• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstes Polfilter-Bild

Johnny23

Themenersteller
Hiho,

habe heute mit Stolz :D mein erstes Bild mit nem B+W Polfilter gemacht. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Qualität.

Nur scheinen mir die Bilder ein Tick zu dunkel. Oder täusche ich mich?

Gruß
Johnny23
 
Sers!

Ein Polfilter wirkt wie ein schwacher Graufilter, d.h. er schluckt ca. 1,5 Blendenstufen. Dem muß man entsprechend entgegen wirken.

Warum Blende 9? Ruhig bei so schönem Wetter weiter abblenden und mit einem Stativ länger belichten, dann wird der Wald im Hintergrund schärfer abgebildet und kommt nicht als "dunkle, schwere Masse" rüber. Einfach mal probieren und deine Ergebnisse wieder reinstellen.

Trotzdem eine schöne WW-Aufnahme. Tolle Umgebung bei dir! :)

Grüße
Sven
 
Johnny23 schrieb:
Nur scheinen mir die Bilder ein Tick zu dunkel. Oder täusche ich mich?
Moin,
bei mir kommt das Bild auch etwas dunkel daher (TFT). Ich habe aber auch die Erfahrung, daß die Bilder mit POL immer etwas dunkler sind als ohne.
Viele Grüße von der Ostsee
Mirko
 
sven_bommel schrieb:
Sers!

Ein Polfilter wirkt wie ein schwacher Graufilter, d.h. er schluckt ca. 1,5 Blendenstufen. Dem muß man entsprechend entgegen wirken.

Warum Blende 9? Ruhig bei so schönem Wetter weiter abblenden und mit einem Stativ länger belichten, dann wird der Wald im Hintergrund schärfer abgebildet und kommt nicht als "dunkle, schwere Masse" rüber. Einfach mal probieren und deine Ergebnisse wieder reinstellen.

Trotzdem eine schöne WW-Aufnahme. Tolle Umgebung bei dir! :)

Grüße
Sven
Moin Sven,
Deinen Aussagen muss ich wiedersprechen.
Man muss bei einem Pol- wie auch beinem Graufilter nicht entgegenwirken. Die Belichtung funktioniert wie gehabt (gemessen wird durch die Linse!). Dass das Bild zu dunkel ist liegt an dem großen Anteil Himmel.
Blende neun ist ok. Ab 11 wird es eher schlechter wegen Beugungseffekten. Die Blende hat bei entsprechender Belichtungszeit keinen Einfluss auf die Ausleuchtung.

Gruss
Axel
 
sven_bommel schrieb:
Warum Blende 9? Ruhig bei so schönem Wetter weiter abblenden und mit einem Stativ länger belichten, dann wird der Wald im Hintergrund schärfer abgebildet und kommt nicht als "dunkle, schwere Masse" rüber. Einfach mal probieren und deine Ergebnisse wieder reinstellen.

... weil ich mit meinem Motorrad unterwegs war und für zusätzliches Equipement eine Anhängerkupplung gebraucht hätte - und die sieht an ner Rennmaschine beschissen aus :) aber guter tip! mal ausprobieren.

bunterharlekin schrieb:
Man muss bei einem Pol- wie auch beinem Graufilter nicht entgegenwirken. Die Belichtung funktioniert wie gehabt (gemessen wird durch die Linse!). Dass das Bild zu dunkel ist liegt an dem großen Anteil Himmel.
Blende neun ist ok. Ab 11 wird es eher schlechter wegen Beugungseffekten. Die Blende hat bei entsprechender Belichtungszeit keinen Einfluss auf die Ausleuchtung.

so dachte ich das eigentlich auch. Hatte mich nur nicht getraut zu schreiben, weil ich mir mit meinem Newbie-Wissen nicht 100% sicher war *g*

Gruß
Johnny23
 
sven_bommel schrieb:
Sers!

Ein Polfilter wirkt wie ein schwacher Graufilter, d.h. er schluckt ca. 1,5 Blendenstufen. Dem muß man entsprechend entgegen wirken.

Warum Blende 9? Ruhig bei so schönem Wetter weiter abblenden und mit einem Stativ länger belichten, dann wird der Wald im Hintergrund schärfer abgebildet und kommt nicht als "dunkle, schwere Masse" rüber. Einfach mal probieren und deine Ergebnisse wieder reinstellen.

Grüße
Sven

Hallo Sven,

obwohl ein guter Polfilter Licht schluckt, nämlich das Streulicht welches du nicht möchtest, bleibt bei der Belichtung alles beim alten. Der Belichtungsmesser funktioniert wie gehabt. (zumindest bei zirkulären Polfiltern)

Die Blende von 9 ist schon völlig OK. Mehr Schärfentiefe wäre bei 18mm und vermutlich Entfernungseinstellung auf unendlich ohnehin nicht möglich gewesen. Eine höhere Blende fürht irgednwann zu Beugungsunschärfe, insbesondere sind aber auch Bäume keine statischen Objekte. Sie bewegen sich im Wind. Bei längeren Belichtungszeiten verschwimmen sie sehr stark.

Grüße
 
Ein Polfilter macht zwar das Bild nicht insgesamt dunkler, aber er ändert die Helligkeitsverhältnisse. Im vorliegenden Beispiel wird der Himmel in Relation zum Wald abgedunkelt, oder der Wald in Relation zum Himmel aufgehellt (je nach Belichtungsmessung).

Da es eine Weitwinkelaufnahme ist, sieht man auch sehr schön die Winkelabhängigkeit des Polfilters: Die maximale Wirkung tritt ein Stück rechts von der Mitte auf; in der linken Bildhälfte sowie am rechten Rand ist das Himmelsblau bereits weniger gesättigt.
 
Hey,

also es ist alles richtig: die belichtungsmessung erfolgt wie gehabt hinter dem filter und ich muss nichts ändern. das bild wird korrekt belichtet. aber, genau wie es hier schon geschrieben wurde, verändern sich die Kontraste (sinn des filters) und damit wirkt das bild insgesamt dunkler - genau diesen effekt, des verdunkelns, wollte ich mit den ca. 1,5 blendenstufen beschreiben.

ich hoffe, die verwirrung ist jetzt komplett?! :confused:

grüße
 
und damit wirkt das bild insgesamt dunkler
Das kommt ganz auf die Belichtungsmessung an.

Mit Selektiv- oder Spotmessung könnte man z. B. die Belichtung jeweils nach dem Himmel richten, so daß der Himmel gleich hell bleibt; dann würde der Wald mit Polfilter viel heller (und das Bild insgesamt heller). Man könnte aber auch so belichten, daß der Wald seine Helligkeit behält; dann wird das Bild insgesamt dunkler, weil der Himmel in Relation zum Wald dunkler wird.

Wenn man Mehrfeldmessung einsetzt, muß man sich überraschen lassen, wie die Kamera die Felder gewichtet; hierbei spielt u. a. eine Rolle, wie groß der Flächenanteil von Himmel einerseits und Wald/Wiese andererseits ist. Eine generelle Aussage, ob das Bild dabei "insgesamt" heller oder dunkler wird, kann man nicht treffen.
 
sven_bommel schrieb:
Hey,

also es ist alles richtig: die belichtungsmessung erfolgt wie gehabt hinter dem filter und ich muss nichts ändern. das bild wird korrekt belichtet. aber, genau wie es hier schon geschrieben wurde, verändern sich die Kontraste (sinn des filters) und damit wirkt das bild insgesamt dunkler - genau diesen effekt, des verdunkelns, wollte ich mit den ca. 1,5 blendenstufen beschreiben.

ich hoffe, die verwirrung ist jetzt komplett?! :confused:

grüße
Moin,
hm naja. Das einzige was ein Polfilter kann, ist Zeichnung in den Himmel bringen, und das auch nur in speziellen Fällen. Abhängig von Winkel der Sonneneinstrahlung. Ein bissel wirkt er sich manchmal noch auf grüne Teile eines Bildes aus. Ein grüner Rasen z.B. Sicher stimmt es auch, dass der Himmel etwas abgedunkelt wird, aber bestimmt keine 1,5 Blenden. Bei sowas sollte man dann zu Grauverlaufsfiltern greifen. Das wäre sicherlich auch die Ideallösung bei dieser Situation, wenn Du kein DRI am Rechner machen möchtest (Geschmackssache!). Ansonsten bekommst Du immer irgendwo Probleme. Himmel oder Wald. Der Dynamikumfang ist dann einfach zu groß.

Gruss
Axel

P.s. Wie mein Vorredner auch schon gesagt hat. Bei Weitwinkelaufnahmen ist der Polfilter mit Vorsicht zu genießen. Da können sehr unschöne Verläufe entstehen.
 
Ich finde das Bild schon sehr ausgewogen belichtet, sieht gut aus.
Es ist wohl auch Geschmackssache, ob man den Wald lieber etwas heller hätte oder nicht.

Nochmal eine Frage zum Polfilter:
Mir wurde jetzt gesagt, daß der Einsatz an einem Teleobjektiv (bei mir das 4/70-200) nicht so ratsam wäre, der Einsatz würde sich eher im WW- bis Normalbrennweitenbereich lohnen.
Kann man das so stehenlassen?
 
Tomas schrieb:
Ich finde das Bild schon sehr ausgewogen belichtet, sieht gut aus.
Es ist wohl auch Geschmackssache, ob man den Wald lieber etwas heller hätte oder nicht.

Nochmal eine Frage zum Polfilter:
Mir wurde jetzt gesagt, daß der Einsatz an einem Teleobjektiv (bei mir das 4/70-200) nicht so ratsam wäre, der Einsatz würde sich eher im WW- bis Normalbrennweitenbereich lohnen.
Kann man das so stehenlassen?
Moin,

Du kannst an Deinem Tele einen Polfilter benutzen. Musst nur dran denken das 67mm Filter nicht ganz Billig sind. Und man hat recht selten Bilder die davon profitieren würden (naja ist sehr individuell). Ich halte den Normalbrennweitenbereich bis max 28mm für am besten geeignetsten. Unter 28mm wird es immer Probleme beim Verlauf geben. Viele haben damit keine Probleme (beim Betrachten). Mich stört es aber sehr.

Gruss
Axel
 
Nochmal eine Frage zum Polfilter:
Mir wurde jetzt gesagt, daß der Einsatz an einem Teleobjektiv (bei mir das 4/70-200) nicht so ratsam wäre, der Einsatz würde sich eher im WW- bis Normalbrennweitenbereich lohnen.
Im Gegenteil! Je kleiner der Bildwinkel, umso gleichmäßiger die Wirkung des Polfilters. Für Weitwinkel ist eher abzuraten.
ABER: Durch den schmalen Bildwinkel im Telebereich passiert es eher mal, daß man einen Licht-Einfallswinkel erwischt, in dem der Polfilter nutzlos ist. Der Gegensatz zwischen "volle Wirkung" und "keine Wirkung" ist im Tele also größer als im Weitwinkel, wo fast immer zumindest ein Teil des Bildes von der Polfilterwirkung erfaßt wird. Manchmal muß man dann den passenden Sonnenstand abwarten. Faustregel: Niedriger Sonnenstand, Sonne schräg von hinten.

Beispiel für Polfilter & Tele
 
Vielen Dank erstmal.

Ich habe einen Hama-Polfilter, der passt auf das 4/70-200 und auf das 2.8/28-75, da kann ich ja erstmal ein wenig mit testen.
 
Ich habe mal ein Seminar von Michael Martin besucht. Er sagte dort, dass man bei Verwendung eines Polfilters eine postive Korrektur machen müsse, selbst bei TTL-Messung. Ich denke, es hängt mit der Empfindlichkeit der Messzellen zusammen, die über das gesamte Spektrum meist nicht gleichmäßig ist.

Eine gute Literatur ist das Buch von Adrian Bircher, "Belichtungsmessung. Korrekt messen, richtig belichten".

Bei Digis hat man doch aber die Möglichkeit, über das Histogramm zu sehen, wie die Tonwerte verteilt sind und daraufhin mit Korrekturen erneut zu knipsen.

Viele Grüße,

Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten