• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf erstes Stativ / Reisestativ Manfrotto Befree und Alternativen

Mooeep

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich mir letztes Jahr für ein paar Wochen aus dem Bekanntenkreis ein Stativ ausgeliehen hatte (meine irgendein älteres Alu-Manfrotto - ca 150cm hoch mit Kopf wohl 2,5kg schwer... allerdings nur geschätzt!) und als Alternative nun ein wenig den Bohnensack getestet habe soll nun ein eigenes Stativ her.

Als ich dann in Osnabrück zufällig an einem bekannten Fotoladen vorbei kam bin ich rein und hab mir mal angeschaut was die so da hatten. Im Laden vorhanden waren ausschließlich Alu-Stative, besonders gefallen (speziell wegen des Gewichts) hat mir dort das Manfrotto Befree. Die Eckdaten passen für mich soweit gut (123cm hoch, 144cm mit Mittelsäule, Packmaß 40cm und 1,4kg bei angeblicher Belastbarkeit von 4kg).

Nutzen möchte ich es hauptsächlich mit meiner K30 sowie der 15er und der 35er Brennweite. Eventuell kommt irgendwann noch ein 70er dazu und in ferner Zukunft wird dann die K30 möglicherweise gegen ein höherklassiges Modell getauscht (die K3 wiegt dann zum Beispiel 800g statt 650g) sprich Gesamtgewicht so bei 1kg vllt mal 1,2kg.
Habe zwar auch noch ein 55-300er aber 300mm scheinen ja schon sehr hohe Ansprüche ans Stativ zu stellen, von daher lass ich das mal raus, unter 1,5kg Gewicht ist mir erstmal wichtiger da ich meist eh nur 15 und 35 dabei habe.
Motive wären wie die Suche nach einem Reisestativ schon verrät allerlei Dinge unterwegs, vor allem Landschaft und Städte bei Nacht vielleicht mal Blumenmakro-Aufnahmen, Spiegelvorauslösung + eventuell Fernbedienung sind also kein Problem.

Bevor ich nun zum Kauf schreite, dachte ich ich wende mich nochmal an die Erfahrenen unter euch. Zunächst mal die Frage ob ich für mein Einsatzgebiet überhaupt in der richtigen Kategorie suche, dann ob es vielleicht passendere Alternativen zu meinem bisherigen Favoriten (Manfrotto Befree) gibt?
Als letztes noch eine vielleicht nicht ganz passende Frage, einfach aus Interesse: Wie oft nutzt man eine umklappbare Mittelsäule (z.B. bei der Manfrotto 190er Serie) wirklich und schaffe ich es nicht auch im Bereich der Makrofotografie gut ohne diese klar zu kommen?

Mir ist klar, dass ich einen Kompromiss eingehe aber ich möchte (zunächst) gerne ein Stativ das ich auch mal so an den Rucksack schnalle um es mitzunehmen. Groß und superstabil kommt dann eventuell später dazu.

Vielen Dank schonmal für alle Beiträge.

Hier nochmal der ausgefüllte Fragebogen:


[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)
Beim Befree z.B. ists ja komplett, primär such ich aber ein Stativ


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Velbon Ultra REX-i L (gibts hier im Forum nen Review, klingt recht positiv wiegt mit Kopf allerdings gleich noch mehr + hat noch ein Segment mehr was ja wohl eher Nachteile hat?)
• Giotto Silk Road Series (eigentlich größer und schwerer als ich brauche/will)
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Manfrotto Befree
• diverse andere von Manfrotto und Cullmann, waren mir alle zu schwer


Verfügbares Gesamtbudget:
[200] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage (eher nicht, wird ein Geschenk)
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.) Finde das in % schwierig ich habs mal nach absteigender Priorität geordnet

1.Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
2.Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
3.Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
4.Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
5.Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
40% Architektur
50 % Landschaft
10% Makro

insgesamt wohl 70% Reise 30% in heimischen Gefilden




Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?

[x] Crop


Besondere Gründe für den Kauf:
• Bohnensack auf dem Boden/auf Gegenständen ist auf Dauer doch etwas eingeschränkt in der Perspektivenwahl und mit 800g dann auch nicht mehr VIEL leichter


Stativ

Körpergröße:
[ 190] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)


Stativhöhe:

[x ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).


Material (Info):
[ ] egal, denke aber Carbon wird zu teuer

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[x ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser, besonders wichtig ist übertrieben... es wäre ein schönes Extra.
 
Zuletzt bearbeitet:
mh... knapp 24h rum über 120 Leute haben mal rein geschaut... darf ich das als stumme Zustimmung deuten, dass es zumindest kein deutlich besser geeignetes Modell für meine Anforderung gibt? :top:
 
Ich schreibe mal meine Eindrücke von der Suche nach einem Reisestativ.

Ich habe für Makros das schwere Cullmann mit welchem ich auch sehr zufrieden bin. Jedoch wollte ich jetzt noch ein leichtes haben welches auf Reisen mein Begleiter wird. Nach sehr langem Suchen und schauen und probieren bin ich zuerst auf das Manfrotto befree gekommen. Hat mich aber nicht wirklich überzeugt.
Zufällig bin ich über einen Amerikanischen Fotoblog auf das Benro MeFoto Roadtrip gekommen. Habe dann einige Tests gelesen und mich dann in einem Fotogeschäft in Wien schlau gemacht. Lange getestet und dann genommen.

Bin aber anfänglich noch zwischen einigen Sirup und dem MeFoto geschwankt aber bereue es wirklich nicht das MeFoto genommen zu haben. Es ist leichten sehr kompakt und steht eigentlich auch sehr gut.
 
darf ich das als stumme Zustimmung deuten, dass es zumindest kein deutlich besser geeignetes Modell für meine Anforderung gibt?
Vielleicht leiden viele der Leser an Reisestativ-Thread-Müdigkeit - noch dazu, da Du die derzeit interessanteste Alternative schon selber genannt hast: das Velbon Ultra REX-i L.

Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, das Ultra REX-i L selber auszuprobieren - aber es gibt hier im Forum mittlerweile mehrere Fürsprecher, die durchaus als anspruchsvoll gelten. So wie ich es verstanden habe, ist das zusätzliche Segment aufgrund der besonderen Konstruktion kein großer Nachteil - und für wirklich anspruchsvolle Aufgaben hat man immer noch die Möglichkeit, das unterste Segment drin zu lassen. (Dieser Tipp gilt eigentlich für alle Reisestative mit mehr als drei Segmenten.)
Ein nicht zu schwerer Kopf wird sich bei Bedarf auch noch finden, so dass das Gesamtgewicht erträglich bleibt.

Das Manfrotto Befree konnte ich mal kurz ausprobieren. Ist als Reisestativ mit begrenztem Anwendungsbereich ganz okay. Die Stativbeine selbst sind nichts Besonderes; die Drehschalter für die drei Bein-Anstellwinkel finde ich sogar ein wenig "over-engineered". Der Kopf des Befree ist funktionell nicht schlecht, gemessen an seiner Kugelgröße; ich meine sogar, er läuft fettfrei.
Ich persönlich finde das Befree hauptsächlich deshalb interessant, weil es die 200PL-Schnellspanneinrichtung mitbringt, die ich praktisch finde und auch schon an anderen Köpfen verwende - aber mit dieser Vorliebe zähle ich hier im Forum zu einer Minderheit. ;) Kopf und Schnellwechselsystem am Befree sind insofern bedeutend, als man beides nicht einfach austauschen kann, ohne die Über-Kopf-Klappfunktion zu verlieren.
 
Danke Incoe, das MeFoto sieht echt interessant aus. Mal schauen ob es das irgendwo in der Nähe gibt, ansonsten werd ichs vielleicht mal bestellen. Deutlich mehr Funktionen bei etwas mehr Gewicht, muss dann mal in mich gehen ob ich das überhaupt alles brauche ;)

Ich weiß auch nicht, das Velbon will mir einfach nicht gefallen, aber trotzdem danke :D
 
Hallo!

Also ich habe das Rexi hier auch, kann es ebenfalls nur empfehlen.
Die Kombi aus Packmaß, Gewicht und Stabilität ist bei dem Preis wirklich klasse und empfehlenswert!!

vg kwl
 
mh... welchen Kopf hast du denn dann dazu, bzw. wie viel wiegt der und wie viel cm zusätzliches Packmaß fügt er hinzu? Finde die Idee die Beine komplett umzuklappen und um den Kopf zu legen eigentlich in der Theorie zumindest gut.

Habe mir zumindest kurz hier mal die Auswahl der leichten Köpfe die Hacon freundlicherweise zusammen getragen hat angeschaut, ca 200g und 7cm Packmaß kommen dann ja doch auf jeden Fall dazu. Gewicht wären dann knapp über 1,5kg das geht natürlich noch auch wenns das Budget etwas sprengt aber gut. Ist vermutlich die flexiblere Variante da man den Kopf auch mal wechseln kann.

Wird schon seinen Grund haben warum das Velbon so positiv gesehen wird... und Aussehen ist bei nem Stativ dann fürchte ich ja wohl wirklich sekundär :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich habe wochenlang gelesen und nach einem guten und trotzdem günstigen Stativ gesucht. Seit dieser Woche ist das Velbon Ultra Rexi L bei mir. Habe natürlich keine Langzeiterfahrung, aber kann bisher auch nur gutes zu dem Stativ sagen. Ich habe mir dazu den Sirui K-20X als Kopf gekauft. Gesamtgewicht ist dann knapp 1700g. Ich kann nur empfehlen, es sich wenigstens mal genauer anzuschauen.
 
Wozu ich noch gar nichts gelesen habe, ist das Bilora Tourism Tripod M (TT-3). Wenn ich die Bilder richtig deute, könnte das Auszugssystem ähnlich wie bei den Velbon Ultra-Modellen sein. Aber es ist offenbar noch so neu, dass es selbst auf Amazon erst eine einzige (nicht sehr aussagekräftige) Bewertung gibt.
 
Unter 1,2kg für unter 100 Euro mit ner Auszugshöhe von 172cm (zugegeben nur mit doppelter Mittelsäule) klingen ja schon fast zu gut um keinen Haken zu haben. Aber wenns stimmen sollte und relativ stabil ist wärs top.
 
Unter 1,2kg für unter 100 Euro mit ner Auszugshöhe von 172cm (zugegeben nur mit doppelter Mittelsäule) klingen ja schon fast zu gut um keinen Haken zu haben.
Es ähnelt von den Spezifikationen her dem Velbon LUXi L V. Die Stabilität vom REXi darf man also nicht erwarten (nur 24 mm statt 30 mm oberster Beindurchmesser).
Aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass Bilora noch weitere Modelle nachlegt. Insofern würde mich die Qualität der Beinauszüge im Vergleich zu Velbon interessieren.
 
Beginne glaube ich so langsam zu verstehen was das besondere am Velbon ist,
Incoe hast du zufällig irgendwo was zu den Beinstärken beim MeFoto gefunden? Auf der Herstellerseite ist dazu leider nichts angegeben...

(Habe nun auch noch den Fehler gemacht mir doch mal die Sirui Carbon Stative anzuschauen (T-1204x und T-025), ich weiß dann mit Kopf schon deutlich teurer dafür auch einiges leichter... es wird in völliger Ratlosigkeit enden :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
....Finde die Idee die Beine komplett umzuklappen und um den Kopf zu legen eigentlich in der Theorie zumindest gut...
Das Packmaß war auch mir bei der Auswahl eines Reisestativs sehr wichtig - das Teil muß in meine Motorrad-Seitenkoffer passen.

Ich habe mich für ein Cullmann "230T CB6.1" mit einem Packmaß von 30cm entschieden. Das kleine Packmaß wird hier durch eine umsteckbare Mittelsäule erreicht - Der Kugelkopf liegt dann in Transportstellung zwischen den Stativbeinen. Ich verwende die Mittelsäule sonst nicht, aber als Transporthalterung für den Kugelkopf ist sie praktisch.

Noch etwas: Ich habe auch noch ein riesiges, schweres Gitzo-Stativ. Daran finde ich die Drehverschlüsse sehr unpraktisch. Es dauert gefühlte Ewigkeiten bis man alle 9 Segmente einzeln (!) entriegelt, ausgezogen und wieder verriegelt hat und das Teil dann endlich steht. So etwas wollte ich an meinem Reisestativ nicht haben. Die Klappverschlüsse des Cullmann Nanomax finde ich deshalb sehr praktisch: mit einer Fingerbewegung sind 2 oder 3 Segmente entriegelt, plumpsen nach unten und sind mit ruck-zuck wieder verriegelt.

Zum Cullmann "230T CB6.1" selbst: ich bin zufrieden, das Teil erfüllt seinen Zweck und hält meine Pentax K-50 mit 17-70 und 70-300 sicher. Die Mittelsäule verwende ich nicht, ebenso nicht die winzigen unter Stativbeinchen. Der Kugelkopf tut seinen Zweck: er kann nur "Auf" und "Zu" und sonst nichts. Aber das macht er gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten