht verschwenkt geht das auch ganz brauchbar.
 
Danke, ...über die Gruppen habe ich mir noch nie so wirklich einen Kopf gemacht, ...werde ich doch glatt mal zur gegebenen Zeit ausprobieren. :top:
 
Guck mal:
http://www.**********/showthread.php?t=590642
http://www.**********/showthread.php?t=595620
...und würde ETTL keinen Sinn machen, wären doch die PW MiniTT1/Flex5 eine vollkommen sinnlose Erfindung, oder?
 
ich kann mir vorstellen, dass E-TTL mit mehreren Blitzen für gleichmäßige Ausleuchtungen einsetzen wird.

Für mehr oder weniger extreme Licht-Schatten-Spiele stelle ich mir vor, dass man rein manuell besser fahren wird.
 
Für mehr oder weniger extreme Licht-Schatten-Spiele

ETTL lässt ohne Tricks nur 3 Blenden Verhältnis oder Korrektur zu. Mehr geben die Bedienelemente nicht her, wenn man Glück hat reicht die Korrektur am Blitz.

Allein das beschneidet die Möglichkeiten - wobei dir im Alltag schon ein an Nikon orientiertes Steuersystem die Arbeit erleichtert.
 
Mit ETTL muss man sich Gedanken machen und das Blitzverhältnis manuell korrigieren.
Ohne ETTL auch.
Der Vorteil von ETTL: man kann es von einem Platz aus tun. Ich muss mit meinem Strobist-System immer zu jedem einzelnen Blitz hingehen. Aber für mich hält sich der Aufwand in Grenzen, darum kann ich in den meisten Fällen auf ETTL verzichten. Ich setze ETTL nur ein, um schnell ein Ergebnis zu bekommen auf Onkel Karls Geburtstag ... gegen die Decke bouncender weise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten