• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ettl-Blitz überbelichtet extrem bei ISO 100

nicki.online

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und zwar macht meine Kamera (Canon Eos m) mit dem Blitz Yongnuo 565ex II im ETTL Modus super belichtete Bilder bis ich die ISO auf 200 oder 100 stelle und der Blitz hörbar mit maximaler Leistung zündet und das Bild nur noch weiß ist (bei 400 oder mehr tritt dieses Problem nicht auf)

gemacht werden die Bilder im m Modus auf verschiedene Objekte (auch helle Flächen zur Helligkeitsbestimmung ausgewählt) im dämmrigen Zimmer.
Einfluss der Verschlusszeit gibt es auf die Überbelichtung nicht.
Woran könnte das liegen?

Vielen lieben Dank :)
 
EXIF-Daten fehlen, deshalb völlig wertlos für eine Hilfestellung.

Bitte stelle die Originaldateien irgendwie ins Netz. Ein geeigneter Hoster dafür ist z. B. http://workupload.com
 
Ich habe dasselbe Problem wie der Theardstarter.

Einstellung 1/125 sek. bei blende 3.2, ISO 100 alles im M-Modus.
Einstellung 1/125 sek. bei blende 2.8 ISO 100 alles im M-Modus.
Blitz auf Ettl. Kamera ist die Eos M.

Ausgelöst über Yongnuo 622 mit Blitz Yongnuo 568.
Als Objektiv wurde das Tamron 28-75 am Originalmount Adapter verwendet.

Bei meiner Eos 650 D ist alles richtig belichtet.
 

Anhänge

Warum M-Modus? Die Belichtung muss schon stimmen, man kann ja nicht einfach irgendwas an Zeit und Blende einstellen und davon ausgehen, dass das dann passt.
 
Ich habe dasselbe Problem wie der Theardstarter. ...
Bei meiner Eos 650 D ist alles richtig belichtet.
1. Wie viel musste der Blitz denn überhaupt an Licht beisteuern? Die manuell eingestellten 1/125 s @ f/2.8/3.2 und ISO 100 haben zu keiner/einer leichten/einerdeutlichen Unterbelichtung geführt? I.a.W.: wie sah das Bild mit den eingestellten Werten aber ohne zugeschalteten Blitz aus?

2. Ich sehe die Blitzführung nicht. War der Blitz direkt (mit oder ohne zusätzlichen Lichtformer?) oder indirekt (Rückwand/Decke/Seitenwand) geführt?
 
Zu 1.
Das Bild bei Ausgeschateteten Blitz war fast dunkel.

Zu 2.
Der Blitz wurde durch einen Durchlichtschirm geleitet.


1. Wie viel musste der Blitz denn überhaupt an Licht beisteuern? Die manuell eingestellten 1/125 s @ f/2.8/3.2 und ISO 100 haben zu keiner/einer leichten/einerdeutlichen Unterbelichtung geführt? I.a.W.: wie sah das Bild mit den eingestellten Werten aber ohne zugeschalteten Blitz aus?

2. Ich sehe die Blitzführung nicht. War der Blitz direkt (mit oder ohne zusätzlichen Lichtformer?) oder indirekt (Rückwand/Decke/Seitenwand) geführt?
 
Zu 1. Das Bild bei Ausgeschateteten Blitz war fast dunkel.
OK, dann ist Fehlerquelle 1 raus.

Zu 2. Der Blitz wurde durch einen Durchlichtschirm geleitet.
So, und jetzt wird es spannend. Der Blitz wurde entfesselt genutzt? Falls ja: dabei läuft nicht mehr E-TTL-II ab, da keine Entfernungsinformation zwischen Blitz und Motiv existiert.


Jetzt müsstest Du etwas ausführlicher Dein Setup beschreiben:
- Blitz entfesselt?
- Welcher Master-Blitz wurde an der Kamera verwendet?
- welchens Slave-Blitz hast Du eingesetzt?
- wie nah ist der Slave-Blitz an der Diffusormembran positioniert?


Zu Fehlbelichtungen kann es bei Lichtformer-Nutzung z.B. aus dem Grund kommen, dass der E-TTL-Mess-Vorblitz in seiner Intensität falsch gesteuert wurde. Hat man z.B. einen auch stark rückreflektierenden Lichtformer, dann wird der E-TTL-Vorblitz durch das Slave-Blitzgerät selbst zu stark abgeregelt. Die Kamera erkennt einen sehr schwachen Vorblitz und das via Master versandte Kommando an den Slave lautet demnach: "gehe beim Hauptblitz auf volle Möhre!".


Daher ist bei Lichtformer-Nutzung eine manuelle Intensitätseinstellung am Blitzgerät meist zuverlässiger, als E-TTL oder sonstige Blitzautomatiken es sind.

Mit der EOS 650D passierte es möglicherweise nur aus dem Grund nicht, dass daran kein f/2.8-Objektiv hing, sondern eine geringere Blendenöffnung anlag, bei der der Slave trotz voller Leistung keine Überbelichtung mehr hinbekommen konnte.
 
Ja der Blitz wurde entfesselt ausgelöst über den yongnuo 622 c tx an der Kamera und einen 622 c unten am Blitz. Geblitzt wurde durch einen durchlichtschirm.
An beiden Kameras die selben Einstellungen und das selbe objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten