• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

erste Zuiko Tests auf dpreview.com

"Olympus Zuiko Digital ED 12-60mm F2.8-4.0 SWD is quite simply a superb lens, which can lay claim to being one of the very best standard zooms currently available."

Hört sich gut an, so wie die Image Quality 9 (von 10 möglichen) :)
 
Mhm! Aber genau der Punkt den sie als negativsten angeführt haben schreckt mich auch vom Kauf ab: Der Preis! (Was nicht heißen soll, dass sie es nicht wert ist!)

Interessant wäre ein direkter Vergleich vom 14-42er, 14-54er und dem 12-60er. Speziell ob sich der jeweilige Mehrpreis auch auf die Qualität der Fotos auswirkt.

mfg
Doc
 
Mhm! Aber genau der Punkt den sie als negativsten angeführt haben schreckt mich auch vom Kauf ab: Der Preis! (Was nicht heißen soll, dass sie es nicht wert ist!)

Interessant wäre ein direkter Vergleich vom 14-42er, 14-54er und dem 12-60er. Speziell ob sich der jeweilige Mehrpreis auch auf die Qualität der Fotos auswirkt.

mfg
Doc

solltest du in der CH wohnsässig sein, würde ich Dir empfehlen es in den USA zu bestellen:

http://www.bhphotovideo.com/c/product/527565-REG/Olympus_261014_12_60mm_f_2_8_4_ED_SWD.html

infolge hoher Versankosten, würde ich noch weitere Sachen bestellen, womit die Versand-Kosten zwar etwas steigen, der Anteil pro Artikel jedoch sinkt.

alouette
 
Hallo


Beide Linsen wurden durchaus positiv bewertet.Die Schärfe des 12-60 ist ja für ein zoom schon phänomenal.Für reine Architekturaufnahmen sollte man vielleicht zum 11-22 greifen aber den normalen Fotografen sollten die Verzeichnungen nicht umhauen denn sofern man sie bemerkt man diese auch koririgieren.Die 12mm wird man denke sowieso nicht so extrem oft anwenden da es schon eine ausergewöhnlich perspektive bedeutet.
Was mich wundert ist das nicht weiter auf die doch auffällige schnelligkeit des Objektivs eingegangen wird.

Das 14-42 wird nun wie auch hier schon oft angepriesen als eine der besten Standardzooms bezeichnet.Und das betrifft nicht nur den Vergleich zu anderen Kits.Besonders in Verbindung mit den E-4XX wird das Objektiv als ideale Kombination hervorgehoben.


Im Endefekt alles bestätigt was die benutzer von E-Kameras und dieser Linsen schon wussten.


Gruß Bernd
 
Interessant wäre ein direkter Vergleich vom 14-42er, 14-54er und dem 12-60er. Speziell ob sich der jeweilige Mehrpreis auch auf die Qualität der Fotos auswirkt.

Ich hatte das alte 14-45 f3,5-5,6.
Dieses Objektiv wurde auch immer wieder als sehr gute Kitlinse hervorgehoben.
Allerdings ist das 14-54er nun um längen besser - kein Vergleich!
Es wirkt sich auf die Fotos eindeutig aus- zumal durch die größere Blende auch schon freistellen bei 50mm ganz gut möglich ist.
(Wobei ich finde dass das alte 14-45er eine ziemlich durchschnittliche Optik ist - ich sage sogar mal, dass das Canon 18-55 auch nicht schlechter ist.)

Das 14-42 mag ein bisschen besser sein als das alte (keine Ahnung) aber allein schon die Lichtstärke ist der Aufpreis zum 14-54er wert!

Meiner Meinung nach ist das 14-54 von den 3 erwähnten Linsen eindeutig der Best Buy! Viel günstiger als das neue 12-60. Ums kennen lichtstärker. Optisch gleichauf!
Wenn jemand unbedingt die 12mm braucht - dann ok. Aber die sind -laut tests - recht verzeichnungsfreudig.
Und zwischen 54 und 60mm am langen Ende ist wirklich sehr sehr wenig Unterschied.
vg
p
 
alouette_: Nein, ich wohn nicht in der Schweiz! Wien liegt immer noch in Österreich! ;) Aber danke für den Tip! Es wäre trotzdem noch etwas billiger als wenn ichs hier kaufen muss. Wenn man Steuern und Zoll dazu rechnet, ist der Unterschied aber relativ klein.

@phippel: Danke für deine Erfahrungen! Ich wäre auch eher dem 14-54er zugeneigt. Hauptsächlich des Preises wegen. Jedoch werde ich mal schauen ob ich das Ding günstig gebraucht bekommen kann. Aber zuvor muss ein Makro und das 70-300er her!

mfg
Doc

Edit: @andy330: Du meinst das Oly-"Halsband" und das Canon Objektiv?
 
(...)
Meiner Meinung nach ist das 14-54 von den 3 erwähnten Linsen eindeutig der Best Buy! Viel günstiger als das neue 12-60. Ums kennen lichtstärker. Optisch gleichauf!(...)

Mir ist absolut unverständlich, warum das 14-54 plötzlich so im Schatten des 12-60 steht. Es ist doch optisch ohne Fehl und Tadel, verzeichnet so gut wie überhaupt nicht, vignettiert nicht, ist lichtstark, leicht und handlich, ausreichend stabil usw. usw.

Gruß
Rolf
 
So ist es. So schreibt dpreview ja auch im 12-60-Test, "Olympus have managed to surpass the already excellent 14-54mm". Wäre interessant zu sehen, ob sie das 14-54 irgendwann auch noch testen. Immerhin hat es mit der Lichtstärke am oberen Ende, die ich erst heute wieder sehr gut brauchen konnte, auch noch einen greifbaren Vorteil. (Was mich auch wieder zögern lässt, es für das 14-150 herzugeben. Beide werde ich angesichts meines derzeitigen Budgets wohl nicht behalten wollen... wobei mich ja jetzt vor allem auch mal neben den beiden getesteten auch das 14-150 interessieren würde.)
 
So ist es. So schreibt dpreview ja auch im 12-60-Test, "Olympus have managed to surpass the already excellent 14-54mm". Wäre interessant zu sehen, ob sie das 14-54 irgendwann auch noch testen. Immerhin hat es mit der Lichtstärke am oberen Ende, die ich erst heute wieder sehr gut brauchen konnte, auch noch einen greifbaren Vorteil. (Was mich auch wieder zögern lässt, es für das 14-150 herzugeben. Beide werde ich angesichts meines derzeitigen Budgets wohl nicht behalten wollen... wobei mich ja jetzt vor allem auch mal neben den beiden getesteten auch das 14-150 interessieren würde.)

Was ist besser als eigene Erfahrungen, Robert? dpreview? :p

Es mag ja möglich sein, dass das Suppenzoom 14-150 ein großer Wurf ist, aber ich sehe es an einer Oly mit IS nicht als ideales Immerdrauf. Das kommt auf die Präferenzen an. Aber auch hier ist das 14-54 von der Brennweite ein sehr, sehr gutes Reportageobjektiv, das auch noch lichtstark ist.

Gruß
Rolf
 
Mir ist absolut unverständlich, warum das 14-54 plötzlich so im Schatten des 12-60 steht. Es ist doch optisch ohne Fehl und Tadel, verzeichnet so gut wie überhaupt nicht, vignettiert nicht, ist lichtstark, leicht und handlich, ausreichend stabil usw. usw.

Also, mein 14-54 vignettierte am oberen Anschlag sichtbar, produzierte mehr CAs, löste im direkten Vergleich mit dem 12-60 weniger gut auf und war langsamer beim Fokussieren. Dafür war es leichter und handlicher.
 
Was ist besser als eigene Erfahrungen, Robert? dpreview?
Was ist "besser", die Henne oder das Ei? ;-) Das eine kann das andere ebensowenig ersetzen wie umgekehrt...
Es mag ja möglich sein, dass das Suppenzoom 14-150 ein großer Wurf ist, aber ich sehe es an einer Oly mit IS nicht als ideales Immerdrauf. Das kommt auf die Präferenzen an. Aber auch hier ist das 14-54 von der Brennweite ein sehr, sehr gutes Reportageobjektiv, das auch noch lichtstark ist.
Unbedingt, sehe ich ganz genauso.

Dummerweise habe ich regelmäßig sowohl Anwendungen, die eindeutig das eine als "Immerdrauf" präferieren als auch welche, die eindeutig das andere präferieren...

Das 14-54 sehe ich vor allem dort im Vorteil, wo es ohne Verzicht auf einen ordentlichen Standard-Zoombereich aufs letzte Quentchen Licht ankommt, und das 14-150 dort, wo die Telebrennweite wichtiger ist als die optimale Lichtnutzung. Und nach meinem ersten Eindruck, soweit das mit kaputtem AF auf die Schnelle testbar war, kommt das Superzoom dem 14-54 leistungsmäßig erstaunlich nahe...
 
Was mich wundert ist das nicht weiter auf die doch auffällige schnelligkeit des Objektivs eingegangen wird.

Wirklich richtig schnell ist es an der E-3 und mit der testen sie es ja nicht.

Ansonsten kenne ich genau einen, der das 14-54 und das 12-60 hatte und nur das 14-54 behalten hat. Mehr muss man dazu nicht sagen.
Damit will ich das 14-54 weiss Gott nicht schlecht machen, ich spiele sogar mit dem Gedanken, es nicht zu verkaufen, sondern als Backup zu behalten (man weiss ja nie :evil:). Was mich nur ein wenig wundert ist, wie leidenschaftlich hier teilweise das 14-54 hochgehalten wird. Das hat es doch gar nicht nötig, es ist mit dem Erscheinen des 12-60 doch nicht schlechter geworden sondern hat halt Konkurrenz aus dem eigenen Stall bekommen, die unterm Strich mehr kann und mehr kostet.
Genauso unverständlich sind die abfälligen Bemerkungen über das 11-22. Für Architektur gibt es für FT nichts, was weniger verzeichnet. Ein T/S braucht soch auch nicht jeder.

Mir scheint fast, einige hier kommen mit den neuen Auswahlmöglichkeiten nicht klar ... ist ja in diesem Brennweitenbereich mittlerweile fast schon wie bei C* und N* :angel:
 
(...) Was mich nur ein wenig wundert ist, wie leidenschaftlich hier teilweise das 14-54 hochgehalten wird.(...)

Sabine, Deine Wahrnehmung ist manchmal arg verwunderlich.:p

Ich habe das Thema 14-54 vs. 12-60 angesprochen. Allerdings ohne Leidenschaft (das sähe bei mir dann anders aus;) ). Vielmehr war es eine Feststellung, verbunden mit der Verwunderung, warum das 14-54, das ja preisleistungsmäßig unschlagbar ist, so plötzlich an Stellenwert verliert. Und offensichtlich stehe ich mit dieser Meinung auch nicht alleine da.

Bevor noch weitere merkwürdige Einlassungen folgen, will ich ganz schnell erklären: Ja, das 12-60 ist gut. Ja, es hat seine Berechtigung.
Und grundsätzlich: Ja, Oly ist gut. Man kann sogar Sportbilder damit machen (habe ich gerade erfahren). Ja, die E-3 ist gut. Ja, ja, ja, ja, ja.

Gruß
Rolf
 
Wirklich richtig schnell ist es an der E-3 und mit der testen sie es ja nicht.

Ist es denn wirklich so spürbar langsamer an der E-510 als an der E-3, Sabine? :)

Ich kann's nicht sagen, weil meine 510er schon weg war, als ich das 12-60 bekam.

Ich kenne es jetzt nur an der E-3 und E-1 und fand es an beiden sehr, sehr schnell. Ich kann mir schon vorstellen, dass es an der E-3 noch mal einen kleinen Tick schneller ist. Aber irgendwie denke ich, dass sich das mit Gefühl kaum messen lässt, sondern wirklich nur mit hochpräziser Stoppung.

Oder wie siehst Du/seht ihr das? Persönlich fand ich den Unterschied echt winzig an den zwei Bodies.

Gruß,
Simon
 
Hallo,

wir ihr schon sagtet, nichts geht über die eigene Erfahrung, oder :p

Ich hatte ja auch beide (alle drei) und das 12-60 ist bis auf die Verzeichnung bei 12mm, die das 14-54 nicht hat, und die minimal schwächere Lichtstärke zumindest nach meinen Erfahrungen das bessere (weil universellere) Objektiv. Wir reden hier im übrigen von bis zu 1/3 EV Unterschied. Ich wette da liegt bei vielen Situationen schon die Belichtung weiter daneben ;)
Nach meiner Erfahrung verzeichnet das 12-60 dann bei 14mm genauso wenig wie das 14-54, womit dieser Punkt für mich nicht mehr zählt.
Was mir besonders aufgefallen war, war der "Knackigkeitsvorteil" des 12-60, der in etwa meinem Eindruck zwischen 14-54 und 11-22 entsprach, allerdings bei praktisch vollkommener absenz von CAs, im Gegensatz zum 11-22, welches dafür verzeichnungsärmer ist.

Dieses definitiv minimale mehr an Performance und die 2mm untenrum (die 6 obenrum finde ich nicht so wichtig) muss allerdings relativ teuer bezahlt werden.
Der lautlose und schnelle AF ist natürlich auch noch eine nette Zugabe, die für die meisten aber wohl eher NTH sind, ich genieße ihn dennoch ;)

Ich halte das 12-60 in seiner Gesamtleistung zwar noch für preiswert, jedoch verliert es in der Preis-Leistungsfrage deutlich gegen das 14-54, welches in Anbetracht des Gesamtpakets geradezu unverschämt günstig ist (vor allem gebraucht).
Gleiches gilt bei Betrachtung der aktuellen Gebrauchtpreise des 11-22, die ja auch auch sehr, sehr niedrig liegen. Und das 11-22 verzeichnet bei 12mm dann doch weniger als das 12-60 (allerdings auch nicht in dem Maß viele einem weismachen wollen ;) ) und verfügt obendrein über 11mm untenrum.


Es gibt imho also überhaupt keinen Grund das 12-60 in den absoluten Olymp zu heben oder das 11-22 /14-54 als obsolet zu bezeichnen.
Für mich ist das 12-60 eine sehr leistungsfähige und universelle Optik die mir auch einen gewissen Grad an Bequemlichkeit ermöglicht ("nehme ich jetzt das 11-22 +50er oder das 14-54, oder beide oder..... "-Frage; die sich für mich jetzt deutlich einfacher darstellt ;) )

Das schöne ist, jeder kann für sich entscheiden, welche Lösung seinen Bedürfnissen am nächsten kommt.

Aber Foren lieben die Schwarz-Weiß-Welt und viele Forenten betrachten die ihre Welt durch eine Klopapierrolle ;)


Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten