• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstellung eines neuen Systems: mit 1000D!?

Matthias.

Themenersteller
Hallo,

eigentlich habe ich mein Anliegen schon an anderer Stelle kundgetan, wurde aber gebeten dafür einen neuen Thread zu öffnen, nun hier ist er.

Ich fotografiere derzeit nur analog, hauptsächlich mit dem hier ja bekannten und zig-fach besprochen 85 mm 1/1.4 von Walimex/Samyang/wiesiealleheißen, an einer Canon EF-M.

Jetzt will ich auf Digital umsteigen, hab nicht viel Geld, denke deswegen wäre es sinnvoll bei Canon zu bleiben, wollte die 1000D kaufen.
Damit ich aber auch dieses spezielle Objektiv an der Kamera nutzen kann, und das würde ich schon sehr gerne, müsste ich halt wissen ob ein paar Dinge gehen:

1. Kann man bei der 1000D die Mattscheibe austauschen um ein Schnittbild zu erhalten um besser manuell fokussieren zu können?

2. Was hat´s mit diesem dubiosen Chip auf sich, der eine Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv ermöglichen soll, von dem viele Nikonianer in diesem Forum sprechen? Funktioniert das auch für Canon Systeme?

3. Abgesehen von diesem Objektiv, sehr günstig ist ja auch das Canon EF 50 mm 1/1.8 II ... hier leider nicht sehr viel zu finden darüber, taugt das in Kombi mit der 1000D, wenn man mal davon absieht, dass es anscheinend ziemlichleicht kaputt geht ^^

4. Lieber doch gleich ne 450D?

Danke schonmal für eure Antworten =)

Matthias
 
Ich kann nicht zu allem etwas sagen:

3. Ich hatte das 50/1.8er und hab es wieder abgestoßen. Ohne Frage: Es kann sehr gute Bilder machen. Aber der Autofokus macht an der 450D keinen Spaß. Im Low-Light viel zu viel Ausschuss. Und auch sonst nicht unbedingt treffsicher.

4. Soviel unterscheiden sich die beiden nicht. Ich hatte die 1000D mal kurz im MediaMarkt in der Hand. Hätte mich aber vermutlich schon wegen Äußerlichkeiten (Griffigkeit, ...) für die 450D entschieden. Am Besten mal einen Vergleich anschauen, und selbst entscheiden. Gute Bilder machen beide.
 
ich hab mir vor kurzem die 1000d gekauft und hab sie noch eine zeitlang mit einem Tamron 70-300 analog betrieben.
mir sind keine unterschiede zu den neuen DI objektiven aufgefallen außer natürlich die bildqualität. ich bin mit der 1000d sehr zufrieden. bessonders bei dunkleren räumen. hab in letzter zeit sehr viele hochzeitsbilder in kirchen gemacht und auch ein erfahrener kollege war von der ausleuchtung sehr begeistert.
ja sie könnte vieleicht griffiger sein aber ich hab meine linke hand sowieso immer unter body und objektiv und haltte sie hauptsächlich so.
mit der rechten hand führe ich nur.
da liegt die dicke sony von meinem kollegen schon besser in der hand aber mich stört das eigentlich garnicht.
 
Ok Danke euch beiden!
Wenn mir jetzt noch jemand was bzgl Mattscheiben austausch und dem Chip sagen könnte ... das wäre super =)
 
Hallo und guten Tag,

ich nehme an mit "seltsamen Chip" meinst Du einen AF-Confirm-Chip.

Dessen Funktion kenne ich von diversen M42 -Adapter.
Die Funktionsweise ist folgende:
Man stellt die Kamera z.B. auf AV, wählt am Objektiv einen Blendenwert und dreht am Fokusring bis die Kamera piept und ein AF Punkt im Sucher aufleuchtet.
Jetzt "weis" man dass die Schärfe stimmt und kann auslösen, die benötigte Zeit für eine korrekte Belichtung berechnet die Kamera (im AV Mode) selbst.

Dieser AF-Confirm-Chip ist also eine Art Einstellhilfe / Rückmeldung für MF Objektive, Welcher zumindest als M42 Adapter recht gute Ergebnisse zeigt.
Um noch mehr Kontrolle über die (manuelle) Schärfe zu bekommen wäre eine Canon mit Live View und entsprechender 10fach Lupenfunktion eine gute und gern genutze Möglichkeit.

Meines Wissens (hab keine 1000D) kann man deren Mattscheibe NICHT austauschen, bzw. es ist wohl wie bei einigen dreistelligen (350D, 400D) vom Werk her nicht vorgesehen und entsprechend umständlich.

euer Reigam

P.S.
Adapter mit AF-Confirm-Chip findest Du reichlich in der Bucht, zum Teil auch sehr anschaulich beschrieben.
 
Versuch von ein paar Antworten, vieles ist persönliche Vorliebe und nicht harte Tatsache.

4. 1000D ist Auslaufmodell, 450D sowieso. Die Nachfolger zu 450D sind bekannt.

Es spricht nichts dagegen, ein Auslaufmodell günstig zu erwerben. Es spricht auch nichts dagegen, auf den Nachfolger zu warten - wenn man Zeit hat.

Ich fotografiere mit 400D. Die habe ich vor noch garnicht so langer Zeit erworben, als sie ganz neu und aktuell war. Man muss nicht jedes Jahr eine neue Kamera kaufen. Mein Auto hat auch schon 150.000 km.

3. Ich habe mir das 50mm/1,8 bewusst gebraucht gekauft, die alte Version mit Metallbajonett. War etwas teurer als neu mit Plastikbajonett. Ich habe nicht den Eindruck (=mein subjektives Gefühl), dass der AF schlechter ist als an anderen Objektiven.

2. Wenn AF-Confirm Chip mit Adaptern für manuelle Objektive gemeint sein sollte: ja, gibt es, aus China und Russland und sonstwo. Ich habe es ausprobiert, es funktioniert, und ich halte nichts davon. Die Ausgabe lohnt nicht, ist alles Fummelkram, aber wer damit glücklich wird ...

1. Ja, gibt es, von Drittanbietern, man verliert die Autofokus-Anzeigefelder und die Belichtungsmessung kann beeinflusst werden. Ansonsten gelten meine Anmerkungen zu 2. Mit Schnittbildindikator gut fokussieren kann man mit einer 24x36 großen Mattscheibe und hochgeöffneten Objektiven. Ersteres hat man bei 1000D garantiert nicht, letzteres in der Regel nur bei Festbrennweiten. Es macht also schon prinzipiell wenig Sinn, und deshalb hat Canon es wohl auch garnicht erst eingebaut. Das digitale EOS-System hat einen gänzlich anderen Ansatz als frühere manuelle Kameras, elektrischer Autofokus ist dabei das zentrale Funktionselement.

0. In diesem Forum x-mal besprochen: man sollte im Kit zusammen mit dem IS-Objektiv kaufen. Gibt es 1000D NICHT günstig im Kit damit, heißt das also automatisch, 450D im Kit kaufen! In der Regel ist das Objektiv im Kit so billig, dass Body only keinen Sinn macht - es sei denn, man hat schon einen umfangreichen Objektivpark, der alle Wünsche erfüllt. 50mm + 85mm Festbrennweite, lichtstark, und dazu das IS-Kit-Objektiv halte ich für eine sehr gute und praxistaugliche Grundausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1000D bietet Dir übrigens auch noch das Hilfsmittel "LiveView". Dabei dient der LCD-Monitor zur Vorschau des Aufnahmebildes, welche sich auch vergrößert darstellen lässt (Lupenfunktion). In hektischen Situationen vielleicht nicht unbedingt das Mittel der Wahl, aber ansonsten kann dieses Feature bei der Scharfstellung manueller Objektive sehr hilfreich sein.

Das Thema "Crop-Faktor" ist Dir bekannt? Wenn Du vom analogen Kleinbildformat kommst, so erfährt Dein 85mm-Objektiv an einer digitalen EOS bedingt durch den kleinereren Sensor (ca. "APS-C") von der Bildwirkung her eine scheinbare Brennweiten'verlängerung'. An der 1000D entsprächen diesem Objektiv 85mm x 1,6 = 136mm KB-Äquivalent, d.h. der Bildeindrück wäre in etwa der, den Du an Deiner EF-M mit 136mm Brennweite hättest...

Gruß, Graukater
 
Ok, danke für eure Antworten!

Ja das mit dem Crop-Faktor ist mir bewusst, finde das aber für Kopf-Portraits eigentlich eine sehr schöne Brennweite =)

Also sehe ich das richtig, dass es wahrscheinlich sinnvoller ist, mit AF-Confirm-Chip und LifeView zu arbeiten, als die Mattscheibe auszutauschen, sofern ich dazu überhaupt in der Lage wäre, und bei dem kleinen Sucher der 1000D rein manuell ohne Hilfe zu fokussieren?

Zu dem Chip: Da gibts ja viele Angebote bei *bay, gibts da große unterschiede? Sehe ich es richtig dass man da noch nen Adapter braucht?
 
Hallo Matthias!

Zu dem Chip: Da gibts ja viele Angebote bei *bay, gibts da große unterschiede? Sehe ich es richtig dass man da noch nen Adapter braucht?
Nein. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hat Dein Objektiv doch bereits das passende EF-Bajonett für den problemlosen Anschluss an die Canon. Du brauchst also nur den reinen Chip, und vor allem etwas handwerkliches Geschick, um den dann mit der Kontaktleiste an die richtige Stelle zu frickeln. Bei letzterem fehlen mit allerdings sämtliche Erfahrungswerte, da müssten sich mal die zu äußern, die einen solchen Umbau am Samyang/Walimex schon vorgenommen haben.

Der Chip sollte m.E. vorzugsweise einer sein, den Du selbst 'programmieren' kannst (auf die korrekte Brennweite und Offenblende). Andernfalls wirst Du ggf. Schwierigkeiten mit der Belichtungsmessung/-steuerung der Kamera bekommen - es sei denn, Du hast ohnehin vor, nur im M-Modus zu arbeiten.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh nicht warum man sich wegen einem objektiv so eine mühe macht und auf so veraltete dinge zurückgreift.
ich glaub da muß man liebhaber sein:confused:
 
Nicht Liebhaber, einfach nur armer Student.
Klar kann ich mir auch einfach das Canon EF 85mm 1/1.8 holen, ist gebraucht auch vermutlich gar nicht soooo teuer, aber ich hab selbst die 300 euro oder was auch immer nicht, und möchte eben das Samyang auch nicht umsonst gekauft haben ... zumal es ja rein von der abbildungsleistung auch echt gar nicht schlecht ist, wie gesagt, im analogen bereich bin ich damit ja top zufrieden!

Stellt sich für mich hier immernoch die Frage, besser Chip ans Objektiv bauen oder Mattscheibe in der Kamera wechseln, und wie sind diese beiden Sachen möglich? Also Ihr sagt offiziell gibt Canon an, dass die Mattscheibe nicht austauschbar sei, es ist aber anscheinend trotzdem machbar. Machbar auch für mich? Chip kann man mit handwerklichem Geschick drankriegen, wurde gesagt ... d.h. wie genau, und wieder die frage, ist das machbar für mich?
 
Ich hatte das Samyang mit programmierbaren AF Confirm Chip mit Fokuskorrektur. Vergiss es, das geht nicht. Is trotzdem unscharf, auch wenn der Chip scharf meldet, dabei spielte es auch eine Rolle ob ich von unendlich oder vom Nahbereich aus fokussiert hatte. Und mit der Fokuskorrektur im Chip konnte ich entweder bis 3m oder 3m bis 7m oder über 7m korregieren, nur eins davon ging. Schnittbild Mattscheibe ging auch nicht gut, war auch unscharf obwohl das Schnittbild exakt gepasst hatte.
Du willst Liveview, denn da is die Scharfstellung 100% exakt, weil Du da scharfstellst wo auch die Aufnahme gemacht wird, präziser geht es nicht. Am meisten Spaß macht das mit dem hochauflösenden Monitor der 50D, da muss man noch nicht mal die Lupe bemühen. Bei der 1000D gehts ganz präzisr nur mit der Lupe.
 
Zu dem Chip: Da gibts ja viele Angebote bei *bay, gibts da große unterschiede?

Nochmal zu dem Chip: you get what you pay for.

Ich habe mir einen (billigen) Adapter für Olympus (brauchst du in deinem Fall nicht) komplett mit Chip für 18,61 Euro einschließlich Versand über Ebay in China gekauft. Abwicklung war kein Problem, ABER:

1. Der Anbieter hatte behauptet, der Chip würde mit den vom Käufer angegebenen Objektivdaten programmiert. Die habe ich ihm zwar per E-Mail geschickt, das Programmieren hat er dann aber "vergessen". Ausrede: Oh, Sorry, bei diesem Angebot war das gar nicht vorgesehen.

2. Die mechanische Ausführung war unter jeder Grenze: Adapterboard wüst mit der Feile bearbeitet, Kontakte nicht vergoldet.

3. Funktionieren tut er aber.

Hinweis: unter Artikel 270578481757 wird ein Chip angeboten (Dandelion), der besser aussieht, aber auch ein bisschen mehr kostet. Ob er auch besser ist?

4. Ich finde hier im Forum viele Mitglieder, die ankündigen, sie würden so einen Chip auf dem Walimex-Objektiv anbringen wollen. Ich habe keinen gefunden, der erzählt, dass es geklappt hat. Kann ich aber auch übersehen haben ...

5. Umstieg auf Canon-Originalobjektiv könnte eine echte Lösung sein. Kostet nochmal ein paar Euro, vermeidet aber Basteln ohne Ende.

6. Mattscheibe austauschen auf Fremdprodukt wird TEUER. Und du verlierst die AF-Punkte. Das würde ich mir nicht antun. Walimex verkaufen, gebrauchtes Canon-Objektiv kaufen ist die billigere Lösung. Und wie du weißt, gibt es Liebhaber für das Walimex-Objektiv. Es kommt halt immer darauf an, welche Gesamt-Ausrüstung man hat und wie alles zusammen passt.
 
Also bei DIR funktioniert er aber?
So dass man damit gescheit arbeiten kann?

Ich frag mich halt, die ganzen leute hier die das Samyang an einer DSLR benutzen, vorallem Nikonianer gibts da ja ne Menge, müssen das ja auch iwie geregelt bekommen!!

Am Samstag bin ich mal ganz dreist mit meinem Objektiv innen Media-Markt gelaufen und habs an ner 450D ausprobiert, da ich mir die gemachten Bilder allerdings nicht an einem PC anschauen konnte, und die Wiedergabe am Display einfach nicht gut genug ist um die Schärfe zu beurteilen, weiß ich nich ob ich es hinbekommen hab da manuell gescheit zu fokussieren ...
LifeView fand ich weniger hilfreich, da schau ich doch lieber noch durch den Sucher ... wobei ich aber auch diese Lupen-Funktion nicht genutzt hab, vllt bringt die ja noch was...
 
Also bei DIR funktioniert er aber?
So dass man damit gescheit arbeiten kann?

Ja, aber mit einem ganz anderen Objektiv! Und auch nur nach Bastelei, ich musste das Objektiv (mit selbstgefriemelter Unterlegscheibe) neu auf unendlich justieren, trial-and-error.

Wenn du Geld sparen willst, vergiss all diese Basteleien. Dann nimm die erprobten Großserienprodukte, also AF-Objektive, die originär ins EOS-System passen.

Alles andere ist Liebhaberei, Hobby, macht Spaß, auszuprobieren, bringt gelegentlich auch viel Frust, manchmal lernt man was dabei. Objektiv betrachtet ist es Geld rausschmeißen und Zeit vernichten. Sparen kann man dabei nichts.

Nachsätze: Wenn du viel Geld sparen willst, kauf 1000D. Wenn du so viel wie möglich für's Geld haben willst, kauf 450D + IS-Objektiv. Wenn du so viel Technik wie möglich für wenig Geld haben willst, dann warte auf den Nachfolger der 1000D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde was diese Linse angeht auch höchstens am Objektiv selbst herumbasteln, und nicht anfangen, die ganze Kamera dafür auf den Kopf zu stellen. Die 'kleinen' Canons sind von der Mattscheibe her nicht unbedingt für manuelles Fokussieren optimiert, und ein problemloser Austausch wie bei den Zweistelligen ist nicht vorgesehen. Man würde z.B. die AF-Punkte verlieren, wie drei schon schrieb.

Auch der Chip-Einbau ist möglicherweise nur begrenzt hilfreich. Okay - Du bekommst damit ggf. etwas vollständigere EXIF-Aufnahmedaten und den grünen AF-Punkt. Aber Letzterer liegt oft auch ein wenig daneben, da frage ich mich, ob das für dieses Teil wirklich die ganze Mühe wert ist. Ich an Deiner Stelle würde einfach versuchen, es so wie es ist einzusetzen. Und wenn das nicht vernünftig zu handhaben ist, bzw. nicht die Resultate liefert, die Du erwartest, dann muss das Objektiv früher oder später halt etwas Besserem weichen...

Gruß, Graukater
 
Hallo und guten Tag,

wenn das verfügbare Budget wirklich sehr knapp ist, dann würde ich mir auch kostenintensive Versuche mit dem Samyang ersparen.
Nimm das Objektiv so wie es ist und fokussiere per Live View, dass funktioniert bei statischen Objekten sehr gut und auch Porträts sind gut möglich... einzig Action ist eher suboptimal.
Die 1000D würde ich (falls irgendwie möglich) als Kit inkl. EF-S 18-55mm IS kaufen oder den Body neu und das Objektiv hier gebraucht im Forum.
Viel günstiger kommst Du nicht in die DSLR "Welt".

euer Reigam
 
Kann leider auch nicht zu allem was sagen, aber zu zwei Dingen schon.

Das 50 1.8 passt hervorragend zur 1000D. Ist eines meiner liebsten Objektive. Wenn du ein gutes erwischst, ist die Schärfeleistung wunderbar. Es ist aber keins der leisen Objektive und es kann sein, dass der Autofokus bei wenig griffigen Objekten hin und her rotiert. Aber damit kann man ja leben, find ich. Wenn du lieber zoomen willst, kann man das 18-55mm IS (achte drauf, dass du das MIT Bildstabilisator erwischst) empfehlen. Ist auch noch sehr günstig zu haben und für den Einstieg gut.

Ansonsten - die 450D hat ein, zwei Specials mehr, wie etwa zwei Fokuspunkte mehr. Allerdings habe ich die an meiner 1000D nie vermisst und auch den Kauf nie bereut. Auch das "griffigere" kann ich nicht bestätigen, mir ist die 1000D griffig genug. Allerdings habe ich auch früh einen BG dazu gekauft - den hätte ich mir aber auch bei der 450D geholt. Wenn dir die 450D besser in der Hand liegt, dann kannst du natürlich ruhigen Gewissens auch die kaufen - der Preisunterschied ist ja nicht sooo enorm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten